Werbung

Nachricht vom 14.09.2012    

Apfel-Kulturtage stoßen bereits jetzt auf viel Resonanz

Die Apfel-Kultur-Welle erreicht Ende September Altenkirchen. Die bereits jetzt schon große Wettbewerbsteilnahme rund um den Apfel erfordert den Umzug der geplanten Ausstellung in die Stadthalle Altenkirchen. Es werden noch dringend Stellwände gesucht. Vom 29. September bis 7. Oktober dreht sich ein buntes Programm um den Apfel.

Die Altenkirchener Apfel Kulturtage starten am 29. September. Foto: pr

Altenkirchen. Die Altenkirchener Apfel Kulturtage haben schon vor ihrem Beginn am 29. September eine unverhoffte Dynamik ausgelöst. Insbesondere die Meldungen zum Wettbewerb „Faszination Apfel – Spurensuche in der Region“ überschreiten die kühnsten Erwartungen der Veranstalter, stellen sie jedoch auch vor neue Herausforderungen.
„Wir sind völlig überrascht von der großen und vielgestaltigen Resonanz auf unseren Aufruf“, gesteht Harry Sigg, einer der Initiatoren des Projekts. Unter den Angemeldeten, so stellt er heraus, sind Schulklassen, Kitas, Jugendgruppen und Einzelkünstler, vornehmlich aus der Region.
Die Kooperation von Natur- und Umweltschutzverein Gieleroth, NABU Altenkirchen und Freundeskreis Evangelische Landjugendakademie zählt zum Anmeldeschluss mehr als 80 Objekte, vor allem aus dem Bereich der Bildenden Kunst, sind der Steuerungsgruppe gemeldet worden. „Wir freuen uns selbstverständlich über den großen Zuspruch, den unser Projekt in der Schnittmenge von Natur und Kultur erfährt.

Es scheint fast so, als sei die Region für solche Themenprojekte besonders ansprechbar“, vermutet Werner-Christian Jung. Denn auch schon 2002 habe es auf das Kulturprojekt „Altenkirchener Natur-Kunst-Pfad“ und 2005 auf den „Altenkirchener Labyrinthe-Sommer 2005“ eine ähnlich große Beteiligung gegeben. „Dass sich so viele Gruppen und Einzelne für den Wettbewerb angemeldet haben, stellt uns als Steuerungsgruppe allerdings auch vor neue Herausforderungen.“
So habe die Steuerungsgruppe erfreulicherweise den Galeristen Karl-Heinz Schneider von der Kunsthalle Altenkirchen für die Beratung und Konzeption der Ausstellung gewinnen können. Dieser begründet seinen Entschluss auch damit, dass etwa 40 Prozent der Wettbewerber zugleich Mitglieder seiner (virtuellen) Kunsthalle sind.
Die Vielzahl der Ausstellungsobjekte hat auch die Suche nach einem neuen Ausstellungsort erforderlich gemacht. „Weder die vorgesehene Kreissparkasse Altenkirchen noch das Evangelische Forum am Schlossplatz hätten die Ausstellung als Ganze fassen können“, erläutert Andrea Bauer aus Gieleroth. Deshalb hat die Steuerungsgruppe die Ausstellung samt Vernissage in die Stadthalle verlegt.



Doch es fehlen zur gut geeigneten Räumlichkeit nun noch Stellwände, um alle Werke rund um den Apfel auch präsentieren zu können. „Es wäre doch zu schade, wenn die Resultate dieser großen Begeisterung in der Region nicht angemessen präsentiert werden könnten!“, betont Bauer. Deshalb bitten die Initiatoren alle Einzelpersonen, Firmen und Institutionen der Region zu prüfen, ob sie Stellwände in der Woche vom 28. September bis zum 5. Oktober zur Verfügung stellen können, damit die zahlreichen Objekte präsentiert werden können. Meldungen mit Anzahl und Größenangaben der Stellwände werden erbeten an Tel: 02681/1655 oder als E-Mail an: apfel.spurensuche@googlemail.com
Die Ausstellung wird am Sonntag, 30.September, um 11.30 Uhr mit einer Vernissage in der Stadthalle eröffnet und kann in den Folgewoche täglich bis 18.30 Uhr besucht werden.
Die Apfel Kulturtage in diesem Jahr stehen unter der Schirmherrschaft von Staatsministerin Ulrike Höfken, und beginnen am Samstag, dem 29. September mit der Apfelernte auf Streuobstwiesen und in gemeldeten privaten Gärten. Am Folgetag feiert die Initiative das Erntedankfest als Apfelgottesdienst um 10 Uhr in der Evangelischen Christuskirche Altenkirchen.

Der Abend des 3. Oktober wird ganz unter das Thema „Pomologie trifft Poesie“ gestellt. Hier gesellen sich neben apfelkundlichen Fachvorträgen auch lyrische, musikalische und lukullische Apfel-Zugänge.

Mit schwarzem Humor und philosophisch-theologischen Hintergründigkeiten nimmt am Samstag, 6. Oktober, der Film „Adams Äpfel“ das Thema der Kulturtage auf. Er wird in der Evangelischen Landjugendakademie Altenkirchen, Dieperzbergweg 13-17, gezeigt.

Das umfangreiche Gesamtprogramm der Altenkirchener Apfel Kulturtage findet seinen Abschluss in einem großen ganztägigen Streuobstwiesenfest am Sonntag, 7.Oktober in Amteroth.
Dort werden auch die von einer Jury ermittelten Wettbewerbspreisträger gewürdigt und Preise verliehen.
Das Gesamt-Programm der Altenkirchener Apfel Kulturtage 2012 findet sich unter http://nabu-altenkirchen.de


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Unbekannte Täter heben Schachtdeckel in Eichen aus

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es in Eichen zu einem gefährlichen Vorfall. Unbekannte entfernten ...

Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Weitere Artikel


"Horser Wies´n" geht in die 2. Runde

Horhausen feiert am Samstag, 22. September, ab 18 Uhr sein Oktoberfest mit Bayerischen Schmankerln und ...

Ausbau der B 256 geht weiter

Am Montag, 17. September starten die weiteren Sanierungsarbeiten an der Bundesstraße 256 zwischen Eichelhardt ...

"Stunk unplugged" im Kulturwerk

Am Sonntag, 30. September, lädt das Kulturwerk Wissen Interessierte dazu ein im Rahmen von "Stunk unplugged" ...

Oliver Weihrauch bewirbt sich als Kandidat für den Bundestag

Am 21. September 2012 findet die CDU Wahlkreis-Vertreterversammlung zur Aufstellung eines Bundestagskandidaten ...

Kreisvolkshochschule informiert

Die Kreisvolkshochschule bietet in ihrem vielfältigen Angebot einige weitere neue Kurse an. Bis Ende ...

Kaffeehausmusik im Bürgerhaus Birken

Die Chorformationen "Neue Töne Birken" und "Bel Canto", beide unter der Leitung von Musikdirektor ...

Werbung