Werbung

Nachricht vom 21.08.2012    

Siegbogen nicht als Fließgewässer aufgeben

Die Konflikte zwischen der Bürgerinitiative (BI) Freusburger Mühle und dem BUND sind schon alt. Der BUND, Kreisgruppe Altenkirchen, kritisiert das neuerliche Gutachten der Bürgerinitiative in einer Pressemitteilung und fordert, die Fließeigenschaften der Sieg zu erhalten. Lösungsvorschläge gibt es.

Das Foto zeigt das Freusburger Wehr. Foto: BUND

Kirchen-Freusburg. Im Streit um die Freusburger Wehre hatte die Bürgerinitiative zum Erhalt des Unterwehres ein eigenes Gutachten beim Büro U-Plan GmbH in Auftrag gegeben, zu dem sich jetzt der BUND umfassend geäußert hat. Die 16-seitige Stellungnahme geht an die lokale Politik und andere Betroffene.

Seit 1998 hat die BUND Kreisgruppe Altenkirchen wiederholt über das europäische Wanderfischprogramm Lachs 2000 in Veranstaltungen in Betzdorf und Wissen informiert. Die Sieg und ihre Zuflüsse spielen dabei eine zentrale Rolle. Die EU-Wasserrahmenrichtlinie, die in deutsches Recht umgesetzt ist, fordert seit 2000 den guten ökologischen und chemischen Zustand für Fließgewässer. Die lineare Durchgängigkeit von Fließgewässern ist dafür eine Grundvoraussetzung. Das Land NRW hat seit einiger Zeit die Durchgängigkeit der Sieg in NRW für Wanderfische erreicht. Das Bundesland Rheinland Pfalz war sehr lange zu wenig aktiv.

Für das Unterwehr in Freusburg soll, laut Gutachten, der nahezu ein Kilometer lange Rückstaubereich erhalten bleiben. Für den BUND ist das ökologisch problematisch, da sich hier keine typische Lebensgemeinschaft (u.a. Fische und Insektenlarven ) eines Fließgewässers ausbilden kann. Dieser Lebensraumverlust für strömungsliebende Arten, die hier eigentlich heimisch sind, ist zwischen den beiden Wehren nahezu 100 Prozent.
Hier plädiert der BUND – in Anbetracht des wirklich schönen Landschaftsbildes der Gebäude der Freusburger Mühle - als Kompromisslösung für eine Absenkung, so dass der Rückstaubereich maximal 25 Prozent der Strecke zwischen den beiden Stauanlagen beträgt.

Damit bliebe das Ensemble aus den Mühlengebäuden und dem Unterwehr erhalten.
Bei einer Bürgeranhörung in Freusburg im September 2011 hatte die SGD Nord, als Obere Wasserbehörde zuständig, durch eine Reihe ausführlich ausgearbeiteter Fachreferate der Bevölkerung ein ähnliches Konzept vorgestellt. Die Meinung des BUND wurde durch die vorgestellten Untersuchungsergebnisse gestärkt. Der Kompromiss erfüllt nach Ansicht des BUND die Kernforderung der Bürgerinitiative.



Unter Benutzung des Mühlengrabens sieht der Gutachter eine kanalähnliche Aufstiegshilfe für die Fische am Oberwehr vor, damit der Wasserkraftanlage weiterhin die maximale Wassermenge zur Verfügung steht. Der Hauptkritikpunkt des BUND ist, dass mit dieser Lösung der Siegbogen in Freusburg als Fließgewässer aufgegeben wird. Zwar müssen bestehende Nutzungen am Gewässer bei Planungen und Maßnahmen beachtet werden. Die Nutzer tragen nach den geltenden Gesetzen, im Hinblick auf die Gewässerökologie, aber auch eine besondere Verantwortung. Hier müssen gewässerökologische Mindeststandards eingehalten werden, die so nicht erfüllt werden können. Für die Durchgängigkeit sollte nach Meinung des BUND eine raue Rampe mit einer ganzjährig ausreichenden Wassermenge geschaffen werden. In Zusammenhang mit einer Absenkung des Unterwehres würde der Siegbogen so wieder zu einem Fließgewässer.

Um die Bedeutung der Kleinwasserkraftanlagen im Rahmen der Energiewende richtig einschätzen zu können, hat das Umweltbundesamtes festgestellt, dass ca. 95 Prozent der Wasserkraftanlagen in Deutschland – ca. 7300 Kleinwasserkraftanlagen ähnlich wie in Freusburg - nur ca. 10 Prozent des gesamten Wasserkraftstromes bzw. nur 0,4 Prozent des gesamten Stromverbrauches erzeugen. Dabei entstehen viel zu hohe volkswirtschaftlichen Kosten für die CO2-Vermeidung und große Schäden an der Gewässerökologie.
Der BUND setzt sich aktiv für die Energiewende ein, aber im Rahmen einer realistischen Ökobilanz haben diese kleinen Wasserkraftanlagen dafür praktisch keine Bedeutung.


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Wanderausstellung in der Westerwald Bank

Die Wanderausstellung des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumplanung "Altersgerecht umbauen ...

Baumaßnahmen an Schulen weitgehend abgeschlossen

Die Sommerferien wurden in diesem Jahr wieder einmal für Baumaßnahmen an schulischen Einrichtungen in ...

Erwin Rüddel soll wieder in den Bundestag

Der CDU-Kreisvorstand Altenkirchen hat einstimmig beschlossen, dass der Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel ...

Kleinkaliber Schützenverein Döttesfeld wird 80 Jahre alt

Großes Schützenfest gefeiert – Zum Jubiläum wurde ein neuer Kaiser ausgeschossen

Döttesfeld. Zwei ...

Schulen und Wirtschaft fit für die Zukunft machen

Das 5. Forum "Erfolgreich ausbilden" der IHK und der Kreissparkasse im Landkreis fand in der Stadthalle ...

SG Puderbach II – SV Güllesheim I trennen sich im ersten Saisonspiel unentschieden

Sommerliche Temperaturen machten den Spielern zu schaffen – Schiri gewährte Trinkpausen – Güllesheim ...

Werbung