Werbung

Kultur |


Nachricht vom 06.01.2008    

Bätzing unterstützt Jugendwettbewerb

Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble hat die Jugend der Republik zum Engagement für demokratische Werte aufgefordert. Dafür steht nun schon zum achten Male der Victor-Klemperer-Wettbewerb. Die heimische Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing hat jetzt in einem Aufruf diese Initiative unterstützt.

victor klemperer

Region. Die Dresdner Bank, das ZDF sowie das Bündnis für Demokratie und Toleranz haben den achten Victor-Klemperer-Jugendwettbewerb unter dem Motto "Kreativ für Toleranz" gestartet. Einzelpersonen, Schulklassen und Vereine können ab sofort mit Songs, Videos, Reportagen, Theaterstücken, Websites oder Interviews zeigen, welche Vorstellungen sie von einer demokratischen, toleranten und weltoffenen Gesellschaft haben. Die Jury, der neben Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble, Dresdner Bank-Chef Herbert Walter und ZDF-Intendant Markus Schächter unter anderem auch der Sportwissenschaftler und Fan-Forscher Gunter A. Pilz, die ZDF-Moderatorin Maybrit Illner und Stefanie Kloß von "Silbermond" angehören, sichtet und prämiert die eingereichten Wettbewerbsbeiträge. Die besten Arbeiten werden mit Reisen nach Prag, Straßburg und Krakau sowie Wertpapierkonten der Dresdner Bank im Wert von jeweils 1.000 Euro belohnt. Einsendeschluss ist der 31. März 2008. Teilnehmen können Jugendliche ab 14 Jahren. "Ich würde mich sehr freuen, wenn sich viele an diesem Wettbewerb beteiligen", so Sabine Bätzing, die heimische SPD-Bundestagsabgeordnete.
Der Einsatz für Demokratie und Vielfalt, gegen Intoleranz und Gewalt in unserer Gesellschaft sind die Schwerpunktthemen der aktuellen Wettbewerbs-Broschüre. "Unsere Demokratie lebt von Freiheit und gegenseitigem Respekt, dafür sollten wir uns jeden Tag aufs Neue einsetzen. Intoleranz und Gewalt haben bei uns nichts zu suchen", sagte Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble zum Auftakt des Wettbewerbs. "Gerade in der Wirtschaft sind wir gefordert, Verantwortung zu
übernehmen", ergänzte der Vorstandsvorsitzende der Dresdner Bank, Herbert Walter - "deshalb beziehen wir ganz klar Stellung für Grundwerte wie Demokratie und Toleranz. Mit dem Victor-Klemperer-Wettbewerb wollen wir Jugendlichen in einer Welt, die immer unübersichtlicher wird, ein Stück Orientierung geben."
Der Intendant des ZDF, Markus Schächter, verwies auf die Mitverantwortung insbesondere der öffentlich-rechtlichen Medien bei der Erziehung von Kindern und Jugendlichen zu verantwortungsbewussten Bürgern: "Es wäre für uns ein schöner Erfolg, wenn wir mit unseren Fernsehbeiträgen Jugendliche dazu bewegen könnten, sich stärker gesellschaftlich zu engagieren."
Im Rahmen des Wettbewerbs setzen sich in diesem Jahr auch die Fußballweltmeisterin und Präsidentin des Organisationskomitees Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011, Steffi Jones, sowie der Fußballnationalspieler Clemens Fritz für ein gewaltfreies und von gegenseitigem Respekt geprägtes Miteinander im Sport und in der Gesellschaft ein. Nach Ansicht der beiden Profisportler können Werte wie Toleranz und Fair-Play gerade über den Sport sehr gut vermittelt werden.
Mit bislang knapp 90.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem In- und Ausland ist der Victor-Klemperer-Wettbewerb der größte seiner Art. Namensgeber ist der Dresdner Romanistik-Professor Victor Klemperer, der als zum protestantischen Chistentum (1912) konvertierter Jude dem Nazi-Terror ausgesetzt war, aber nie den Glauben an die Werte von Toleranz und Weltoffenheit verlor. In seinen Tagebüchern beschreibt er auf eindringliche Weise die damaligen politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse im nationalsozialistischen Deutschland. Bekannt wurde Klemperer vor allem auch durch sein Werk LTI (Lingua Tertii Imperii - die Sprache des 3. Reiches). Der 1881 in Landsberg an der Warthe geborene Klemperer - er lehrte nach dem Krieg von 1947 bis 1960 an den Universitäten Greifswald, Halle und Berlin - starb 1960 in Dresden und ist auch dort begraben. Ein Buch über Victor Klemperer wurde übrigens von einem gebürtigen Wissener herausgegeben - dem Hamburger Historiker und ehemaligen Leiter der Wehmachtsausstellung des Hamburger Institus für Sozialforschung (HIS), Hans Georg (Hannes) Heer (Im Herzen der Finsternis. Victor Klemperer als Chronist der NS-Zeit, Aufbau-Verlag, Berlin 1997).
Die Wettbewerbsbroschüre ist beim Bündnis für Demokratie und Toleranz erhältlich: [klemperer-wettbewerb@bfdt.de] oder als Download unter [www.victor-klemperer-wettbewerb.de], Kontakt: Bündnis für Demokratie und Toleranz, Stresemannstraße 90,
10963 Berlin, Telefon 030 2363408-,E-Post: [klemperer-wettbewerb@bfdt.de]; Dresdner Bank AG, Group Communication & Marketing, External Communication, Martin Halusa, Gallusanlage 7, 60329 Frankfurt am Main, Telefon: 069 263-50750
E-Post: [martin.halusa@dresdner-bank.com]; ZDF-Pressestelle, ZDF-Straße 1, 55127 Mainz, Telefon 06131 70-2120 oder -2121.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Kultur


Gutenberg im Westerwald: neue Ausstellung in Galerie Blattwelt in Niederhofen

Versteckt in einem alten Fachwerkhäuschen in Niederhofen bietet Reinhard Zado eine kulturhistorische ...

Neueröffnung der Gedenkstätte "Landjuden an der Sieg" in Windeck-Rosbach

Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten öffnet die Gedenkstätte "Landjuden an der Sieg" in Windeck-Rosbach ...

Historische Druckkunst in Niederhofen zu besichtigen

Anzeige | In der Galerie der Blattwelt in Niederhofen erwartet die Besucher zu Ostern eine besondere ...

Sehenswerte Ausstellung "WERTE 2025" in der Sayner Hütte Bendorf

Wo könnte traditionelle Handwerkskunst passender präsentiert werden als in der gediegenen Sayner Hütte? ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Weitere Artikel


Haus & Grund informiert

Bei der Wahl des Energieausweises können sich alle Hauseigentümer noch bis zum 30. September dieses Jahres ...

Wissener Ex-Majestäten feierten

Eine fest Größe im Terminkalender des Wissener Schützenvereins sind die Treffen der ehemaligen Majestäten. ...

Wissener Kulturwerk trifft sich

Die diesjährige Mitgliederversammlung vom kulturWERKwissen ist am Dienstag, 15. Januar, 19 Uhr, in Wissen-Köttingen. ...

Narrenschiff läuft bald von Stapel

Bald ist es soweit: Dann ist das Burglahrer Narrenschiff fertig zum Stapellauf. Derzeit wird in der "Werft" ...

Zwei Sitzungen in Helmenzen

Auch in diesem Jahr bieten die OMUS-Möhnen Helmenzen zwei Sitzungen und zwar am 25. Januar und am 1. ...

CJD: Alexander Klut spitze

Alexander Klut vom CJD in Wissen belegte beim Bubndeswettbewerb der Christlichen Jugenddörfer in Stuttgart ...

Werbung