Werbung

Nachricht vom 13.06.2012    

Gebhardshain baut den Rasenplatz

Den Umbau des Sportplatzes vom bisherigen Hartplatz in einen Rasenpaltz nimmt die Ortsgemeinde Gebhardshain nun selbst in die Hand. Dies beschloss der Rat einstimmig, ebenso wie den Ausbau der Kirchstraße. Die Arbeiten sollen noch in diesem Jahr beginnen.

Gebhardshain. Der bisherige Hartplatz in Gebhardshain wird in einen Rasenplatz umgebaut. Das beschloss der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig. Ortsbürgermeister Heiner Kölzer teilte mit, dass angesichts der desolaten Haushaltslage des Landes Rheinland-Pfalz mit einer Landesförderung in diesem Jahrzehnt nicht mehr gerechnet werden könne. Deshalb müsse man den Umbau ohne Landeszuschüsse selbst in die Hand nehmen.
In einer Vereinbarung mit der Verbandsgemeinde Gebhardshain, der das Gelände als Schulträger gehört, wird eine Kostenverteilung geregelt. Die Verbandsgemeinde gibt zu den geplanten Umbaukosten von 100.000 Euro einen Zuschuss in Höhe von 40.000 Euro. Die Restkosten trägt die Ortsgemeinde Gebhardshain. Der Anteil an den laufenden Unterhaltungskosten wird in Höhe der bisherigen Kosten durch Ortsgemeinde und Verbandsgemeinde festgeschrieben.
Die restlichen Pflege- und Unterhaltungskosten des Sportplatzes übernimmt die DJK Gebhardshain. Die DJK wird die Pflege in eigener Verantwortung organisieren. In Zeiten, in denen der Platz gesperrt ist, wird auf den Hartplätzen der in der Spielgemeinschaft zusammengeschlossenen Vereine gespielt. Mit dem Umbau soll noch in diesem Jahr begonnen werden. Bürgermeister Konrad Schwan betonte, es sei eine ausgewogene Vereinbarung für alle Beteiligten zustande gekommen.

Grünes Licht gab der Rat auch für den Ausbau der rund 50 Jahre alten Kirchstraße. Den Zuschlag erhielt die mindestbietende Firma Müller aus Bad Marienberg für 454.000 Euro. Die Bauarbeiten sollen zügig beginnen und zumindest das Teilstück von der evangelischen Kirche bis zur Kreuzung Schulstraße soll noch dieses Jahr ausgebaut werden. Erneuert werden auch Wasser- und Abwasserleitungen seitens der Verbandsgemeinde-Werke. Mitverlegt werden auch eine Strom-Erdleitung und ein Leerrohr für die geplante Glasfaserleitung zur DSL-Versorgung des gesamten Ortes. Der Gemeindeanteil wurde wegen des höheren Anteils an Durchgangsverkehr in dieser Gemeindestraße auf 42,5 Prozent festgesetzt. Vorausleistungen werden nach Baufortschritt zunächst in Höhe von 90 Prozent von den Anliegern angefordert.



Die Straßen im Gebhardshainer Ortskern wurden vom Gemeinderat nach Abschluss des Sanierungsverfahrens als Gemeindestraßen mit teilweise verkehrsberuhigtem Ausbau förmlich für den öffentlichen Verkehr gewidmet. Ortsbürgermeister Kölzer teilte mit, dass der Bauausschuss nach einer Begehung die weitere Markierung von sieben Parkplätzen im Ortskern an geeigneten Stellen beim Ordnungsamt beantragt hat. Somit stehen künftig noch mehr Parkplätze kostenlos zur Verfügung. Aus den Reihen des Rates wurde das Ordnungsamt gebeten, nochmals stärker diejenigen Fahrzeughalter zu verwarnen, die außerhalb der markierten Flächen an engen Stellen im Ortskern wild parken und die Durchfahrt erschweren.

Auf dem Spielplatz im Geiersknappen wird ein neues Großspielgerät angeschafft und ein Schaukelpferd im Ortskern wird erneuert.
Für die geringfügige Erweiterung des Gewerbegebietes beschloss der Rat die notwendigen Ausgleichsmaßnahmen und legte die Flächen für Bepflanzungen fest.

Der Rat beschloss die Annahme einer Spende seitens der Volksbank Gebhardshain in Höhe von 500 Euro für die Anschaffung eines Absprunggerätes im Fahrradparcours.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen verspricht musikalische Highlights

Am 13. April lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zum Großen Frühjahrskonzert im Kulturwerk Wissen ...

Anreize für Kinderärzte im Westerwald: Altenkirchen lockt mit attraktiven Angeboten

Die kinderärztliche Versorgung in Altenkirchen und Umgebung soll gestärkt werden. Dazu arbeiten die Kassenärztliche ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Weitere Artikel


Photovoltaik ist kein Preistreiber

Das Erneubare Energiengesetz (EEG) steht erneut zur Beratung an. Die Förderung der Photovaltaikanlagen ...

Blitzsaubere Zähne erstrahlten beim Siegerlächeln

Der von der Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege inszenierte Schulwettbewerb „Zahnputz-Stars“ für das ...

Fall von sexueller Nötigung - Zeugen gesucht

Am Dienstag, 12. Juni 2012, gegen ca. 22.40 Uhr, wurde eine 49-jährige Frau nach Verlassen eines Regionalexpresszuges ...

Schulsozialarbeiterin an der Wissener Grundschule

Alexandra Trapp aus Altenkirchen ist als Schulsozialarbeiterin an der Franziskus-Grundschule Wissen tätig. ...

Auf den Spuren deutscher Geschichte

Eine abwechslungsreiche Studienfahrt nach Thüringen unternahm die Klasse 10 der Realschule plus Herdorf. ...

Kirchens U12 weiter dran am Tabellenführer

Am dritten Spieltag der Verbandsliga Mittelrhein U12 erzielten die Faustballer des VfL Kirchen wichtige ...

Werbung