Werbung

Nachricht vom 06.06.2012    

Regionales Wirtschaftsgespräch der SPD bei Firma WERIT

Im Rahmen des Regionalen Wirtschaftsgesprächs der SPD-Landtagsfraktion bei WERIT Kunststoffe in Altenkirchen konnten sich die Politiker einen umfassenden Überblick über die modernen Fertigungsanlagen verschaffen. Im Gespräch mit den heimischen Unternehmen wurde die Notwendigkeit einer engeren Verzahnung von Schule und Wirtschaft deutlich.

Die SPD-Politiker zeigten sich beeindruckt von dem im Rahmen des Regionalen Wirtschaftsgesprächs gesehenen Know-how und der Leistungsfähigkeit des Familienunternehmens WERIT Kunststoffe in Altenkirchen.

Altenkirchen. Die Firma WERIT Kunststoffwerke in Altenkirchen hatte ihre Räumlichkeiten für das jüngste Regionale Wirtschaftsgespräch der SPD-Landtagsfraktion zur Verfügung gestellt. Zu der Delegation aus Mainz zählten neben Fraktionssprecher Hendrik Hering auch der Vorsitzende des Arbeitskreises Wirtschaft, MdL Jens Guth. Organisiert hatte den Termin der heimische Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner. Der SPD-Politiker freute sich, dass neben dem Altenkirchener Bürgermeister Heijo Höfer auch zahlreiche weitere Unternehmer aus der Region seiner Einladung gefolgt waren.

„Rheinland-Pfalz soll bis 2020 Industrieland Nummer eins in Deutschland werden.“ Auf dieses im Koalitionsvertrag formulierte Ziel wies Fraktionssprecher Hendrik Hering zu Beginn hin und gab gleichzeitig ein klares Bekenntnis zur Industrieproduktion. Um die entsprechenden Rahmenbedingungen seitens der Politik setzen zu können, sei der Dialog mit den Unternehmen vor Ort ein wichtiger Baustein, erklärte Jens Guth

Mit der Firma WERIT hatte Thorsten Wehner bewusst ein mittelständisches familiengeführtes Unternehmen ausgesucht, das stark in der Region verwurzelt ist. Es seien gerade solche Betriebe, die auch in Krisenzeiten investieren und ein hohes Eigenkapital ins Unternehmen stecken würden, sprach Hering seine Wertschätzung aus. Diese seien auch im Bereich der Ausbildung überdurchschnittlich engagiert. Eine Strategie, die sich auszahle, so die Sozialdemokraten. Denn es habe sich gezeigt, dass diese Unternehmen langfristig erfolgreich auf dem internationalen Markt agieren könnten.
WERIT-Geschäftsführer Ekkehard Schneider äußerte in diesem Zusammenhang die Bitte, diese „Verlässlichkeit der mittelständischen Industrie“ auch von politischer Seite zu stärken und entsprechend zu fördern.

Die Vertreter der heimischen Wirtschaftsunternehmen sprachen sich für ein stärkeres Bewusstsein für die Industriepolitik in der Gesellschaft aus. „Wir leben von der technologischen Entwicklung und Innovation“, so Schneider. In diesem Zusammenhang wäre eine technologiefreundlichere Stimmung schon in der schulischen Ausbildung wünschenswert. Es sei Fakt, dass sich ein hoher Industrieanteil positiv auf die Arbeitslosenquote auswirke, unterstrich Hering die Bedeutung dieses Wirtschaftssektors. Entsprechend müsste sich auch die Hochschullandschaft noch stärker auf die heimische Wirtschaft ausrichten. Dabei wurde von allen Beteiligten eine Lanze für das Duale Studium gebrochen. „Wir müssen jungen Menschen in der Region die Möglichkeiten aufzeigen, die sie in heimischen Betrieben geboten bekommen“, so Hering. Dabei sei auch eine engere Verzahnung von Schule und Wirtschaft erforderlich. Viele Schülerinnen und Schüler hätten keine Vorstellung, was überhaupt in Unternehmen passiert. Thorsten Wehner wies in diesem Zusammenhang auf das Schulpatenschaftsprogramm der IHK hin, das in diese richtige Richtung gehe.



Im weiteren Diskussionsverlauf wurde die Verkehrsinfrastruktur angesprochen. Dabei wurde auch von Unternehmerseite erklärt, dass der Kreis Altenkirchen eigentlich ideal zwischen den beiden Ballungsräumen Rhein-Ruhr und Rhein-Main liege. Die Entfernungen seien deshalb kein Standortnachteil, sondern die fehlenden schnellen Anbindungen an die Autobahnen. Dringend erforderlich sei der vernünftige Ausbau der Bundesstraßen B8 und B414. Hendrik Hering versicherte, dass man an dem Problem Schritt für Schritt arbeite.

Neben der Verkehrsproblematik ist die sichere Energieversorgung eines der dringendsten Themen für die heimische Wirtschaft. Hendrik Hering wies auf die vergleichsweise hohe Netzsicherheit in Deutschland hin. Um zukünftig stabile Stromnetze zu garantieren, sei jetzt ein zügiger Netzausbau nötig. Hierbei sei die Bundesnetzagentur gefordert.

Vor dem Gespräch hatte ein Rundgang durch das Unternehmen stattgefunden, bei dem sich die SPD-Fraktionsmitglieder einen umfassenden Überblick über die modernen Fertigungsanlagen machen konnten. Von Lüsterklemmen über Kunststoffschrauben bis hin zu Lager- und Transportbehältern sowie Industrietanks mit einem Fassungsvermögen von bis zu 5.000 Litern reicht die Produktpalette, die am Hauptsitz in Altenkirchen sowie an einem weiteren Standort in Buchholz hergestellt werden. Das Unternehmen unterhält weitere Niederlassungen im europäischen Ausland, darunter in Frankreich, Spanien und Großbritannien.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Wenn der Briefkasten überquillt

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz informiert zum Thema Werbesendungen. Meistens an den Wochenende ...

Neue Züge auf der Rhein-Sieg-Strecke ab 10. Juni

Sie haben lange auf sich warten lassen: die neuen Talent 2-Fahrzeuge der Deutschen Bahn AG auf der Rhein-Sieg-Strecke. ...

Drei auf einen Streich: Petry, Stroeks und Moser

Kapitän Stephan Petry bleibt dem EHC Neuwied treu - Auch Verteidiger Dennis Stroeks gehört zum Oberliga-Kader ...

Handwerkskammer fördert Unternehmensführung durch Frauen

Im Rahmen des Aktionstages „Unternehmensnachfolge durch Frauen – Nachfolge ist weiblich“, der am 14. ...

Musical: "Im Dschungel ist der Tiger los!"

Die Musical-AG der Franziskus-Grundschule Wissen präsentiert am Dienstag, 26. Juni, um 17 Uhr das neue ...

Spatenstich: Neubau der Kreissparkasse Herdorf startet

Zum offiziellen Baubeginn gehört immer schon der erste Spatenstich. So ist es Tradition und die Kreissparkasse ...

Werbung