Werbung

Nachricht vom 31.07.2012    

Wasserrettung gemeinsam geübt

Die DLRG-Ortsgruppe Betzdorf/kirchen und die Freiwillige Feuerwehr Wehbach/Wingendorf übten gemeinsam an der Sieg die Wasserrettung. Verschiedenen Szenarien wurden geprobt, die im Ernstfall extrem wichtig sind. Sowohl für die Feuerwehrleute und auch die DLRG-Retter in der Region ist es wichtig, sich zu kennen und zu wissen, das man sich aufeinander verlassen kann.

Feuerwehrleute und DLRG-Einsatzkräfte übten gemeinsam. Fotos: DLRG

Wehbach/Wingendorf. Auch wenn bei vielen Menschen die Regenfälle Mitte Juli für Verdruss gesorgt haben dürften, für 15 Einsatzkräfte von DLRG und Feuerwehr sorgte der damit einhergehende gestiegene Siegpegel für ideale Bedingungen für eine bereits seit längerer Zeit geplante Gemeinschaftsübung.
Bei der im Bereich der Asdorfmündung an der Sieg stattfindenden Übung ging es insbesondere darum, die Einsatzkräfte der Feuerwehr in die Grundsätze der Wasserrettung einzuweisen und für die damit verbundenen Gefahren zu sensibilisieren.
Zunächst wurde eine sichere Rettungsmethode vorgestellt, nämlich die Rettung mittels eines Wurfsacks. Die DLRG hält hierfür spezielle Leinen vor, aber auch mit denen bei jeder Feuerwehreinheit vorhandenen Leinenbeuteln ist diese Rettungsmethode zu bewerkstelligen. Der Retter steht dabei sicher am Ufer und wirft dem Verunfallten eine Leine zu. Der Verunglückte kann dann ans Ufer gezogen werden. Bei mehreren Durchgängen stellten sich die Strömungsretter der DLRG als Opfer zur Verfügung. Schon nach wenigen Würfen stellte sich bei den Feuerwehrleuten eine treffsichere Routine ein.

Als nächstes wurde auf die Problematik bei der Verwendung von bei den Feuerwehren weit verbreiteten Wathosen eingegangen. Diese wasserdichten Latzhosen, welche fest mit Gummistiefeln verbunden sind, halten die Einsatzkräfte auch dann noch trocken, wenn sie hüfttief im Wasser stehen. Rutscht man jedoch aus und fällt hin, läuft diese Hose voll Wasser und das Aufstehen und Schwimmen wird sehr erschwert. Passiert das Ganze in einem Fließgewässer wird dieser Effekt durch die Strömung verstärkt. In einem Flachwasserbereich wurde dies demonstriert.



Bei einer kleinen Rettungsübung sollte die Feuerwehr einem verunglückten Wassersportler, in diesem Fall ein DLRG’ler, helfen, der sich auf einen noch trockenen Bereich hinter einem Brückenpfeiler in Sicherheit gebracht hatte. Die Feuerwehr konnte bei der Rettung die vorher gesammelten Erfahrungen direkt in die Praxis umsetzen. Schnell war mittels einer Wurfleine eine Verbindung zum Opfer hergestellt und dieses wurde ans trockene Ufer gezogen.

Abschließend demonstrierte die DLRG die schwimmerische Rettung, den sog. „Springereinsatz“. Dabei springt ein an einer Leine gesicherter Strömungsretter ins Wasser, schwimmt zum Verunfallten, ergreift diesen und wird vom Leinenführer ans Ufer gezogen.
Nach rund anderthalb Stunden war eine interessante Übung beendet, bei der wieder viele Erfahrungen gesammelt wurden. Nicht zuletzt wurde ein weiterer Kontakt zwischen der DLRG Betzdorf/Kirchen und einer Feuerwehreinheit hergestellt.


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Bald heißt es in Wissen "Kumm ren": Der Verein Bürgertreff Wissen ist gegründet

In Wissen soll ein neuer Treffpunkt entstehen, der Menschen unabhängig von Alter und Herkunft zusammenbringt. ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Erfolgreiche Konferenz der Vereine aus der Verbandgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Am 22. März versammelten sich zahlreiche Vereine aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zur ...

Tanzolympiade der Männerballette im Knappensaal in Herdorf

Am 5. April ist es wieder so weit: Die "Olympiade der schwingenden Hüften" findet in Herdorf statt. Bei ...

Gemeinschaftsaktion in Weyerbusch: Erfolgreiche Müllsammlung

Am 22. März kamen mehr als 100 engagierte Bürger in Weyerbusch zusammen, um die Wanderwege der Region ...

Weitere Artikel


Freibad Thalhausermühle lebte auf

In der letzten Woche erlebte das Naturschwimmbad "Thalhausermühle" endlich die erhofften Besucherzahlen. ...

Ballet Revolucion begeisterte bei Tagesfahrt nach Köln

Im Rahmen der von Kreisjugendpflege Altenkirchen sowie den Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Mit dem Westerwaldverein durch die Weinberge wandern

Interessierte sind dazu eingeladen, am Samstag, 18. August, mit dem Westerwaldverein auf den Calmont-Klettersteig ...

Hilfeaufruf für Freiwilligeneinsatz beim Gnadenbrothof Ziegenhain

In Ersfeld, in der Nähe von Altenkirchen, ist der "Gnadenbrothof Ziegenhain", auf dem Tiere mit einer ...

Vize-Weltmeistertitel für VfL Spielerin Melissa Seibert

Gemeinsam mit der weiblichen U18 Faustballnationalmannschaft gelang es VfL Spielerin Melissa Seibert ...

DJK-Damen holten Titel

Die Gebhardshainer DJK-Badminton Spielerinnen sicherten sich bei den Siegerland-Meisterschaften den Einzel- ...

Werbung