Werbung

Nachricht vom 30.04.2012    

MdL Wehner besuchte Christophorus Grundschule in Betzdorf-Bruche

Mdl Thorsten Wehner besuchte die Christophorus Grundschule in Betzdorf Bruche, um gemeinsam mit Vertretern von Schulleitung, Personalrat und Elternbeirat über die aktuelle Situation der Einrichtung zu diskutieren. Die Christophorus Grundschule ist aufgrund der Kombination aus gebundener Ganztagsschule und Schwerpunktschule landesweit einmalig.

Diskutierten über die Situation an der Christophorus Grundschule in Bruche: (von links) MdL Thorsten Wehner, Schulleiter Alexander Waschow, Konrektorin Ute Mülling, Schulelternbeiratsmitglied Bettina Langholz und Personalratsvorsitzender Werner Alebrand.

Betzdorf. Im Rahmen seiner Hintergrundgespräche mit den Schulleitungen im Kreis Altenkirchen besuchte der Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner jetzt die Christophorus Grundschule in Betzdorf-Bruche. Neben Schulleiter Alexander Waschow und Konrektorin Ute Mülling nahmen an dem Gedankenaustausch auch Förderschulpädagoge und Personalratsvorsitzender Werner Alebrand und Bettina Langholz vom Schulelternbeirat teil.

Die Kombination einer gebundenen Ganztagsschule und Schwerpunktschule findet man in der Form landesweit nur an diesem Standort. An diese Besonderheit der Brucher Grundschule in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde Betzdorf erinnerte Alexander Waschow zu Beginn des Dialogs. Lob gab es vom Schulleiter für die Ausstattung der Schule. Rund zwei Millionen Euro waren in den zurückliegenden Jahren in den Umbau und die Sanierung des Gebäudes investiert worden. Neben dem Bau der Mensa und einem neue Mehrzweckraum waren umfangreiche Maßnahmen zur behindertengerechten Nutzung der Räumlichkeiten sowie für Heizung und Brandschutz umgesetzt worden.

Ein Merkmal der Schwerpunktschule ist die Integration beeinträchtigter Kinder in die Regelklassen. Das Kollegium wird dabei von Lehrerinnen und Lehrern der Förderschule sowie von pädagogischen Fachkräften unterstützt. „Die besonderen Herausforderungen an unserer Schule werden von den Kolleginnen und Kollegen ohne Vorbehalte angenommen“, erklärte Ute Mülling. Auch über die Unterrichtsversorgung gebe es keinen Grund zu klagen. Das Land stellt der Schule aufgrund der besonderen Situation zusätzliche Lehrerstunden zur Verfügung. Die personellen Anforderungen müssten auch bei zukünftigen Lehrerzuweisungen entsprechend berücksichtigt werden und dürften sich nicht allein an Schüler- und Klassenzahlen orientieren, so Waschows Bitte an den Landtagsabgeordneten. Wehner wies auf die laufenden Diskussionen auf Landesebene hin. Man müsse genau hinschauen, welche finanziellen Erfordernisse vor Ort notwendig seien und was an Lehrern in Zukunft gebraucht werde, so der SPD-Politiker mit Blick auf den demographischen Wandel. Deshalb habe das Bildungsministerium auch ein Gutachten beim renommierten Bildungsforscher Prof. Dr. Klemm in Auftrag gegeben. Dessen Ergebnisse würden in Kürze vorgestellt.



Ein weiterer Diskussionspunkt war das System der Schulbuchausleihe, mit dem das Land Eltern finanziell entlasten will und das ab dem kommenden Schuljahr auch an den Grundschulen eingeführt wird. Ein solches System sei an weiterführenden Schulen sicher sinnvoll, so Waschow, äußerte jedoch Bedenken hinsichtlich der Praxistauglichkeit an den Grundschulen. So dürften beispielsweise in entgeltlich entliehenen Schulbüchern keine Texte markiert oder handschriftliche Eintragungen vorgenommen werden. Außerdem müssten die Bücher direkt am Schuljahresende wieder abgegeben werden. Dies sei für eine Schule hinderlich, welche die individuelle Förderung gemäß der Grundschulordnung verfolge. So gebe es Kinder, für die es sinnvoll sei, mit dem Buch auch im folgenden Schuljahr noch zu arbeiten. Auch seien die Schulbuchlisten für Grund- und Schwerpunktschulen in einigen Fällen nicht kompatibel. Wehner, der auch Mitglied im Bildungsausschuss des Landtags ist, warb bei den Anwesenden um Verständnis. „Wir befinden uns mit der Schulbuchausleihe noch in einem relativ neuen und lernenden System“, so der SPD-Politiker. Um noch einmal über die Problematik gemeinsam zu diskutieren, will Wehner ein Gespräch mit dem zuständigen Referatsleiter für die Ganztagsbetreuung an Grundschulen im Mainzer Bildungsministerium vermitteln, an dem auch die Schulleitung der Christophorus Grundschule teilnehmen soll.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


6. Internationaler WW-Cup startet am 12. Mai

Großes Starterfeld aus 15 Nationen zu Gast in Puderbach - KSC Puderbach ist Ausrichter

Puderbach. ...

Neues Planschbecken rechtzeitig fertig geworden

Saisoneröffnung im Rengsdorfer Freibad - Wasserspiele machen dem Nachwuchs Spaß

Rengsdorf. Im vergangenen ...

Gelungen: Das 1. interkulturelle Fest an der Grundschule

Die Franziskus-Grundschule in Wissen war Schauplatz des ersten interkulturellen Familienfestes mit Musik, ...

Neuer Fachvortrag von Günther Bloch in Horhausen

Dem Veranstalterteam von „Kräuterwind“, der VHS Flammersfeld und der KVHS Altenkirchen ist es erneut ...

Mountainbike-Event am Wochenende mit 7 Rennen

Insgesamt wird es sieben Mountainbike-Rennen am Wochenende im Westerwald geben. Es geht um den "Rheinland-MTB-Cup", ...

Qualifikationen für Rheinland-Meisterschaft erreicht

Die Tänzerinnen und Tänzer der Wissener Karnevalsgesellschaft kamen mit hervorragenden Erfolgen vom 19. ...

Werbung