Werbung

Nachricht vom 17.07.2012    

Leuphana-Sommercamp schafft Zukunftschancen

30 Jugendliche aus dem Landkreis Altenkirchen sind in der Leuphana-Akademie auf der Jugendburg im hessischen Hohensolms angekommen. Im Rahmen des Sommercamps wollen sich die Jungen und Mädchen intensiv auf ihren Schulabschluss vorbereiten. Gleich zu Beginn erwartete sie dabei prominenter Besuch.

Die Jugendlichen des Leuphana-Sommercamps auf der Burg Hohensolms mit ihren Betreuern und Besuchern. Das gemeinsame Ziel: Alle Mädchen und Jungen sollen den Schulabschluss schaffen.

Kreis Altenkirchen. Der Startschuss ist gefallen: 30 Mädchen und Jungen aus dem Landkreis Altenkirchen sind im Leuphana-Sommercamp auf der Jugendburg im hessischen Hohensolms angekommen, um sich intensiv auf ihren (Haupt-) Schulabschluss im nächsten Jahr vorzubereiten.

Dafür sind sie bereit, einen großen Teil ihrer Sommerferien zu investieren: Drei Wochen lang durchlaufen sie ein anspruchsvolles schulisches Programm mit Unterrichtseinheiten in Mathe, Deutsch und Englisch. Daneben lernen sie die wichtigsten PC-Anwendungen kennen, bereiten sich intensiv auf die Berufswahl und Vorstellungsgespräche vor oder studieren ein Musical ein. „Beinahe nebenbei werden dabei die sozialen Kompetenzen der Jugendlichen gestärkt“, erklärte Professor Kurt Czerwenka von der Leuphana-Universität Lüneburg, der „Erfinder“ der Akademie, einer Abordnung der Geldgeber für dieses Camp.

Landrat Michael Lieber, Arbeitsagentur-Leiter Karl-Ernst Starfeld und Sparkassenvorstand Markus Keggenhoff ließen es sich nämlich nicht nehmen, den jungen Teilnehmern gleich zu Beginn ihrer ungewöhnlichen Ferienfreizeit einen Besuch abzustatten. Nachdem sie in jeden der Kurse hinein geschnuppert und von Czerwenka mehr über die Hintergründe des Projekts erfahren hatten, zeigten sich die Sponsoren beeindruckt. So erfuhren sie, dass die Erfolgsquote der früheren Camps durchweg bei mehr als 90 Prozent lag. Die Sommerakademie wird bundesweit seit vier Jahren angeboten und wurde bislang an 15 Standorten in Deutschland umgesetzt, im letzten Jahr erstmals auch im Landkreis Neuwied.

„Eines unserer Erfolgsgeheimnisse ist sicherlich der ganzheitliche Ansatz“, verriet Czerwenka. „Denn viele junge Menschen scheitern gar nicht an ihren intellektuellen Fähigkeiten, sondern an ihrem sozialen Umfeld oder an massiven Selbstwertproblemen.“ Deshalb gehe es immer auch darum, die Persönlichkeit der Jugendlichen zu stärken. „Das geschieht vor allem durch ein päda-gogisches Konzept, das jeden mitnimmt und in dem gegenseitige Wertschätzung ein unverzicht-barer Grundsatz ist. Vieles lässt sich so im täglichen Miteinander lösen. Dort, wo das nicht aus-reicht, steht professionelle psychologische Hilfe bereit.“ All das, betont der Pädagoge, Psychotherapeut und ehemalige Hauptschullehrer, sei idealtypisch, lasse sich im normalen Schulalltag aber in der Regel nicht bis in die letzte Konsequenz leben. „Die Möglichkeiten, die wir hier haben, hat Schule einfach nicht.“



Es gibt laut Czerwenka aber noch einen weiteren wichtigen Baustein, der den Erfolg erst möglich macht: Die kontinuierliche Nachbetreuung der Sommercamp-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer bis zum Schulabschluss. „Dieses dreiwöchige Camp setzt ganz wichtige Impulse, aber die Nachbetreuung ist entscheidend. Denn ohne sie würde sich das, was die Jugendlichen hier lernen, ganz schnell wieder verflüchtigen, wenn sie in ihr vertrautes Umfeld zurückkehren.“ Die Besucher waren von den Ausführungen beeindruckt, restlos überzeugen konnte sie aber vor allem die Atmosphäre, die bereits nach wenigen Tagen auf der Jugendburg zu spüren war. Karl-Ernst Starfeld und Michael Lieber ließen es sich denn auch nicht nehmen, den Jugendlichen persönlich Glück fürs Sommercamp, aber auch für ihren gesamten weiteren Lebensweg zu wünschen. Schließlich, betonten sie, sei es ja nicht selbstverständlich, dass junge Menschen freiwillig auf den größten Teil ihrer Ferien verzichten, um die Chancen auf einen guten Schulabschluss zu verbessern. Die Mädchen und Jungen belohnten ihre Gäste mit einem kräftigen Applaus – immerhin sorgen Arbeitsagentur, Landkreis, Kreissparkasse Altenkirchen und deren Stiftung dafür, dass das komplette Angebot für die beteiligten Familien aus dem Landkreis Altenkirchen kostenlos ist.

Die Erwartungen an das Ergebnis sind entsprechend hoch. Doch Professor Czerwenka und sein Team bleiben angesichts vielfältiger, teils rührender Erfahrungen aus den vergangenen Jahren gelassen. „Manchmal verändert dieses Projekt das ganze Leben eines jungen Menschen. Denn wer aufhört, sich als Verlierer zu sehen, der ist auch keiner mehr - und hat die besten Chancen, etwas Gutes aus seinem Leben zu machen.“


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Spanische Jugendliche sind im Handwerk willkommen

Die Handwerkskammer Koblenz plant ein neues Projekt zur Ausbildung spanischer Jugendlicher nach deutschem ...

Ramona Kölzer siegte beim Pacific Future Turnier

Besser hätte das Pacific Future Turnier in Wissen für die ASG Altenkirchen und das Future Junior Team ...

Dorothea Globas jetzt im Ruhestand

Mehr als 25 Jahre war Dorothea Globas Leiterin des Raumpflegedienstes im Wissener Rathaus. Jetzt wurde ...

Kleinwindanlagen leisten Beitrag zur Energiewende

Im Rahmen der deutschen Genehmigungspolitik wird der Ausbau von Kleinwindanlagen in vielen Bundesländern ...

Wissener Postagentur demnächst im Regio-Bahnhof

Eine gute Nachricht für die Stadt und Verbandsgemeinde Wissen: Am 8. August soll die neue Postagentur ...

Sommerfest der SPD Wallmenroth

Gemeinsam feierten die SPD-Ortsvereine Wallmenroth und Scheuerfeld ihr diesjähriges Sommerfest auf dem ...

Werbung