Werbung

Nachricht vom 17.06.2012    

Studie belegt schlechten Zustand Wohnungen im AK-Land

Eine aktuelle Studie des Pestel-Instituts zeigt auf: 54 Prozent der Wohnungen im Landkreis Altenkirchen weisen Defizite auf und sind vor 1970 gebaut worden. Sie sind weit entfernt vom modernen Standard, vor allem mit Blick auf den Energieverbrauch aber auch auf eine altersgerechten Wohnen. Attraktive Wohnungen die bezahlbar sind verhindern auch die Abwanderung.

54 Prozent aller Wohnungen im Landkreis sind sanierungsbedürftig. Foto: Petra Berger/DGfM

Kreis Altenkirchen. Wenn die Wohnung in die Jahre kommt: Rund 54 Prozent aller Wohnungen im Landkreis Altenkirchen stammen aus der Zeit vor 1970 – viele sogar aus den Nachkriegsjahren. Lediglich jede vierte Wohnung sei nach der Wende neu gebaut worden.
Diese „Altbau-Bilanz“ für den Landkreis Altenkirchen zieht das Pestel-Institut in seiner aktuellen Studie zum Mietwohnungsbau in Deutschland. „Ein Großteil der Wohnungen ist weit von dem entfernt, was heute Standard ist: beim Energieverbrauch, bei der altersgerechten, barrierefreien Ausstattung und beim Grundriss“, sagt Institutsleiter Matthias Günther.

Auf dem Papier sei zwar alles im „grünen Bereich“. „Rein rechnerisch gibt es genug Wohnungen im Landkreis Altenkirchen. Aber das ist eben nur die halbe Wahrheit“, so Günther. Viel zu alte, unsanierte Bausubstanz und schlecht oder gar nicht vermietbare Bestände verzerrten das Bild. Für den Studienleiter gibt es auch Baubedarf auf diesem Wohnungsmarkt.
Wohnungsknappheit sei auch für den Landkreis Altenkirchen ein Thema, wenn es um energiesparende, altersgerechte und bezahlbare Wohnungen gehe. „Zum guten Wohnen gehört, dass die Heizkosten im Rahmen bleiben. Das ist neben energetischem Sanieren nur durch neue, moderne Wohnungen zu erreichen“, sagt Günther. Im Übrigen entscheide ein gutes Wohnangebot auch darüber, wie attraktiv eine Region sei, heißt es in der Pressemitteilung.

Das Pestel-Institut verweist in seiner Studie darauf, dass es notwendig ist, das Sanieren von Mietwohnungen ebenso wie den Mietwohnungsneubau anzukurbeln. Dazu gehörten auch der Abriss und der anschließende Neubau (Ersatzneubau) von leer stehenden Wohnhäusern in guten Innenstadtlagen, wenn diese nicht mehr wirtschaftlich saniert werden können. Immerhin seien im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) rund 34 Prozent des gesamten Wohnungsbestandes Mietwohnungen. Das Sanieren, der Neubau sowie der Ersatzneubau müssten allerdings deutlich attraktiver gemacht werden. Hier komme es darauf an, die richtigen Anreize zu setzen. „Was wir an neuen und neu sanierten Mietwohnungen brauchen, ist mit der derzeitigen staatlichen Wohnungsbauförderung nicht hinzubekommen“, sagt Studienleiter Günther.



Effektiv sei insbesondere eine steuerliche Erleichterung für den Mietwohnungsbau. So hält der Wissenschaftler die Erhöhung des jährlichen Abschreibungssatzes von derzeit 2 auf 4 Prozent für besonders wirkungsvoll. „Das macht schon deshalb Sinn, weil bei einem Neubau viele Teile eine durchschnittliche Lebensdauer von nicht einmal 25 Jahren haben. Dazu gehören z.B. Heizkessel, Fenster, Armaturen sowie die Außen- und Innenanstriche. Deshalb brauchen Bauherren eine höhere Abschreibung“, so Matthias Günther. Darüber hinaus seien über die KfW-Förderung des Bundes auch ergänzende Landesförderprogramme für zinsgünstige Kredite und Zuschüsse notwendig, um insbesondere energetische und altersgerechte Sanierungen voranzubringen.

Bei der Förderung des Mietwohnungsbaus stehen der Bund und die Länder in der Pflicht, so die Forderung der Wohnungsbau-Initiative. Schwerpunkt müsse hier der Soziale Wohnungsbau sein. Dabei sollte der Bund den Ländern künftig mehr Mittel zur Verfügung stellen. Im Gegenzug sei es notwendig, dass die Länder garantierten, dieses Geld ausschließlich für den Wohnungsbau einzusetzen und durch eigene Mittel aufzustocken. Das unterstreichen führende Verbände der Bau- und Immobilienbranche, die die Pestel-Studie in Auftrag gegeben haben. Dazu gehören der Deutsche Mieterbund (DMB) und die IG Bauen-Agar-Umwelt (IG BAU) ebenso wie der Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB) und die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM).

Die Verbände haben sich zur Wohnungsbau-Initiative zusammengeschlossen. In einem Brief an die Bundestagsabgeordneten aller Fraktionen weisen Sie auf Defizite der aktuellen Wohnungsbaupolitik hin. Ihre Kritik richtet sich insbesondere dagegen, dass sich der Bund in den letzten Jahren schrittweise aus der Verantwortung für die Wohnungsbauförderung zurückgezogen hat. Und das ohne für Alternativen zu sorgen – etwa durch ergänzende Förderprogramme der Länder.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Stiftung "Stadthallenbauverein" hat neuen Vorstand

Im Jahr 1998 wurde die Stiftung "Stadthallenbauverein Wissen" gegründet. Der Gründervater Josef Twieg ...

Dorfralley machte viel Spaß

Acht Jugendfeuerwehren aus dem Kreis Altenkirchen waren auf Einladung der Freiwilligen Feuerwehr Pleckhausen ...

Bücher für den Urlaubskoffer

Eine gelungene Auftaktveranstaltung gab es zum Beginn der Urlaubszeit in der katholischen öffentlichen ...

Schüler der IGS Hamm lauschten letztem Zeitzeugen

Kurt Salterberg gilt als der letzte lebende Zeitzeuge des Hitler Attentats vom 20. Juli 1944. Er war ...

"Vor-Tour der Hoffnung" kommt nach Horhausen

Seit 1983 gibt es die "Tour der Hoffnung", die in diesem Jahr am 15. August in Gießen startet und in ...

Abi-Jubiläen am Freiherr-vom-Stein Gymnasium gefeiert

Rund 150 ehemalige Schülerinnen und Schüler verschiedener Abschlussjahrgänge folgten der Einladung des ...

Werbung