Werbung

Nachricht vom 01.05.2012    

Zum Welttag des Buches zahlreiche Aktivitäten

Der Welttag des Buches an der Bertha-von-Suttner-Realschule plus stand im Zeichen junger Schriftsteller. Weitere Aktivitäten, wie ein Besuch im Gutenberg-Museum rundeten den Tag ab. Es gab zahlreiche Aktivitäten, in die auch die jüngsten Schüler eingebunden waren.

Zahlreiche Aktivitäten zum Welttag des Buches gab es an der "Bertha". Fotos: Schule

Betzdorf. 1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches“, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren. Auch an der Bertha-von-Suttner-Realschule plus Betzdorf wurde der 23. April wieder zu einem besonderen Ereignis für alle lesebegeisterten Schülerinnen und Schüler.

Der diesjährige Feiertag rund um das Medium Buch wurde für eine sechste Klasse zu einer Auftaktveranstaltung für eine sehr spannendes Buch-Projekt: Eine Biographie der ersten beiden Jahre in der „Bertha“, in der Orientierungsstufe am Standort Bühl, wollen die Kinder der Klasse 6d mithilfe des Autorenehepaares Bähner verfassen und auf den Buchmarkt bringen. Die Idee dazu kam von Nadine und Daniel Bähner, die einige Wochen zuvor an der Schule zu Gast waren und aus ihrem bereits sehr erfolgreichen Erst-Werk „Better London“ vorgelesen hatten. Während dieser packenden Lesung spürte man bereits den Funken, der zwischen den Autoren Bähner und den Kindern der Bertha übergesprungen war.

Weitere selbst geschriebene Bücher von Klassen der Orientierungsstufe konnten unmittelbar nach dem Projekttag in der schuleigenen Bibliothek bewundert, gelesen und natürlich ausgeliehen werden - ein Gedichtbuch mit selbst verfasster Prosa und kreativen Illustrationen der Klasse 6c sowie ein Märchenbuch der Klasse 5d. In die Zauberwelt der Brüder Grimm einzudringen, um im Anschluss daran eigene Märchen zu produzieren, dies wurde am 23. April voller Begeisterung von den „Kleinsten“ umgesetzt.
Ob beim Lesefrühstück in der Schule oder während einer spannenden Rallye in der ökumenischen Stadtbücherei, immer wurde am Welttag des Buches über Bücher und Gedrucktes ausgetauscht, um wieder einmal feststellen zu können, wie sehr Lesen miteinander verbindet und keine einsame Angelegenheit ist.
Rund um das Thema „Buch“ stellten die Leserinnen und Leser einer siebten Klassen mit großem Eifer „Lesekisten“ her, mit denen sie im Rahmen einer kleinen Ausstellung ihr Lieblingsbuch präsentierten werden.



Ins Schatzhaus der Druckkunst, ins Johannes Gutenberg-Museum in Mainz, begab sich die gesamte Klassenstufe 9, um sich einen Einblick über die Druckkunst und Drucktechnik, die Entstehung der Schrift und die Entstehung des Druckens verschaffen. Dass Johannes Gutenberg, dessen Hauptwerk die Bibel ist, die er in Mainz zwischen 1452 und 1455 in einer Auflage von 180 Stück gedruckt hat, mit seinen „beweglichen Buchstaben“ die Welt grundlegend verändert hat, erfuhren die Neuntklässler in einer ausführlichen Museumsführung. Die Besichtigung der heute noch erhaltene Originalbibel aus der Werkstatt Gutenbergs beeindruckte die Schüler und Lehrer im gleichen Maße.
Der Welttag des Buches an der Bertha-von-Suttner-Realschule plus Betzdorf hat in seiner Bedeutungsvielfalt den Schülern wieder einmal gezeigt, dass Lesen Wissen vermittelt, die Kreativität fördert, Einblicke in unterschiedliche Zeiten und Räume und in die Vorstellungswelten von Autoren ermöglicht.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Maigespräch in Daaden: Politik traf Wirklichkeit

Das traditionelle Mai-Gespräch am Vortag des 1. Mai, dem Tag der Arbeit, zeigte deutliche Unterschiede ...

Zentrale Kundgebung des DGB zum 1. Mai an historischer Stätte

Zum Tag der Arbeit passte das Ambiente des heutigen Kulturwerks Wissen, war hier einst unter anderem ...

Tanz in den Mai unter neuem Wappenbaum

Auf dem Dorfplatz Offhausen steht mit dem neu gestalteten Wappenbaum ein besonderes Wahrzeichen für die ...

Gelungen: Das 1. interkulturelle Fest an der Grundschule

Die Franziskus-Grundschule in Wissen war Schauplatz des ersten interkulturellen Familienfestes mit Musik, ...

Neues Planschbecken rechtzeitig fertig geworden

Saisoneröffnung im Rengsdorfer Freibad - Wasserspiele machen dem Nachwuchs Spaß

Rengsdorf. Im vergangenen ...

6. Internationaler WW-Cup startet am 12. Mai

Großes Starterfeld aus 15 Nationen zu Gast in Puderbach - KSC Puderbach ist Ausrichter

Puderbach. ...

Werbung