Werbung

Nachricht vom 12.06.2012    

Duale Ausbildung im Handwerk praktiziert

Um die duale Ausbildung im Handwerk zu fördern, ziehen Handwerkskammer Koblenz, Ausbildungsbetrieb und Berufsschule an einem Strang. Eine durch die gute Zusammenarbeit ermöglichte Projektarbeit stellten Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerlehrlinge kürzlich im Bauzentrum der Handwerkskammer Koblenz vor.

Zusammenarbeit ist wichtig: sie sitzen bei der Ausbildung in einem Boot (v.l.): Unternehmer Hartmut Werner, Bauzentrumsleiter Rudolf Müller, Lehrling Maximilian Werner, Berufsschullehrer Christof Wenz und die HwK-Ausbildungsmeister Wolfgang Hillesheim und Sascha Sahli. (Foto: HwK Koblenz)

Koblenz. Eine besondere Präsentation von Lehrlingsarbeiten fand kürzlich im Bauzentrum der Handwerkskammer (HwK) Koblenz statt. Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerlehrlinge des zweiten Lehrjahres stellten ihren Ausbildungsbetrieben eine Projektarbeit zum Thema „Bad“ vor. Der Kreativität der jungen Leute, sowohl bei der Gestaltung ihrer Projektmappe mit allen theoretischen Erläuterungen, als auch bei der praktischen Ausführung, waren keine Grenzen gesetzt.

„Die Projektarbeit unterstreicht die gute Zusammenarbeit von Betrieb, Berufsschule und Handwerkskammer und demonstriert anschaulich die Säulen der dualen Ausbildung im Handwerk“, betonte Architekt Rudolf Müller, Leiter des HwK-Bauzentrums. Der Theorieunterricht wurde von der Berufsbildenden Schule Lahnstein in die Fliesenlegerwerkstatt der HwK Koblenz verlegt. Was morgens mit den Berufsschullehrern erarbeitet wurde, fand nachmittags unter Anleitung der HwK-Ausbildungsmeister praktische Umsetzung.

Die Lehrbetriebe überzeugten sich vom Können ihrer Lehrlinge beim Erledigen einer komplexen Aufgabe. Von der Zeichnung über die Materialberechnung und Beschreibung technischer Fertigkeiten bis zum Anbringen der Wandfliesen, dem Herstellen von Estrich und dem Verlegen der Bodenfliesen, mussten die Lehrlinge alle Leistungen eigenständig erbringen. Während eines die Präsentation begleitenden PowerPoint-Vortrags kommentierten die jungen Leute die einzelnen Arbeitsschritte.



Hartmut Werner, Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister aus Westerburg war von den Leistungen seines Sohnes und Lehrlings Maximilian sehr angetan. „Während der überbetrieblichen Lehrgänge bei der Handwerkskammer werden die Fliesen traditionell im Dickbettverfahren verlegt. Das fördert das Gespür der Lehrlinge für das Material. Außerdem ist es Thema der praktischen Gesellenprüfung“, lobt er. Stolz auf ihre Arbeit sind Sergej Messer und Markus Müller, die bei „Fliesen Bergmann“ in Nassau ausgebildet werden. „Das positive Feedback vom Betrieb motiviert“, sagen sie.

Informationen zur Lehre gibt es bei der HwK-Ausbildungsberatung, telefonisch unter 0261/ 398-333, per Fax an 0261/398-989, per E-Mail an aubira@hwk-koblenz.de sowie auf der Internetseite www.hwk-koblenz.de/aubira.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen verspricht musikalische Highlights

Am 13. April lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zum Großen Frühjahrskonzert im Kulturwerk Wissen ...

Anreize für Kinderärzte im Westerwald: Altenkirchen lockt mit attraktiven Angeboten

Die kinderärztliche Versorgung in Altenkirchen und Umgebung soll gestärkt werden. Dazu arbeiten die Kassenärztliche ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Weitere Artikel


Stricken für die Gäste der Tafel

Jeden Freitagnachmittag treffen sich seit dem 9. Juni Frauen zum Stricken und Häkeln in Heidis Handarbeitsstube ...

Der Leseweltrekord von Stefan Gemmel steht

Der Autor faszinierte über 10.000 Kinder – Kinder sind stolz zu einem Weltrekord beigetragen zu haben ...

Kirchens U12 weiter dran am Tabellenführer

Am dritten Spieltag der Verbandsliga Mittelrhein U12 erzielten die Faustballer des VfL Kirchen wichtige ...

Synode hat Zukunftsfragen im Programm

Die Synode des Evangelischen Kirchenkreises tagt am Samstag, 16. Juni in Daaden. Dabei geht es unter ...

Kyno-Shop Wissen hat neue Inhaberin

Es dreht sich alles um den Hund bei Michaela Schade im Kyno-Shop in Wissen. Die neue Inhaberin bietet ...

Ferienfreizeit unter dem Thema "Piraten"

Für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren bietet der AWO-Kreisverband in Kooperation mit der VG Gebhardshain ...

Werbung