Werbung

Nachricht vom 05.05.2012    

Internationale Raiffeisen-Union besuchte Hamm

Friedrich Wilhelm Raiffeisen wird im „Internationalen Jahr der Genossenschaften“ weiter gewürdigt. So steht auch der Geburtsort Hamm/Sieg des großen Sozialreformes im Fokus internationaler Gäste. Das Deutsche Raiffeisenmuseum in Hamm war Ziel der Internationalen Raiffeisen-Union (IRU).

Gespannt verfolgten die IRU-Gäste den Ausführungen zu Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Fotos: Rolf-Dieter Rötzel

Hamm. Im „Internationalen Jahr der Genossenschaften“ steht der in Hamm an der Sieg geborene Friedrich Wilhelm Raiffeisen weltweit in einem besonderer Fokus; ist er doch einer der bedeutendsten Pioniere im Genossenschaftswesen.

Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2012 zum „Internationalen Jahr der Genossenschaften“ erklärt. Damit wird weltweit die Bedeutung der Genossenschaften für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in vielen Länder gewürdigt. Genossenschaften auf der ganzen Welt nehmen das UNO-Jahr zum Anlass, sich zu präsentieren und die genossenschaftliche Idee in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken.
Die in Bonn ansässige Internationale Raiffeisen-Union (IRU) - weltweiter, freiwilliger Zusammenschluss nationaler Genossenschaftsorganisationen, deren Arbeit und Gedankengut auf den Prinzipien von Friedrich Wilhelm Raiffeisen „Selbsthilfe, Selbstverantwortung, Selbstverwaltung“ basieren - veranstaltete eine zweitägige Raiffeisen-Konferenz. Dabei waren internationale Teilnehmer aus den IRU-Mitgliedsorganisationen, von internationalen Organisationen und aus der Politik, die unter dem Leitgedanken „Die Raiffeisenidee – ein Zukunftsmodell“ tagten. Im Rahmen dieser Tagung fand auch eine Exkursion „Auf Raiffeisens Spuren“ nach Hamm, Weyerbusch und Flammersfeld statt.
Zu Raiffeisens Zeit galt es, die Armut im Westerwald zu überwinden und den Menschen eine wirtschaftliche und soziale Perspektive zu eröffnen. Aus den Anfängen der von Raiffeisen gegründeten Genossenschaften entwickelten sich auf der ganzen Welt erfolgreiche genossenschaftliche Systeme und Unternehmen.

Die unter dem Leitgedanken „Selbsthilfe–Selbstverantwortung–Selbstverwaltung“ Mitte des 19. Jahrhundert verwirklichte Idee der genossenschaftlichen Selbsthilfe umspannt heute den gesamten Erdball und ist aktueller denn je.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die drei Raiffeisen-Wirkungsorte Hamm, Weyerbusch und Flammersfeld, die über die bis nach Heddersdorf/Neuwied führende Historische Raiffeisenstraße verbunden sind, wurden „sternförmig“ von Teilnehmern der Internationalen Raiffeisen-Konferenz angesteuert.
Im Deutschen Raiffeisenmuseum in Hamm, das umfassend über das Leben und Wirken von Friedrich Wilhelm Raiffeisen und weiteren bedeutenden Genossenschaftlern berichtet, informierten die Hammer Heimatfreunde über den Begründer des ländlichen Genossenschaftswesens. (rö)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Goldenen Oktober im Reich der Mitte erleben

Kreisvolkshochschulen Neuwied und Altenkirchen bieten gemeinsam Studienreise nach China an

Region. ...

400 junge Feuerwehrleute kamen zu den Technik-Workshops

In Kooperation mit dem Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz und der Handwerkskammer Koblenz fand ein ...

Siegperlen wanderten im Märchenland

Höxter, die mittelalterliche Stadt im Weserbergland war Ziel einer Wandergruppe der "Siegperle". Auch ...

125 Jahre Kirchenchor Hamm würdig gefeiert

Die 125-Jahrfeier des Kirchenchores "Cäcilia" Hamm wurde mit einer Festmesse und einem anschließenden ...

Für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt

In der Jahresversammlung des CDU-Ortsverbandes wurde der gesamte Vorstand einstimmig im Amt bestätigt. ...

NachtSchicht - KinderSchicht und SonderSchicht im Kulturwerk

Das Kulturwerk Wissen ist längst zum Markenzeichen für die Region avanciert. Und die "Industriekultur ...

Werbung