Werbung

Nachricht vom 14.06.2012    

Dorf-Feuerwehren schließen - das wird teuer

Im Prüfbericht des Landesrechnungshofes wird empfohlen, bei den kleinen Dorf-Feuerwehren Geld zu sparen. Der Landesfeuerwehrverband hat dafür kein Verständnis, auch nicht die die Landtagsabgeordneten der CDU, Michael Wäschenbach und Dr. Peter Enders.

Kreis Altenkirchen. In einem Gespräch mit Landesfeuerwehrverband informierte sich MdL Michael Wäschenbach über die aktuelle Diskussion hinsichtlich des Prüfberichtes des Landesrechnungshofes, der nicht nur bei den Feuerwehren im Land Ärger hervorruft: "Bei uns löst die Empfehlung, Gelder durch das Schließen kleiner Feuerwehreinheiten zu sparen, heftiges Kopfschütteln aus", so der Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz. „Scheinbar versteht man den Sinn und Zweck von kleinen Ortsfeuerwehren nicht."

MdL Wäschenbach und MdL Dr. Enders, beide auch Ortsbürgermeister ihrer Kommunen verstehen die Verärgerung des Verbandes, denn ihnen ist die Bedeutung der kleinen Ortswehren auch als Rückgrat funktionierender ehrenamtsgeprägter Dorfgemeinschaften täglich präsent. Im Zuge der demographischen Entwicklung seien zwar neue Überlegungen zum Fortbestand der Feuerwehren notwendig, eine Geldeinsparung durch die einfache Schließung sei jedoch der falsche Weg des Landes, betonen die Abgeordneten. Für die Menschen in den ländlichen Regionen geht auch ein Stück Sicherheit verloren, denn die Feuerwehr vor Ort ist ja immer da.

Der Landesfeuerwehrverband betonte, dass durch die aktuelle Struktur der Feuerwehren in Rheinland-Pfalz zum Schutz der Bevölkerung jede Wehr in der Regel innerhalb von acht Minuten wirksame Hilfe einleiten kann.
Aber: "Bereits heute haben wir teilweise Probleme, in der Tagesalarmbereitschaft genügend Personal in den Einsatz zu bringen." Mittel zur Abhilfe: "Am Tage werden oft mehrere Einheiten parallel alarmiert, um das benötigte Personal in den Einsatz zu bringen." Das ist bereits Alltag in vielen Verbandsgemeinden.
Würde man die kleinen Ortsfeuerwehren schließen und die Einsätze auf die größeren Stützpunktfeuerwehren umlegen, werde hier die Häufigkeit an Einsätzen zunehmen. Das Problem: Auch in den Stützpunktfeuerwehren sind weit überwiegend ehrenamtliche Feuerwehrangehörige tätig.

"Durch vermehrte Einsatzzahlen kommt es dann hier zu Schwierigkeiten mit den Arbeitgebern. Das ist teilweise heute schon an manchen Orten der Fall und strapaziert so die Feuerwehrleute und deren Arbeitgeber durch den Ausfall der Arbeitskraft. Dies belastet letzten Endes auch die Familien der Betroffenen immer mehr."
Die ersten Erfahrungen zeigen, so ein Vertreter des Landesfeuerwehrverbandes, bereits: Immer mehr Ehrenamtliche können die steigenden Belastungen kaum noch tragen." Wenn die Familie noch mehr zu kurz kommt und der Arbeitgeber mehr und mehr die Stirn runzelt, bröckelt das Engagement für die Feuerwehren zwangsweise. Und das in einer Zeit, in der viel davon gesprochen wird, dass man das Ehrenamt attraktiver gestalten und stärker stützen müsse."



Und auf die Zerstörung der in vielen Orten gewachsenen Strukturen durch die oft letzte verbliebene Institution vor Ort sowie den Verlust der Kultur des freiwilligen Einsatzes für die Mitmenschen im Heimatort sei man dabei noch gar nicht zu sprechen gekommen.
Der Feuerwehrverband sieht gravierende Probleme auf die Kommunen zukommen und die kommen die Träger der Feuerwehren am Ende wesentlich teurer als die jetzt empfohlene Schließung von Ortswehren. Wer jetzt kurzfristig durch eine Schließung Geld spart, hat das Ehrenamt an dieser Stelle langfristig verloren und kommt nicht umhin Hauptamtliche einzustellen."
Ein Löschzug rund um die Uhr hauptamtlich vorzuhalten kostet den kommunalen Aufgabenträger jedes Jahr rund 4,5 Millionen Euro an Personalkosten, heißt es in der Pressemitteilung von Wäschenbach.

Kommentar
Wer tatsächlich laut darüber nachdenkt, das System der Freiwilligen Feuerwehren im Land dem Sparzwang zu opfern - der sollte zwangsverpflichtet werden und mindestens ein Jahr Dienst bei einer Einheit in einer ländlichen Verbandsgemeinde (möglichst mit Bundesstraße und Nähe zur Autobahn) absolvieren.
Unentgeltlich, Tag und Nacht, egal ob Heiligabend oder Geburtstag, die Einsatzkräfte kommen, sobald die Alarmierung läuft. Was diese Gesellschaft den ehrenamtlich tätigen Frauen und Männern zumutet ist schon oftmals ein starkes Stück. Ich denke da an die technischen Hilfeleitungen bei den schweren Verkehrsunfällen, wo sie Menschen aus einem zertrümmerten Haufen Blech bergen müssen. Vermisstensuche ohne Feuerwehrleute - undenkbar im Land. Diese Einsätze nehmen seit Jahren zu.
Die gelebte Kameradschaft und Einsatzbereitschaft in den Löschzügen der Dörfer, egal wo auch immer im Landkreis Altenkirchen, kann man nicht in Geldwert ausdrücken. Natürlich ist das Nachdenken über neue Organisationsformen und Alarmierungspläne sinnvoll - aber bitte nicht auf dem Rücken der ehrenamtlichen Wehrleute und unter dem Diktat eines Landes-Sparhaushaltes. Was kostet es die Gesellschaft und das Gemeinwesen, wenn man kleine Dorf-Feuerwehren auflöst?
Die Frage sollte die Politik, auch der Landesrechnungshof dringend beantworten, ich bin schon gespannt!
Helga Wienand-Schmidt


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen verspricht musikalische Highlights

Am 13. April lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zum Großen Frühjahrskonzert im Kulturwerk Wissen ...

Anreize für Kinderärzte im Westerwald: Altenkirchen lockt mit attraktiven Angeboten

Die kinderärztliche Versorgung in Altenkirchen und Umgebung soll gestärkt werden. Dazu arbeiten die Kassenärztliche ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Weitere Artikel


„Kräuter & Wein“ laden ein nach Horhausen

Am Freitag, 13. Juli, lädt die Kräuter-AG der Ortsgemeinde Horhausen Interessierte dazu ein im Rahmen ...

Kulturdatenbank für das AK-Land ist online

Kulturarbeit in der Provinz die sich sehen lassen kann, und die mit Metropolen durchaus mithalten kann ...

2. Seifenkisten-Rennen geht in die finale Phase

Die umfangreichen Vorbereitungen zum 2. Seifenkisten-Rennen in Forst/Seifen gehen in die heiße Phase. ...

Drinnen und draußen: Public Viewing in Betzdorf

In Betzdorf war die Stadthalle als Ort für das beliebte Public Viewing zur Europameisterschaft auserkoren ...

Freundeskreis Wissen beim RLP-Tag dabei

Der Freundeskreis Wissen "Suchtkrankenhilfe" war auch in diesem Jahr beim Rheinland-Pfalz Tag in Ingelheim ...

Schülergruppe besuchte CDU-Bürgerbüro

MdL Michael Wäschenbach stellte sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler der Bertha-von-Suttner Realschule ...

Werbung