Werbung

Nachricht vom 28.06.2012    

Enttäuschte Gesichter beim deutschen EM-Aus im Kulturwerk

Auch beim Halbfinalspiel der Europameisterschaft wurde die Möglichkeit zum Public Viewing im Kulturwerk in Wissen von zahlreichen Fußballbegeisterten genutzt. Rund 1000 Fans verfolgten dort die Partie Deutschland gegen Italien und waren am Ende sichtlich enttäuscht über die Niederlage der Jogi-Elf.

Der Schock sitzt tief: Rund 1000 Fußballbegeisterte verfolgten am Donnerstagabend im Kulturwerk das Spiel der deutschen Nationalelf gegen Italien und waren am Ende sichtlich enttäuscht über die Niederlage. (Fotos: Bianca Klüser)

Wissen. Aus der Traum! – Am Donnerstagabend, 29. Juni, verfolgten rund 1000 Fußballbegeisterte das Spiel der deutschen Nationalelf beim Public Viewing im Kulturwerk in Wissen. Während bei den zahlreichen Torchancen der Deutschen, dem Elfmetertreffer durch Mesut Özil sowie den durch Torwart Manuel Neuer unterstützten finalen Angriffen Applaus und Jubel ertönten, war die Enttäuschung darüber, dass man am Ende doch eine erneute Niederlage gegen das als „Angstgegner“ betitelte Italien einstecken musste, umso größer, hätte man doch zu gerne, die eigene Mannschaft im Finale der Europameisterschaft stehen sehen.

Wie bereits bei der Weltmeisterschaft 2010, erfreute sich die Public Viewing-Reihe des Wissener Kulturwerks auch bei der diesjährigen Europameisterschaft eines großen Besucherzulaufs. Knapp 5000 Menschen verfolgten dort die insgesamt fünf Spiele der deutschen Nationalmannschaft in Vorrunde, Viertel- und Halbfinale. Sogar das am Mittwochabend übertragene Halbfinalspiel Spanien gegen Portugal lockte einige Fußballbegeisterte in die Räumlichkeiten des Kulturwerks.



Sicherheit wurde während der Public Viewing-Reihe seitens des Kulturwerks besonders groß geschrieben. Allein an einem Abend seien mehrfach Taschenmesser, Pfefferspray und Feuerwerkskörper im Rahmen der Kontrollen am Eingang konfisziert worden. Zu der Ausweitung der Sicherheitsmaßnahmen habe vor allem die Zündung eines Leuchtfeuers am Tag des ersten Vorrundenspiels der deutschen Mannschaft auf dem Gelände des Kulturwerks Anlass gegeben, so Michael Stahl, Geschäftsführer des Fördervereins Kulturwerk Wissen e. V.. Man sei bemüht den Gästen im Rahmen des Public Viewings ein umfassendes Maß an Sicherheit zu gewährleisten, was durch die Kontrollen am Eingang verstärkt ermöglicht werde. Es sei sogar vorgekommen, dass Besucher beim Erblicken der Security gleich wieder kehrt gemacht und das Gelände verlassen haben. Diesen Einnahmeverlust nehme man zugunsten der Sicherheit der übrigen Gäste allerdings gerne in Kauf, so Stahl.

Nach dem Spiel verließen die rund 1000 durch die Niederlage enttäuschten Gäste relativ zügig das Gelände. (bk)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Bürgermeister Michael Wagener startet in die dritte Amtszeit

Lust auf Wissen - der Slogan der Stadt- und Verbandsgemeinde ist auch Programm geworden für Bürgermeister ...

Wolfgang Pfeifer verabschiedet

Der langjährige Personalratsvorsitzende bei der Kommunalen Datenzentrale Westfalen-Süd (KDZ) Wolfgang ...

FWG Weitefeld erneuerte die Grillstelle

Sie war marode und wahrlich kein schöner Platz für ein Grillvergnügen im Freien. Die Feuerstelle an der ...

13 junge Herren erfolgreich zum Tischler ausgebildet

Anlässlich der diesjährigen Freisprechfeier der Tischlerinnung des Kreises Altenkirchen waren die Junghandwerker ...

Westerwald Bank ehrt Landes- und Regionalsieger

Das Miteinander der Generationen war Thema des diesjährigen Internationalen Jugendwettbewerbs „jugend ...

Spende für den VfB Niederdreisbach

Mit Hilfe einer Spende der Volksbank Daaden eG kann nun auf dem Sportplatz in Niederdreisbach das Licht ...

Werbung