Werbung

Nachricht vom 17.07.2012    

Spanische Jugendliche sind im Handwerk willkommen

Die Handwerkskammer Koblenz plant ein neues Projekt zur Ausbildung spanischer Jugendlicher nach deutschem Vorbild. Ab August 2013 können Spanier eine von der Handwerkskammer unterstützte Ausbildung im Handwerk in unterschiedlichen Berufen in Deutschland absolvieren und werden dabei auch sprachlich gefördert.

Präsident Werner Wittlich, Staatsministerin Maria Böhmer und Hauptgeschäftsführer Alexander Baden (von links) diskutierten im HwK-Zentrum für Ernährung und Gesundheit mit rund 200 Teilnehmern auf der Ausbildungskonferenz „Willkommen, Vielfalt!“ Fragen der Integration. (Foto: P!ELmedia)

Spaniens Jugendliche sollen nach dem Willen von Bundesbildungsministerin Annette Schavan schon bald nach deutschem Vorbild ausgebildet werden. Die Handwerkskammer (HwK) Koblenz begrüßt den Vorschlag der Bundesbildungsministerin und ist bereits Vorreiter. Seit 2009 engagiert sich die Handwerkskammer in dem bundesweiten Projekt „Berufsbildung ohne Grenzen“. Ziel ist die Erhöhung der grenzüberschreitenden Mobilität, insbesondere während der Erstausbildung. Der Projektschwerpunkt liegt auf der Förderung einer Mobilitätskultur in kleinen und mittleren Unternehmen, sowie auf der Schaffung von Unterstützerstrukturen für Lehrlinge und Betriebe.

Im Rahmen der internationalen Netzwerkarbeit konnte die Mobilitätsberatung der Handwerkskammer Koblenz unter anderem intensiven Kontakt mit einem Berufsbildungszentrum in Valencia/Spanien knüpfen. Die Arbeitslosenquote unter Jugendlichen liegt unter anderen durch eine unzureichende berufliche Qualifizierung bei circa 50 Prozent. Die Akzeptanz des dualen Ausbildungssystems ist in Spanien ausgesprochen hoch und wird wegen seiner Effizienz geschätzt. Die Arbeitsagentur und die Handwerkskammer wollen nun 15 jungen Spaniern ab August 2013 die Chance geben, im Bereich der Handwerkskammer Koblenz nach dem dualen System, ein Handwerk zu lernen. Es wurden die Berufe: Kfz-Mechatroniker, Mechatroniker für Kältetechnik, Elektroniker und Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ausgewählt.

„Während den Jugendlichen in Spanien eine Zukunftsperspektive fehlt, sucht die deutsche Wirtschaft dringend Nachwuchs in vielen Branchen. Hier greift unser neues Projekt. Im Handwerk sind die jungen Spanier willkommen“, so Werner Wittlich und Alexander Baden, Präsident und Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Koblenz. Bereits in den 1990er Jahren hat die Kammer ein ähnliches Projekt mit Lehrlingen aus den USA durchgeführt und kann somit auf entsprechende Erfahrungen zurückgreifen.

Projektpartner und Projektträger

Koordinator der gesamten Maßnahme ist die Handwerkskammer. Koordinator in Spanien ist das Berufsausbildungszentrum XABEC in Valencia. Die Agentur für Arbeit Koblenz hat für das geplante Projekt Unterstützung signalisiert.

Seit Juni 2012 wird den spanischen Jugendlichen in Valencia ein Deutschkurs angeboten. Ein erstes Kennenlernen der spanischen Jugendlichen und der deutschen Ausbildungsbetriebe ist ab September telegestützt per Skype geplant. Die dazu benötigte Technik steht den Betrieben im Kompetenzzentrum für Gestaltung, Fertigung und Kommunikation der Handwerkskammer Koblenz zur Verfügung. Ein Dolmetscher sorgt für die reibungslose Kommunikation zwischen den zukünftigen Lehrlingen aus Spanien und ihren deutschen Ausbildungsmeistern. Die Ausbildung in Deutschland startet ab August 2013 mit einem zweiwöchigen Grundlehrgang im Metall- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Koblenz. Danach geht es in die deutschen Betriebe. Die jungen Leute wohnen zunächst im Kolping-Gästehaus in Koblenz und werden dann bei der Suche nach einer Wohnung von den Mitarbeitern der Handwerkskammer intensiv unterstützt und sozialpädagogisch betreut. Sie erhalten ausbildungsbegleitende Hilfen und Deutschunterricht, um einen Ausbildungserfolg sicherzustellen. Die Ausbildungsbetriebe investieren in die monatliche Ausbildungsvergütung.



„Darüber hinaus wäre es wünschenswert, auch aus der Politik Unterstützung für das internationale Ausbildungsprojekt zu erhalten, da dies einen Beitrag dazu leistet, dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegen zu wirken“, betonen Werner Wittlich und Alexander Baden.

Interkulturelles Engagement

Die Aktivitäten der Handwerkskammer Koblenz sind beispielhaft für die Willkommenskultur im Handwerk. So wurde im Rahmen des Projektes „Handwerk integriert Migranten“ (HiM) allein im Jahr 2011 über 450 Migranten beraten und an die 200 von ihnen individuell betreut. 70 Tutoren wurden gewonnen und 170 Praktikums- sowie 130 Ausbildungsplätze akquiriert.

Die Handwerkskammer ist aber auch in den Herkunftsländern möglicher Fachkräfte tätig. Seit Jahren führt sie über ihre Ost-West GmbH zahlreiche Projekte in den Bereichen Selbstverwaltung und Berufsbildung, zuletzt mit dem Schwerpunkt Südost-Europa, durch. So leistet sie derzeit beispielsweise in zehn Ländern des Balkans Hilfe zur Selbsthilfe und erbringt so einen entscheidenden Beitrag zum Aufbau verlässlicher Kontakte für das Handwerk.

Informationen zum internationalen Lehrlingsaustausch bei der Handwerkskammer-Mobilitätsberatung, telefonisch unter 0261/ 398-331, per Fax an 0261/398-985, per E-Mail an mobira@hwk-koblenz.de und im Internet unter www.hwk-koblenz.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erfolgreiche Zinnsammlung bringt 1532 Euro für Siegtal Musicals e.V.

Eine Zinnsammelaktion zugunsten des Vereins Siegtal Musicals e.V. war ein voller Erfolg. Dank zahlreicher ...

Straßensperrung "Im Buschkamp" wegen dringender Gasleitungsarbeiten

Ab dem 9. April kommt es in Wissen zu einer Vollsperrung der Straße "Im Buschkamp". Grund sind kurzfristige ...

Ein Licht der Erinnerung: Weitefeld trauert gemeinsam

Nach einem erschütternden Verbrechen in Weitefeld öffnen mehrere Kirchengemeinden ihre Türen für eine ...

Gemeinschaftsaktion im Tierpark Niederfischbach: Frühjahrsputz für den Saisonstart

Am vergangenen Wochenende verwandelten über 100 Freiwillige den Tierpark Niederfischbach in eine blitzsaubere ...

Dreifacher Mord erschüttert Weitefeld - Wie die Gemeinde mit der Angst umgeht

In der kleinen Westerwald-Gemeinde Weitefeld herrscht seit zwei Tagen Ausnahmezustand. Eine schreckliche ...

Dreifacher Mord im Westerwald: Bewohner des Nachbarorts verängstigt

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Weitere Artikel


Ramona Kölzer siegte beim Pacific Future Turnier

Besser hätte das Pacific Future Turnier in Wissen für die ASG Altenkirchen und das Future Junior Team ...

Dorothea Globas jetzt im Ruhestand

Mehr als 25 Jahre war Dorothea Globas Leiterin des Raumpflegedienstes im Wissener Rathaus. Jetzt wurde ...

Qualifizierungskurs für Kindertagespflege in Scheuerfeld

Am 13. August startet ein weiterer von der Kreisverwaltung Altenkirchen in Zusammenarbeit mit der Evangelischen ...

Leuphana-Sommercamp schafft Zukunftschancen

30 Jugendliche aus dem Landkreis Altenkirchen sind in der Leuphana-Akademie auf der Jugendburg im hessischen ...

Kleinwindanlagen leisten Beitrag zur Energiewende

Im Rahmen der deutschen Genehmigungspolitik wird der Ausbau von Kleinwindanlagen in vielen Bundesländern ...

Wissener Postagentur demnächst im Regio-Bahnhof

Eine gute Nachricht für die Stadt und Verbandsgemeinde Wissen: Am 8. August soll die neue Postagentur ...

Werbung