Werbung

Nachricht vom 22.06.2012    

Dorferneuerung steht vor großen Herausforderungen

"Energetische Dorferneuerung" lautete das Thema der Fachtagung des 31. Landkreistages gemeinsam mit Vertretern des Innenministeriums im Kreis Altenkirchen. Die Energiewende fordert neues Denken und Handeln, es stellt die Orte vor große Herausforderungen. Energieeinsparung, Energieeffizienz, Denkmalschutz und Ökologie müssen und sollen in Einklang gebracht werden. Die Reise der Dorferneuerer führte unter anderem nach Friesenhagen, trotz Regen.

Die Exkursion der Fachleute aus 24 Landkreisen führte auch nach Friesenhagen, wo auf dem Dorfplatz die Erläuterungen zum Ort gegeben wurden. Fotos: Helga Wienand-Schmidt

Kreis Altenkirchen. Zwei Tage weilten Gäste aus dem ganzen Land im Kreis Altenkirchen um sich zum Thema Dorferneuerung und Dorfentwicklung zu informieren. Schwerpunkt der gemeinsamen Fachtagung des Landkreistages und des Dorferneuerungsreferates der Landesregierung lag auf der energetischen Dorferneuerung.
Mit rund 50 Personen aus 24 Landkreisen, alles Dorferneuerungsfachleute, begann die Fachtagung in Weyerbusch mit Vorträgen. Landrat Michael Lieber begrüßte die Teilnehmer und stellte den Landkreis vor. Von den 119 Ortsgemeinden im Kreis seien 91 anerkannte Dorferneuerungsgemeinden mit einem Förderzeitraum von 1 bis 27 Jahren. Wie fast überall im Land bestehen die Ortskerne aus energetisch sanierungsbedürftigen Häusern, die immer häufiger von älteren Menschen, meist alleinstehend bewohnt werden.
Die Vitalisierung und Innenentwicklung der Ortskerne sei die große Herausforderung für die Zukunft, so Lieber.
Die Dorferneuerung unter dem Aspekt der Energiewende, des Klimaschutzes und des Denkmalschutzes sei eine große Zukunftsaufgabe. Das es Lösungsmöglichkeiten gibt und gelungene Projekte im privaten und kommunalen Bereich schauten sich die Teilnehmer bei einer Exkursion im Kreis an. Friedewald war das erste Ziel, seit 2006 im Dorferneuerungsprogramm.
Es folgte Friesenhagen, Golddorf 1971, wo es sowohl kommunale als auch private Dorferneuerungsmaßnahmen gibt. Friesenhagen ist auch im Regen schön, der Dorfkern mit Kirche und Fachwerkensemble, dem kleinen Dorfplatz war die erste Station. VG-Bürgermeister Jens Stötzel und Ortsbürgermeister Bruno Schuh empfingen die Gäste. Altbürgermeister Hermann Mockenhaupt nahm die Besucher mit in die St. Sebastianuskirche und stellte die Besonderheiten des Gotteshauses vor. Die Ortsgemeinde hatte sich schon früh auf den Weg gemacht, um den Ortskern rund um die Kirche zu erhalten und zu sanieren.
Zum Themenkomplex „Energetische Dorferneuerung“ gehörte der Besuch des Modellprojektes: dezentrales Heizwerk auf Holhackschnitzelbasis. Seit 2007 liefert das Heizwerk Wärme und Warmwasser für das Altenheim St. Klara, für den Kindergarten, für die Grundschule mit Turnhalle, für die Kirche, ein Einfamilienhaus und für das Kloster.
Schloss Crottorf war ein weiteres Ziel, das Wasserschloss aus dem 16. Jahrhundert mit den angrenzenden Gebäuden und dem Ort Friesenhagen sind ein touristisches Kleinod im Wildenburger Land und somit im nördlichen Zipfel des Landes.



Busenhausen begann 1992 mit der Dorferneuerung und wurde 2007 als Schwerpunktgemeinde anerkannt und seitdem sehr aktiv. Ortsbürgermeisterin Erika Hüsch empfing die Delegation und führte durch den schmucken Ort. Das Thema Dorfmoderation, wo Bürgerinnen und Bürger aktiv mitplanen und mitgestalten, ließ eine Generationen-Freizeitfläche entstehen. Private und kommunale Maßnahmen wurden abgestimmt, und honoriert wurden die Anstrengungen beim Wettbewerb auf Landesebene mit einem 2. Platz in der Sonderklasse.

Das Förderprogramm des Landes Rheinland-Pfalz habe seit 1991 rund 455 Millionen Euro in kommunale und private Maßnahmen zur Dorferneuerung gesteckt. Innenminister Roger Lewentz betonte in einer Pressemitteilung die Bedeutung des ländlichen Raums und der Attraktivitätssteigerung der Ortskerne. (hws)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


AKTUALISIERT | Drei Tote im Westerwald - Polizei warnt vor Anhaltern

AKTUALISIERT | In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei ist ...

Goldene Jahre auf vier Pfoten: Barney wartet auf seinen Gnadenbrotplatz

Manche Geschichten beginnen leise. Sie schleichen sich nicht mit Pauken und Trompeten in die Aufmerksamkeit ...

50 Jahre KVG "Lugge Loo": Ein Jubiläum voller Highlights in Gebhardshain

Der Karnevalsverein Gebhardshain "Lugge Loo" 1975 e.V. feiert sein 50-jähriges Bestehen mit einem besonderen ...

Hamed Abdel-Samad liest in der Kreisverwaltung Altenkirchen

Hamed Abdel-Samad, ein prominenter Islamkritiker und Autor, wird am Donnerstag, 15. Mai, in der Kreisverwaltung ...

Aktionstag in Koblenz: Unternehmensnachfolge durch Frauen im Handwerk

Am 23. Juni bietet die Handwerkskammer Koblenz individuelle Beratungstermine zur Betriebsübernahme für ...

Montabaur blüht auf - der Frühling kann kommen

Die Veranstaltungen in Montabaur gleichen fast in jedem Jahr dem Silvesterklassiker "Dinner for One", ...

Weitere Artikel


Altenkirchener Projekt erhält Spende des SWR

Am Montag, 25. Juni, um 22.30 Uhr geht es im SWR-Wissenquiz um Alltagsthemen. Das Promi-Rateteam Alice ...

Volksbank Daaden übergab Gewinne

Rund 40 Schülerinnen und Schüler beteiligten sich am Rätsel der Volksbank Daaden eG im Rahmen der Ausblidungsbörse. ...

Sprachförderarbeit auf höchstem Niveau

Gemeinsam mit seinem B-Kandidaten, dem Vorsitzenden des neuen CDU-Gemeindeverbandes Altenkirchen, Torsten ...

Kripo sucht Hinweise zu Schmuckstücken

Bei einer Wohnungsdurchsuchung in Windeck fanden die Beamten hochwertige Schmuckstücke, deren Eigentümer ...

7. Raubacher Springfestival gestartet

Reitturnier ist weit über die Grenzen des Kreises Neuwied hinaus bekannt – Einer der Höhepunkte ist das ...

Kreisvolkshochschule zertifiziert 22 neue Sprachförderkräfte

22 Erzieherinnen aus dem Landkreis Altenkirchen haben es geschafft, die von der Kreisvolkshochschule ...

Werbung