Werbung

Nachricht vom 12.05.2012    

Fenster zu den Vorfahren geschaffen

Rund 20 Jahre Arbeit stecken in den beiden Bänden, die jetzt der evangelischen Kirchengemeinde Hamm übergeben wurde. Es sind die Aufzeichnungen aus den alten Kirchenbüchern der vergangenen Jahrhunderte, die jetzt das hoch interessante Nachschlagewerk entstehen ließen.

Die ersten beiden Bände überreichte Heinrich Strombach (links) an Pfarrer Prof. Dr. Dr. Klein von der evangelischen Kirchengemeinde Hamm. Fotos: Rolf-Dieter Rötzel

Hamm. Kirchenbücher gehören mit zu den wichtigsten Quellen bei personenstandsrechtlichen Nachforschungen in vergangene Jahrhunderte. Heinrich Strombach von den Heimatfreunden im Hammer Land hat mit Wilhelm Geilhausen und weiteren Mitarbeitern über zwei Jahrzehnte aufwendet und aus Hammer lutherischen Kirchenbüchern die Geburten von 1690 bis 1904, Eheschließungen von 1669 bis 1915 und Sterbefälle von 1669 bis 1900 in zwei Bänden mit insgesamt 2.300 Seiten zusammen gefasst.

Mit dem Werk von 45.000 personenstandsrechtlichen Datensätzen aus über drei Jahrhunderten stellt der Herausgeber der heutigen und den nachfolgenden Generationen umfassende und unersetzliche Grundlagen für die Orts- und Regionalgeschichte zur Verfügung. Die „Fenster zu den Vorfahren“ und damit auch in vielen Fällen zu den eigenen Wurzeln sind nunmehr schnell geöffnet.

Zum evangelischen Kirchspiel gehörten ehemals auch die Ortschaften Bellingen, Halscheid, Hausen, Gansau, Geilhausen, Wiedenhof sowie jeweils hälftig Niederhausen und Opperzau, die dann alle verwaltungsmäßig durch den Siegburger Vertrag von 1607 zur heutigen Gemeinde Windeck und kirchlich ab 1780 zum Kirchspiel Rosbach kamen.

Wer einmal in Kirchenbüchern gelesen hat, kann ermessen, welch ein Aufwand für solche Transkriptionen (Übertragungen) notwendig sind. Die Informationen aus Kirchenbuch-Eintragungen sind unterschiedlich. Je weiter man in der Zeit zurück blickt, desto schwieriger wird es, Personen richtig zuzuordnen. Hinzu kommt, dass die damalige Schrift, mit denen die Pfarrer ihre Eintragungen vornahmen, in der heutigen Zeit nur noch von Wenigen gelesen werden kann.



„In die Schrift und Sprache der Jahrhunderte“, so Heinrich Strombach, „habe ich mich im Laufe der Jahre eingearbeitet. Ich hoffe, dass mit dem Nachschlagewerk für Familienforscher und an Historie interessierte Menschen Fenster in vergangene Jahrhunderte geöffnet werden.“ Aus den Erläuterungen Strombachs erfuhren die Anwesenden bei der Präsentation im Hammer Kulturhaus, welche detaillierte Arbeit aufgewendet werden musste.

Im Namen der Hammer Heimatfreunde sprach Vorsitzender Klaus Thiesbonenkamp von einem wichtigen Beitrag für die Kultur- und Sozialgeschichte. Die Eintragungen der lutherischen Kirchen seien nunmehr zusammengefasst, „schön wäre es natürlich, wenn dies auch für die Datensätze der katholischen und reformierten Kirchenbücher geschehen würde.“

Dank übermittelte auch Pfarrer Prof. Dr. Dr. Klein von der evangelischen Kirchengemeinde an Heinrich Strombach und dessen Mitarbeiter für die jahrelangen und aufwendigen Bemühungen. „Schließlich können wir einen großen Nutzen aus dem neuen Familienbuch ziehen.“
Informationen zum Familienbuch geben Heinrich Strombach, Wickhausen, Telefon 02682-1665 und Wilhelm Geilhausen, Hurst, Telefon 02292-1783, die auch Bestellungen entgegen nehmen. (rö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


Kerstin Panthel begeisterte Fantasy-Fans

Zur Autorenlesung mit Kerstin Panthel aus Herdorf kamen Fans der Fantasyliteratur ins Café Naomi nach ...

Markt rund um Freusburger Mühle war voller Erfolg

Backesduft, Musik und besondere Angebote an den zahlreichen Ständen hatten wieder Besuchermassen auf ...

Internationaler Museumstag zeigt Welt im Wandel

Der Internationale Museumstag am Sonntag, 20. Mai, von 10 bis 17 Uhr im Landschaftsmuseum Westerwald ...

Autofreies Wiedtal am Sonntag

Der 14. Familienradwandertag "WIEDer ins TAL" findet am Sonntag, 20. Mai in zwei Landkreisen statt. ...

Henkelpark feiert 100jährigen Geburtstag

Das Weltunternehmen Lohmann und Rauscher unterhält den Park in Rengsdorf - Viele seltene Pflanzen sind ...

Westerwälder Band spielt beim Jazz-Festival in Dresden

"Schräglage" - die mittlerweile berühmte Jazzband aus dem Westerwald spielt beim 42. internationalen ...

Werbung