Werbung

Kultur |


Nachricht vom 05.12.2007    

Von der Wertschätzung der Handarbeit

Die Hachenburger "Hände"-Ausstellung mit Werken Erwin Wortelkamps ging jetzt mit einer bemerkenswerten Finissage zu Ende. "Um zu verstehen, wie wir denken, muss man unsere Hände anschauen", sagte der Referent Dr. Dr. Michael Klein.

finissage in hachenburg

Hachenburg. Die bemerkenswerte "Hände"-Ausstellung von Erwin Wortelkamp fand ihren festlichen Abschluss mit einer ebensolchen Finissage. Im Foyer der Westerwald Bank in Hachenburg hatte sich wiederum eine Reihe von kunstinteressierte Gästen eingefunden. Vorstand Paul-Josef Schmitt blickte zurück auf eine sehr gut besuchte Vernissage und auf eine noch erfolgreichere Ausstellung, die auf großes Interesse gestoßen war. Eine Ausstellung im Westerwaldkreis, die es in dieser Form noch nicht gegeben hat und in Kooperation von Westerwald Bank und der Hachenburger KulturZeit entstanden ist.
Referent Dr. Dr. Michael Klein aus Hamm sprach über "Handarbeit und Lesung - Europäische Weltgestaltung aus dem Geist der Frömmigkeit". "Um zu verstehen, wie wir denken, muss man unsere Hände anschauen", begann er seinen Vortrag, in dem er die Begriffe "labor et studium" im Laufe der Geschichte gegenüberstellte und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtete. War noch in der klassischen Antike direkte körperliche Arbeit ein Zeichen erbärmlicher Existenz und auch für den Philosophen Aristoteles Muße das von jedem Mann angestrebte Ziel, so setzte das Christentum einen völlig neuen Akzent: "Wer nicht arbeiten will, der soll auch nicht essen." Menschwerdung und gottgefälliges Leben geschehe mit und durch Arbeit hindurch. Gerade aber auch aus dem Mönchtum sei dann mit Kraft die christliche Ethik der Arbeit wieder belebt und eigentlich erst recht entwickelt worden. Das Leitbild "Bete und Arbeite" zeichne die Biografie des Mönchsvaters Antonius und auch die von Augustinus aus. Wenn Letzterer noch auf gewisse Zeiten der Lesung drängte, setzte Benedikt von Nursia Lesung und Gottesdienst und Handarbeit in ein sich abwechselndes Verhältnis. Für ihn sei die Haltung bei der Arbeit wichtiger als das Ergebnis. "Sicherlich ist eine sozusagen rechtschaffene Müdigkeit ein besserer Weg zum Seelenfrieden (…) als eine überreizte Suche nach Zerstreuung", befand der Theologe, der als Privatdozent an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal lehrt und mit seinem großen Fundus an Fachwissen interessante Thesen entwickelte.
Zum Ende seiner Ausführungen hielt er fest, dass die Wertschätzung der Handarbeit als eigenem, direktem und nicht delegiertem Tun (Benedikt von Nursia) lange Zeit Europa geprägt habe. Damit schließe sich der Kreis zur Raiffeisenbank. Beide, Benedikt und Raiffeisen, hätten in ihrer Zeit das getan beziehungsweise entwickelt, was nötig gewesen wäre, um gesellschaftliche Entwicklungen aufzufangen. Und bei beiden spiele die Arbeit eine Rolle, die mit eigenen Händen geleistet wird. "So dass ich sagen kann, dass eine Ausstellung zum Thema Hand in einer Raiffeisenbank an einem guten Ort ist", schloss Klein. Frei nach dem Motto "Der Künstler hat das letzte Wort" - oder besser die letzten Worte - ergriff Erwin Wortelkamp die Gelegenheit, den Anwesenden seine Sicht der Dinge darzulegen. "Ich möchte gern das Nachwort zum Vorwort leisten", begann Wortelkamp. Michael Klein habe den Boden benannt, den er - in Zusammenarbeit mit der Westerwald Bank - ebnen wolle und er verwies damit auf eine Vortragsreihe in Weyerbusch im kommenden Jahr. Auch die im Referat angesprochene Nähe zum Mönchtum sei für seine Biografie ganz wichtig. Was bliebe, sei die Gretchenfrage: Was kann der Einzelne in Gemeinschaft bewirken? Was bleibt von dem, was wir lebenslang gemacht haben? Es könnten allenfalls Spuren sein, die wir hinterlassen.
xxx
Foto: Sie blicken auf eine erfolgreiche Ausstellung mit festlicher Vernissage zurück (von links): Referent Dr. Dr. Michael Klein, Erwin Wortelkamp und Bankvorstand Paul-Josef Schmitt.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Projekt: "Brass meets rock"

"Brass meets rock" im Kreis Altenkirchen - das Kreisjugendblasorchester und die Band "Connected" ...

Mineralien erhielten würdigen Platz

Werner Geißler hat über Jahrzehnte gemeinsam mit seiner Frau Irmgard Kahre-Geißler Mineralien gesammelt. ...

Eine stimmungsvolle Seniorenfeier

In vorweihnachlicher Stimmung fand die diesjährige Seniorenfeier in Eichen statt. Musikschülerinnen uder ...

Josef Zolk gratulierte Eugen Fritz

Bürgermeister Josef Zolk gratulierte dem Flammersfelder Eugen Fritz, der als Mechatroniker Kammersieger ...

Clemens Maier holte den Pokal

Zum Jahresbaschlusskegeln trafen sich die Orfgener Jungschützen mit ihren Betreuern in der Altenkirchener ...

Glücksgefühl: Die Glücksfee im Arm

Drei Postler aus Weyerbusch in der Bundeshauptstadt: Für Matthias Robeck, Timo Löpp und Werner Kuhnle ...

Werbung