Werbung

Nachricht vom 20.06.2012    

Bundesfreiwilligendienst auf Erfolgskurs

Die neuesten Zahlen zum Bundesfreiwilligendienst (BFD) liegen vor und bundesweit haben sich 42.000 Frauen und Männer für einen solchen Dienst verpflichtet. Im Landkreis Altenkirchen sind es 32 Personen. Der BFD wurde nach Abschaffung des Zivildienstes eingeführt.

Kreis Altenkirchen. „Seit seiner Einführung am 1. Juli 2011 haben sich bereits über 42.000 Frauen und Männer für den Bundesfreiwilligendienst (BFD) verpflichtet. Im Landkreis Altenkirchen sind es aktuell 32 Frauen und Männer. Das zeigt, dass sich unser neuer Freiwilligendienst allen Unkenrufen der Opposition zum Trotz zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt hat“, erklärte der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel.
Er vertritt seine Fraktion im Familienausschuss des Parlaments und hatte dort intensiv an den Beratungen des Gesetzes mitgewirkt, das zur Jahresmitte 2011 in Kraft getreten war.
„Unter den Freiwilligen sind Menschen aller Altersgruppen; gerade auch Ältere sind überraschend stark vertreten“, sagte Rüddel weiter. Im Gegensatz zum Zivildienst, der am 31. Dezember 2011 endgültig ausgelaufen ist, gibt es beim Bundesfreiwilligendienst keine Altersbegrenzung. So sind zum Beispiel 20 Prozent der bisher gemeldeten freiwilligen Helfer beim Paritätischen Wohlfahrtsverband über 30 Jahre alt, darunter viele Menschen im Rentenalter.

Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an alle Bürger, sich außerhalb von Beruf und Schule für einen Zeitraum zwischen sechs und 24 Monaten in sozialen, kulturellen, ökologischen oder anderen gemeinwohlorientierten Tätigkeitsfeldern zu engagieren – sozialversichert und professionell begleitet.

Wie der heimische Abgeordnete weiter erläuterte, haben sich rund 47 Prozent der Freiwilligen für einen Dienst über zwölf Monate, 16 Prozent für mehr als zwölf Monate und 36 Prozent für weniger als zwölf Monate verpflichtet. Rund 28.000 Freiwillige seien unter 27 Jahren, knapp 12.000 zwischen 27 und 60 Jahren und zirka 2.500 über 60 Jahre alt.

„Zusammen mit den Jugendfreiwilligendiensten (JFD) der Bundesländer engagieren sich also derzeit mehr als 85.000 Menschen in einem gesetzlich geregelten Freiwilligendienst. Damit haben wir die angestrebte Zielmarke von 70.000 Freiwilligen deutlich übertroffen“, betonte Rüddel.
Auch die Befürchtungen, der neue BFD könne sich zu einer Konkurrenz für die bestehenden Freiwilligendienste entwickeln, hätten sich mithin nicht erfüllt. Es finde auch keine „Umschichtung“ von Bewerbern von den Jugendfreiwilligendiensten zum BFD statt, so der Abgeordnete.



„Wir fördern das bürgerschaftliche Engagement und schaffen nach der Aussetzung des Zivildienstes eine neue Kultur der Freiwilligkeit in Deutschland“, bekräftigte Rüddel. „Jung und Alt, Frau oder Mann – jeder kann einen Freiwilligenplatz bekommen und so zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft aktiv beitragen.“

Weiter sagte Rüddel: „Mit dem Bundesfreiwilligendienst und den bewährten Jugendfreiwilligendiensten gibt es ein umfassendes Angebot für bürgerschaftliches Engagement und für soziale Teilhabe in der Zivilgesellschaft, das sich sehen lassen kann. Wir fördern damit wirkungsvoll das gemeinwohlorientierte Engagement nicht nur junger Menschen, sondern Freiwilliger aller Altersstufen in Krankenhäusern und Behindertenheimen, aber auch im Bildungs-, Sport und Kulturbereich.“

Nachdem der Bund diese günstigen Voraussetzungen geschaffen habe, seien nun aber auch die Länder, Kommunen, Hochschulen, Unternehmen sowie der Sport und die Kultur aufgefordert, zusätzliche Anreize für freiwilliges Engagement zu schaffen und attraktive Einsatzplätze anzubieten.
„Die Angehörigen des Bundesfreiwilligendienstes dürfen jedenfalls die Gewissheit haben, gebraucht zu werden und wertvolle Arbeit für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land zu leisten“, resümierte Erwin Rüddel.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Weitere Artikel


Bätzing-Lichtenthäler kandidiert wieder für den Bundestag

SPD-Kreisvorstände nominierten die 37-Jährige aus Weyerbusch für die Bundestagswahl 2013 – Michael Mang ...

Schlossdorf feiert Schützenfest

Das kommende Wochenende steht in Schönstein im Zeichen des Schützenfestes der St. Sebastianus Schützenbruderschaft ...

Wählergruppe für Kirchen noch nicht vom Tisch

Eine Freie Wählergruppe für die gesamte Verbandsgemeinde Kirchen soll gegründet werden. Beim jüngsten ...

"Rainchen in Flammen" wird zum Green-Event

Das beliebte Stadtfest "Rainchen in Flammen" lockt Tausende. So soll es auch in diesem Jahr sein. Unter ...

Reha-Sportgemeinschaft auf Tour

Eine Reise in den südlichen Teil des Schwarzwaldes mit einem erlebnisreichen
Programm unternahmen jetzt ...

Föschber Sozialdemokraten diskutieren über Energiewende

Im Rahmen ihrer jüngsten Mitgliederversammlung im Haus Tüschebach diskutierten die Föschber Sozialdemokraten ...

Werbung