Werbung

Region |


Nachricht vom 07.12.2007    

Über neues Lernkonzept informiert

Ihre letzte Sitzung in diesem Jahr hatte der CDU-Kreisvorstand im neuen Anbau der IGS Hamm. Dabei informierten sich die Unionspolitiker auch über das neue Lernkonzept der Schule, bevor sich der Kreisvorstand vor allem mit schulpolitischen Fragen befasste.

cdu-kreisvorstand

Hamm. "Keinen Schüler verlieren", so lautet das ehrgeizige Ziel, das der stellvertretende Schulleiter der IGS Hamm, Wolfgang Fischer, und die Didaktische Koordinatorin der Schule, Dr. Gabriele Lindemer, ihren Besuchern aus dem CDU-Kreisvorstand vorstellten. Die Vorstandsmitglieder trafen sich zu ihrer letzten Sitzung in diesem Jahr im frisch eingeweihten Anbau der IGS Hamm, um sich über das besondere Lernkonzept der Schule zu informieren.
Als Teilnehmer am landesweiten Schulversuch "selbstverantwortliche Schule" gehen Schüler und Lehrer an der IGS Hamm gemeinsam neue Wege und verlassen dabei den Pfad des altbekannten Frontalunterrichtes. Der Lernstoff wird von den Schülern selbst erarbeitet, die auch ihr Lerntempo und den Zeitpunkt ihrer Leistungsüberprüfung innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens selbst bestimmen. Sollten die Kinder ihren Leistungsfortschritt überschätzen, können Prüfungen wiederholt werden. Die Lehrer können gezielt und individuell unterstützen, aber auch die Schülerinnen und Schüler helfen sich gegenseitig. "Diese neue Lernform verlangt sowohl den Kindern als auch den Lehrern viel Disziplin, gute Organisation und Flexibilität ab. Aber der Erfolg gibt diesem neuartigen Lernkonzept Recht: Bei Vergleichen mit herkömmlichem Unterricht erzielten die Schülerinnen und Schüler bislang insgesamt bessere Ergebnisse", so die Schulleitung. Wichtig sei hier auch die gute Zusammenarbeit innerhalb des Lehrerkollegiums. Mit zunehmender Erfahrung zeige sich der positive Effekt immer deutlicher. Mittlerweile werden die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch ab der Klasse 7 in dieser neuen Form unterrichtet.
Der Schulversuch, der auf sechs Jahre angelegt ist und an dem landesweit 12 Schulen teilnehmen, stößt auch in anderen Bundesländern auf Interesse. Besucher aus Nordrhein-Westfalen und Hessen haben sich schon den Unterricht in Hamm angeschaut.
Schulpolitisch blieb es auch in der anschließenden internen Sitzung des CDU-Kreisvorstandes. Das neue Konzept "Realschule plus" der Landesregierung, so die große Sorge der CDUler, sei nicht durchdacht und werfe vor allem eine Reihe von Fragen auf, so der Kreisvorsitzende Dr. Josef Rosenbauer, MdL. "Wie viele Schulen sollen überhaupt mitmachen – und unter welcher Trägerschaft? Wo nimmt das Land die zusätzlichen Lehrer her? Und hat das neue Schulkonzept Auswirkungen auf die Anträge unserer Berufsbildenden Schulen im Kreis, berufliche Gymnasien zu werden?", fragt sich Rosenbauer unter anderem. An dem Bestreben, berufliche Gymnasien in Wissen und Betzdorf-Kirchen zu installieren, werde man auf jeden Fall festhalten. Was die "Realschule plus" angehe, so warte man gespannt darauf, wie das Land sich die praktische Umsetzung vorstellt und hoffe, dass man die Kreise und Kommunen mit der Verantwortung bei der Umsetzung nicht allein lasse.
xxx
Foto: Stehend 2. von links Wolfgang Fischer, stellvertretender Schulleiter, 3. von links Dr. Gabriele Lindemer, Didaktische Koordinatorin sowie CDU-Vorstandsmitglieder, aufgenommen in der neuen Mensa der IGS Hamm.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


84-jähriger Mann aus Weyerbusch vermisst

Seit Sonntag (6. April) wird der 84-jährige Otmar Werner Fischbach aus Weyerbusch vermisst. Er verließ ...

Neue E-Ladesäule in Hamm (Sieg) unterstützt klimafreundliche Mobilität

In Hamm (Sieg) wurde eine neue Ladesäule für Elektrofahrzeuge eröffnet. Sie steht an der Schützenstraße ...

NABU Hundsangen ruft zur Unterstützung für Schwalben in der Region auf

Die Schwalben kehren aus Afrika zurück und brauchen geeignete Nistplätze. Der NABU Hundsangen bittet ...

Spannender Einblick für die Jugendfeuerwehr Hamm bei der Polizei Altenkirchen

Einen lehrreichen Nachmittag verbrachten die Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr Hamm (Sieg) am Donnerstag ...

Vegetationsbrand in der Ortslage Hämmerholz: Einsatz im unwegsamen Bereich barg Risiken

Am Samstag (5. April) wurde die Freiwillige Feuerwehr Hamm, gegen 21.10 Uhr, von der Leitstelle Montabaur ...

LIVETICKER | Dreifacher Mord im Westerwald - Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei ist in höchster Alarmbereitschaft ...

Weitere Artikel


Wiederkehrende Straßenbeiträge

In Daaden werden wiederkehrende Straßenbeiträge eingeführt. Das hat der Ortsgemeinderat in seiner jüngsten ...

RK spitze beim Wettkampfschießen

Hervorragend schnitt die heimische Reservistenkameradschaft "Wisserland" beim Wettkampfschießen um ...

CDU: Schulentwicklung aus einem Guss

Die CDU im Wissener Verbandsgemeinderat hat sich für die Stärkung des Schulstandortes Wissen ausgesprochen. ...

Neuer Dienstwagen schont Umwelt

Einen neuen Dienstwagen für die Verwaltung nahm jetzt Wissens Bürgermeister Michael Wagener entgegen. ...

Auszeichnung für Siegfried Austen

Auszeichnung vom MGV "Concordia" Fluterschen und vom Chorverband für den aktiven Sänger Siegfried Austen. ...

Ein Boot für den Löschzug Oberlahr

Gut gerüstet für einen Unfall an oder auf der Wied ist in Zukunft der Löschzug Oberlahr der VG-Feuerwehr ...

Werbung