Werbung

Nachricht vom 07.06.2012    

Kreisvolkshochschulen fördern pädagogische Weiterbildung

Forschen, lernen, ausprobieren – die Kreisvolkshochschulen Altenkirchen und Neuwied veröffentlichten kürzlich da neue Fortbildungsprogramm für Erzieher und Erzieherinnen. Insgesamt werden 30 Seminare in den Bereichen Sprachförderung, lernmethodische Kompetenz, Kommunikation, Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörungen, Arbeit mit Zweijährigen oder Naturwissenschaft angeboten.

Bernd Kohnen von der Kreisvolkshochschule Altenkirchen und Johanna Helbig von der Kreisvolkshochschule Neuwied (von links) stellen das neue Fortbildungsprogramm für Erzieher und Erzieherinnen vor.

Altenkirchen. Die Kreisvolkshochschulen Altenkirchen und Neuwied haben jüngst gemeinsam ihr neues Fortbildungsangebot für Erzieher und Erzieherinnen für das zweite Halbjahr 2012 vorgestellt.
Die beiden Kreisvolkshochschulen präsentieren erstmalig zusammen das umfangreiche Programm, in neuem Format und mit zahlreichen attraktiven Angeboten. Mit dieser Zusammenarbeit wird der im Jahre 2008 ins Leben gerufenen Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ eine weitere Facette hinzugefügt.

Alleine im vergangenen Jahr zählten die beiden Kreisvolkshochschulen fast 450 Teilnehmerinnen bei ihren Fort- und Weiterbildungen für Erzieherinnen und Erzieher. „Die Nachfrage ist sehr gut“, stellt Bernd Kohnen von der Kreisvolkshochschule Altenkirchen fest, „denn die Erzieher und Erzieherinnen finden jedes Halbjahr neue spannende Angebote in unserem Programm.“

„Eine behutsame Eingewöhnungszeit – auch für die Familien der Kinder – eine frühe und kompetente Sprachförderung und Medienerziehung sowie ein konstruktiver Umgang mit Konflikten sind nur einige der im aktuellen Fortbildungsprogramm aufgegriffenen Themen“, unterstreicht Johanna Helbig von der Neuwieder Kreisvolkshochschule.

Naturwissenschaften und Technik für Mädchen und Jungen im Kindergartenalltag erlebbar zu machen ist das Ziel des Projektes „Haus der kleinen Forscher“, an dem sich beide Kreisvolkshochschulen als Netzwerkkoordinatoren beteiligen. Auch im zweiten Halbjahr 2012 finden die Fachkräfte aus pädagogischen Einrichtungen neben dem großen Aktionstag am Montag, 3. September, in Altenkirchen zahlreiche Angebote, um sich mit ihrer Einrichtung auf den Weg zum „Haus der kleinen Forscher“ zu begeben.
Insgesamt 30 Seminare in den Bereichen Sprachförderung, lernmethodische Kompetenz, Kommunikation, Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörungen, Arbeit mit Zweijährigen oder Naturwissenschaft werden mittlerweile angeboten.
Erneut im Programm ist die achttägige „Qualifizierung von Sprachförderkräften“ in Altenkirchen ab dem 18. September, die zum Landeszertifikat Sprachförderkraft führt.
Die Qualifizierungen finden ein- oder mehrtägig in beiden Landkreisen statt.
Gefördert werden die Veranstaltungen durch die Landeszuschüsse des Programms „Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an“.



Die umfangreiche Fort- und Weiterbildungsbroschüre kann bei Kreisvolkshochschule Altenkirchen (02681-812211 oder kvhs@kreis-ak.de) angefordert werden und steht auch zum Download auf der Homepage www.kreisvolkshochschuleak.de zur Verfügung.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Saarland ins Siegerland: Jörg Engel übernimmt als Pflegedirektor im Diakonie Klinikum

Das Diakonie Klinikum in Siegen und Freudenberg begrüßt Jörg Engel als neuen Pflegedirektor. Der erfahrene ...

Kolpingsfamilie Wissen zu Besuch bei wallPen

Im zweiten Halbjahr 2025 setzt die Kolpingsfamilie Wissen ihr Programm fort. Nach sportlichen Aktivitäten ...

Nachwuchshelden in Aktion: Abschlussübung der Jugendfeuerwehren Daaden und Herdorf

Am Freitagabend (12. September) versammelten sich zahlreiche Zuschauer auf dem Concordia-Gelände in Dermbach, ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Weitere Artikel


Rekordteilnehmerzahl beim vierten Rheinland-Pfalz Open

Am Donnerstagmorgen wurde in den Räumlichkeiten des Hotels Glockenspitze in Altenkirchen das vierte Rheinland-Pfalz ...

Oldtimerfahrt warb für Belange der MS-Kranken

CDU-Politiker Erwin Rüddel und Peter Enders begleiteten DMSG-Selbsthilfegruppe von Altenkirchen nach ...

Tag der offenen Tür war ein voller Erfolg

Der Schnuppertag der Tennisfreunde Blau-Rot Wissen zog zahlreiche Sportinteressierte auf die Anlage in ...

Betzdorfer Realschüler von Berlin beeindruckt

Der heimische CDU-Bundestagsabgeordneter Erwin Rüddel empfing zwei Abschlussklassen der Bertha-von-Suttner ...

Land gibt Zuschüsse für Ausbau von Kreisstraßen

Das Land Rheinland-Pfalz hat dem Kreis Altenkirchen Zuschüsse für den Ausbau zweier Kreisstraßen zugesichert. ...

Schüler besuchten die Hauptversammlung der Deutschen Bank

Es war der letzte Arbeitstag von Bankchef Josef Ackermann, den Berufsoberschüler der BBS Wissen bei der ...

Werbung