Werbung

Nachricht vom 25.07.2012    

Wirtschaft und Bundeswehr verfolgen gemeinsame Ziele

Der Leiter der Berufsförderungsdienste im Wehrbereich II, Regierungsdirektor Benjamin Schulz, besuchte kürzlich das Beratungszentrum Bundeswehr-Wirtschaft in Koblenz, wo er vom Leiter des Beratungszentrums, Oberst dR Hans-Joachim Benner, über die vielfältigen Bildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten und Beschäftigungschancen für ehemalige Soldatinnen und Soldaten informiert wurde.

Verfolgen gemeinsame Ziele bei der Eingliederung von Soldatinnen und Soldaten in die Wirtschaft, Oberst dR Hans-Joachim Benner und Regierungsdirektor Benjamin Schulz (von links). (Foto: HwK Koblenz)

Koblenz. Die Wehrbereichsverwaltung West in Düsseldorf ist eine von vier Wehrbereichsverwaltungen in Deutschland und versteht sich als kundenorientierter Dienstleister für die Streitkräfte, so auch für die Zukunftssicherung der Soldatinnen und Soldaten. Der Zuständigkeitsbereich umfasst die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland.

Regierungsdirektor Benjamin Schulz leitet und steuert von Düsseldorf aus die fünf Berufsförderungsdienste im Wehrbereich West mit 24 kundennah eingesetzten Standortteams und rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich unter anderem mit der zivilberuflichen Qualifizierung und der Eingliederung von etwa 37.000 aktiven Soldatinnen und Soldaten auf Zeit (SaZ) in das zivile Erwerbsleben befassen.

Um den Übergang der SaZ in die zivile Wirtschaft mit den Unternehmen und Organisationen von Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung wirksam zu gestalten, ist die Wehrbereichsverwaltung mit ihren Berufsförderungsdiensten Partner in der Kooperation Bundeswehr und Wirtschaft. Seit der Gründung des ersten Beratungszentrums Bundeswehr-Wirtschaft unter dem Dach der Handwerkskammer Koblenz am 4. August 1999 wurde ein intensives Netzwerk zur beiderseitigen Personalsicherung aufgebaut, welches kontinuierlich den beruflichen und arbeitsmarktrelevanten Strukturen angepasst wird.



Bei einem gemeinsamen Treffen in Koblenz zeigte der Leiter des Beratungszentrums, Oberst dR Hans-Joachim Benner, dem Gast aus Düsseldorf die vielfältigen Bildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten und Beschäftigungschancen für ehemalige Soldatinnen und Soldaten auf, die die Wirtschaftsunternehmen bieten. „Der demografische Wandel ist angekommen“, so Oberst dR Benner, „die Unternehmen haben einen hohen Bedarf an engagierten und gut ausgebildeten ehemaligen Soldatinnen und Soldaten mit besten beruflichen Perspektiven.“

Regierungsdirektor Benjamin Schulz zeigte sich beeindruckt von der Leistungsfähigkeit der beruflichen Bildungseinrichtungen in Koblenz. Die Gesprächspartner waren sich einig, dass im Rahmen der Neuausrichtung der Bundeswehr die enge Zusammenarbeit auch weiterhin als gemeinsames Ziel gesehen werden muss. Abschließender Tenor: Wehrbereichsverwaltung und Wirtschaft haben eins gemeinsam: Als Partner arbeiten beide darauf hin, ehemalige Soldatinnen und Soldaten möglichst optimal für den regionalen Arbeitsmarkt zu qualifizieren und die Rahmenbedingungen für die Integration in den Arbeitsmarkt gemeinsam zu gestalten.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


KVHS bietet „Tastschreiben am Computer für Anfänger“ an

In den diesjährigen Sommerferien veranstaltet die Kreisvolkshochschule Altenkirchen erneut einen Kurs ...

Einigung zwischen der GEMA und dem Bund Deutscher Karneval

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Rüddel begrüßt die Einigung zwischen der GEMA und dem Bund Deutscher Karneval ...

Oldtimertreffen in Ückertseifen

Einmal im Jahr platzt das beschauliche Dorf Ückertseifen in der VG Hamm aus allen Nähten. Dann ist Oldtimer-Treffen ...

Müllsäcke auf Radweg entsorgt

20 große Müllsäcke, gefüllt mit gelbem Dämmmaterial wurden auf dem Radweg zwischen Reiferscheid und Schürdt ...

DSL-Versorgung im Kreis Altenkirchen erneut ausgebremst

Neue Anforderungen des Landes sind nötig, um Fördergelder für den Ausbau der Breitbandversorgung zu erhalten. ...

Erster Platz für die Volksbank Daaden eG

In der Vermittlung von Fördermitteln erreichte die Volksbank Daaden eG die Bestplatzierung. Aus diesem ...

Werbung