Werbung

Nachricht vom 10.06.2012    

Leistungsschau der Zuliefererbranche in Siegen

Mit einem Gemeinschaftsstand auf der 3. Zulieferer-Messe Maschinenbau Südwestfalen ist der Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff RLP vertreten. Sechs Firmen, allein drei Unternehmen aus Wissen sind vertreten. Die Messe hat Signalwirkung weit über die Region hinaus.

Siegen. Zusammen mit sechs Unternehmen ist der Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff (IMKK) auf der 3. Zulieferer-Messe Maschinenbau Südwestfalen am 26. und 27. Juni 2012 in der Siegerlandhalle Siegen vertreten.
Zentral im Erdgeschoss gelegen, bietet der Gemeinschaftsstand (S-44, S-47) den Fachbesuchern einen Einblick in die Leistungsfähigkeit der ausstellenden Zulieferer und Dienstleister aus dem Umfeld des Maschinen- und Anlagenbaus. Der IMMK nutzt den Messeauftritt zur Profilierung der Wirtschaftsregionen im nördlichen Rheinland Pfalz.

„Die regionale Zulieferer-Messe in der Siegerlandhalle ist für den IMKK eine hocheffektive Ergänzung zu den Leitmessen der Industrie, wie etwa der Hannover Messe“, erklärt Gudrun Hummerich vom zentralen Clustermanagement. „Das an das Clustergebiet angrenzende Südwestfalen ist elementarer Standort der Metallindustrie und des Maschinenbaus in Deutschland. Somit bietet das kompakte Industrieforum unseren Mitausstellern eine willkommene Gelegenheit zur Präsentation ihrer Produkte, Leistungen und Projekte. Gleichzeitig sind unsere Messebeteiligungen darauf angelegt, den Bekanntheitsgrad des Clusternetzwerks zu steigern.“
Der Einzugsbereich der Veranstaltung reicht mittlerweile weit über Südwestfalen hinaus und umschließt den Norden von Rheinland-Pfalz ebenso wie den Märkischen Kreis, das Münsterland, die Rhein-Ruhr-Region, Nord- und Südhessen, das Rhein-Main-Gebiet und das südliche Baden-Württemberg. Die Bandbreite der Messe umfasst die Metallverarbeitung, den Anlagenbau sowie alle vor- und nachgelagerten Industriesparten entlang der industriellen Prozessketten.

Am Gemeinschaftsstand des IMKK beteiligten sich insgesamt sechs Firmen aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz.
Das Unternehmen Ernst Berger & Söhne JUWEL-Schraubtechnik GmbH, Wissen, hat sich seit mehr als 30 Jahren erfolgreich auf die Entwicklung, Herstellung und den Verkauf von Drehmoment-Kraftschraubern spezialisiert. Ein leistungsfähiges Team mit langjähriger Erfahrung steht den Kunden bei Fragen rund um die Schraubtechnik mit Rat und Tat zur Seite. Mit einem überdurchschnittlich hohen Exportanteil ist Berger auf den wichtigsten Auslandsmärkten vertreten.

Als eines der führenden europäischen Maschinenbau-Unternehmen bestimmen maßgeschneiderte Individuallösungen das Geschäft der GEORG Maschinentechnik GmbH & Co. KG, Neitersen. Zum Portfolio gehören komplette PKW- und LKW-Stahlrad-Fertigungslinien, Pressen für die CV-Joint-Fertigung und die Schmiedeindustrie sowie innovative Maschinenbau-Anwendungen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Am nördlichen Rand des Westerwaldes in Wissen gelegen, gehört die L-TEC Schweißtechnik, seit ihrer Gründung im Jahre 1957 zu den Pionierunternehmen in der Schweißtechnik. 2004 wurde das traditionsreiche Unternehmen von den Mitarbeitern übernommen und unter dem bekannten Markennamen L-TEC weitergeführt. Das heutige Lieferprogramm umfasst WIG- und Plasma-Schweißgeräte, Plasma-Schneidgeräte, Brenner sowie Verschleiß- und Ersatzteile.

Als Forschungs- und Entwicklungsdienstleister ermöglicht das Wissener Technologie-Institut für Metall und Engineering (TIME) Produkt- und Verfahrensinnovationen für Komponenten, Systeme, Prozesse und Ressourcen. Innovationsschwerpunkte sind die Anwendungsforschung, die Entwicklung und Erprobung von Schweißprozessen und deren Automatisierung, die Durchführung von FEM-Analysen für Bauteile aus Metall, Keramik und faserverstärkten Kunststoffen sowie die Entwicklung von Prototypen und Funktionsmustern.

Die VWH Vorrichtungs- und Werkzeugbau Herschbach GmbH, Herschbach, versteht sich als kompetenter Entwicklungspartner in den Bereichen Prüf-, Kamera- und Automatisierungstechnik sowie im Formenbau und in der Lasertechnik. Die Kernkompetenzen liegen in der Entwicklung und Herstellung komplexer teil- und vollautomatisierter Fertigungsanlagen zur Montage von Komponenten einschließlich der entsprechenden Prüftechnik bis hin zur Verpackung.

Die international agierende Bluhm Systeme GmbH, Rheinbreitbach, ist Spezialist für Kennzeichnungstechnologien. Die Firma entwickelt, konstruiert, fertigt und vertreibt Codier- und Etikettierlösungen vom Tischdrucker über Laserbeschrifter, Etikettiersystem und Etikettendruckspender bis hin zur Track & Trace-Anlage. Abgerundet wird das Angebot durch Etiketten aus eigener Produktion, Tinten, Thermotransfer-Folien, Soft- und Hardware sowie attraktive Finanzierungsangebote und After-Sales-Services.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Erich Becher ist neuer Kaiser

Die St.-Petrus-Schützenbruderschaft Wehbach-Wingendorf hat mit Erich Becher ein Gründungsmitglied der ...

Nick Podehls Ballon schaffte fast 200 Kilometer

Nick Podehl, Marie Höhne und John Schäfer sind die Gewinner beim Luftballonwettbewerb der Westerwald ...

Neuer Vorstand des SPD-Ortsvereins Altenkirchen

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wählte der SPD-Ortsverein einen neuen Vorstand. Im Amt bestätigt ...

Spitzenstimmung beim deutschen EM-Start im Kulturwerk

Fußballbegeisterung pur – Rund 870 Fans zog es am Samstagabend anlässlich der Fußballeuropameisterschaft ...

EM-Start der Deutschen sorgte für Massenansturm

Rund 800 Fußballbegeisterte fanden sich am Samstagabend in der Tennishalle des SRS-Sportparks Altenkirchen ...

Begleithundeprüfung bestanden

Zwei Mitglieder der Rettungshundestaffel BRH RHS Westerwald legten erfolgreich die Begleithundeprüfungen ...

Werbung