Werbung

Nachricht vom 18.06.2012    

„Grünebach entdecken“ mit dem Betzdorfer Geschichte e.V.

Am Samstagnachmittag begab sich eine gut gelaunte Teilnehmergruppe mit dem Betzdorfer Geschichte e.V. auf Entdeckungstour. Unter dem Motto „Grünebach entdecken“ galt es, die Ortschaft Grünebach in der Verbandsgemeinde Betzdorf näher kennenzulernen, ob bei der Besichtigung des stillgelegten Hochofens oder der Befahrung des Schieferstollens „Siegfried“.

Eine Gruppe interessierter Teilnehmer nahm am Samstagnachmittag an der Entdeckungstour „Grünebach entdecken“ des Betzdorfer Geschichte e.V. teil. Unter anderem führte der Weg die Gruppe an den alten Hochofen der Grünebacher Hütte.

Betzdorf/Grünebach. Auch der Dauerregen am Samstagnachmittag konnte die gute Stimmung nicht trüben als der Betzdorfer Geschichte e.V. wieder auf Entdeckungstour in der Umgebung unterwegs war. Ziel war diesmal der Ort Grünebach, das ausgegebene Motto „Grünebach entdecken“. Ein Motto, das wörtlich zu nehmen war, denn manch einer der zahlreich erschienenen Teilnehmer des Rundganges, der dachte den Ort genau zu kennen, wurde schnell eines Besseren belehrt. Die Veranstaltung des Betzdorfer Geschichte e.V. zeigte überaus deutlich, dass eine Menge Neues zu entdecken gab und gibt.

Klaus Klein, stellvertretender Vorsitzender des Vereins, begrüßte die Gruppe an der Grünebacher Hütte. Auf dem dortigen Gelände der Firma Bumann, konnte ein Relikt aus der Urzeit des Ortes besichtigt werden: Die erstaunlich gut erhaltenen Fragmente des 1963 stillgelegten Hochofens. Das beeindruckende Rauhgemäuer, das den eigentlichen Hochofen umgibt, brachte manchen zum Staunen. Die Zuhörer erfuhren von der Unterschutzstellung des Denkmals in den 1980er Jahren, aber auch, dass eine weitere Betreuung und Unterstützung seitens der Behörden seither leider unterblieb. Ein bedauerlicher und bedenklicher Zustand, wie viele der Teilnehmer meinten.



Nach diesem interessanten Einblick in den Ablauf und die Geschichte der Hüttentechnik lud Gerd Bäumer, Geschäftsführer des Betzdorfer Geschichte e.V., ein zum Spaziergang in den Ort. Unterwegs teilte Walter Benner den Teilnehmern noch die eine oder andere nützliche Information mit, bevor die Gruppe von Ortsbürgermeister Siegfried Eicher am Schieferstollen „Siegfried“ empfangen und zur Befahrung eingeladen wurde. Letztere endete mit dem Genuss von „Grünebacher Stollenwasser“ und dem Verpassen von „Bergmannsstempeln“.

Der Rundgang wurde dann am Dorfplatz fortgesetzt und führte an die alte Schule sowie am historischen Glockenhaus. An jeder Station gab es viele Informationen und allerlei Wissenswertes aus der Ortsgeschichte von den Vortragenden zu erfahren. Die Teilnehmer der Veranstaltung waren begeistert vom Ablauf, vom historischen Input und von der manchmal etwas versteckten Schönheit der Umgebung, die es zu entdecken gilt. Der Dank an alle Mitwirkenden wurde verbunden mit dem Wunsch auf weitere Erkundungstouren dieser Art. Ein weiteres „… entdecken“ wurde in diesem Zusammenhang von Seiten des Betzdorfer Geschichte e.V. bereits zugesagt.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Erfolgreicher Start für junge Badmintonspieler in Mayen

In Mayen fand der erste Mini-Cup der Saison statt, auf den sich die jungen Teilnehmer intensiv vorbereitet ...

Neue Kompetenz e.V.“ in Altenkirchen – Gründungscoaching und Beratung für Väter

Der Verein "Neue Kompetenz – Familie & Beruf e.V." in Altenkirchen engagiert sich als gemeinnützige Organisation ...

Bald heißt es in Wissen "Kumm ren": Der Verein Bürgertreff Wissen ist gegründet

In Wissen soll ein neuer Treffpunkt entstehen, der Menschen unabhängig von Alter und Herkunft zusammenbringt. ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Erfolgreiche Konferenz der Vereine aus der Verbandgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Am 22. März versammelten sich zahlreiche Vereine aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zur ...

Weitere Artikel


Beide Kirchener Teams auf dem Podium

Nach dem finalen Spieltag in Dörnberg belegen die Kirchener Faustballmannschaften in der Verbandsliga ...

Kirchens U16 Mannschaft gewinnt Entscheidungsspiel

Den Kirchener U16 Faustballern ist es gelungen im Entscheidungsspiel am vergangenen Sonntag den Landesmeistertitel ...

Vorstand des DRK-Betreuungsvereines bestätigt

Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung des DRK-Betreuungsvereins wurde in Ende Mai in der Geschäftsstelle ...

Milan Sasic zu Gast beim SSV Weyerbusch

Der SSV Weyerbusch freut sich, das zur Auslosung des SSV-Super-Cups am Mittwoch, 20. Juni, Milan Sasic ...

JU fordert DSL-Ausbau unter aktuellen Standards

Die Junge Union (jU) kreisverband Altenkirchen sieht die derzeitige Fördermittelpraxis für den DSL-Ausbau ...

25-jähriges Dienstjubiläum gefeiert

Seit 25 Jahren ist Wolfgang Klein bei den Verbandsgemeindewerken Hamm beschäftigt. Anlass für eine kleine ...

Werbung