Werbung

Nachricht vom 02.10.2012    

25 Jahre Partnerschaft Daaden-Fontenay würdig gefeiert

Das Partnerschaftsfest zum 25-jährigen Jubiläum zwischen Daaden und Fontenay-le-Fleury wurde im Sinne Europas gefeiert. Denn, so machten es die Festredner deutlich, das friedliche Europa lebe durch die Menschen und ihre Freundschaft untereinander. Mit einem Freundschaftsschloss an den Urkunden wurde die Partnerschaft symbolisch erneut gefestigt.

Bürgermeisterin Dominique Conort und Bürgermeister Wolfgang Schneider brachten ein Freundschaftsschloss an der Partnerschaftsurkunde beider Gemeinden an, Landrat Michael Lieber (Mitte) hatte die "tragende" Rolle übernommen. Fotos: anna

Daaden. Mit Musik, Tanz und Gesang feierten Bürger der Verbandsgemeinde gemeinsam mit mehr als 40 Gästen am Wochenende die Partnerschaft zwischen Daaden und Fontenay-le-Fleury.
Vor 25 Jahren setzten die Bürgermeisterin Anne le Pivain und Bürgermeister Günter Wolfram ihre Unterschriften unter den Partnerschaftsvertrag. Am Wochenende besiegelten Bürgermeisterin Dominique Conort und Bürgermeister Wolfgang Schneider den Pakt erneut mit einem Freundschaftsschloss an der Urkunde.

Im Festzelt an der Rampe fand der offizielle Festakt am Samstagabend statt. Eröffnet wurde das überwiegend unterhaltsame Programm von Schülerinnen und Schülern der Grundschule Daaden mit einem musikalisch-tänzerischen Beitrag zu dem Hit „99 Luftballons“ von der Sängerin Nena.
Bürgermeister Wolfgang Schneider begrüßte unter den Gästen seine Amtskollegin Dominique Conort aus Fontenay und natürlich alle mitgereisten Besucher. Außerdem waren zu Gast, der Landrat Michael Lieber und MdL Thorsten Wehner. In seiner Rede erinnerte Schneider daran, dass in wenigen Wochen die offiziellen Begegnungen zwischen Staatspräsident Hollande und Bundeskanzlerin Merkel anlässlich des 50. Jahrestages zur Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages anstehen.
Ein Friedenswerk, das auf Charles de Gaulle und Konrad Adenauer zurückgeht. Lebendige Partnerschaft jedoch, wachse von unten, so Schneider und meinte damit die Partnerschaften zwischen Städten und Vereinen. Hinsichtlich der Partnerschaft von Daaden und Fontenay erinnerte der Bürgermeister an seine damaligen Amtsvorgänger Günter Wolfram und Anne le Pivain. Aus den vielen Begegnungen wären letztlich Freundschaften entstanden, die es aber auch zu pflegen gelte. Man habe Verständnis für zuvor Fremde bekommen und gemeinsam festgestellt, dass der Wunsch nach anhaltendem Frieden eine Sehnsucht aller ist.

Schneider berichtete von einer Schülergruppe aus Fontenay, die vor wenigen Monaten in Daaden zu Gast war. Bei einem Besuch mit Schülern aus Daaden in der Stadt Köln, hätten diese dort an der Hohenzollernbrücke ein Freundschaftsschloss angebracht. Diese Geste habe ihn begeistert und auf die Idee gebracht ebenfalls ein Freundschaftsschloss anzubringen. Schneider berichtete weiter, dass man gemeinsam Schritte überlegen wolle, künftig regelmäßigen Schüleraustausch zu organisieren, um so das vorhandene Netzwerk auf künftige Generationen zu übertragen.

Dominique Conort richtete in ihrer Rede einen Dank an all diejenigen, die diese Partnerschaft durch Freundschaften und stetigen Austausch untereinander über die Jahre hinweg gefestigt haben. Sie dankte den Gastfamilien für die Aufnahme. Viel Beifall erntete die Bürgermeisterin für den in Deutsch vorgetragenen Inhalt der Willkommensschrift von vor 25 Jahren. In einer Welt voller Spannungen wäre die Städtepartnerschaft noch viel wichtiger geworden, so Conort. Gegenseitiger Austausch sei die gemeinsame Stärke, auf der Suche nach neuen Wegen wie man die Umwelt neu sehen lernen und wie man anders leben lernen kann.



Übersetzt wurden beide Ansprachen von Hans-Joachim Laubenthal. Im Anschluss daran erfolgte der Eintrag in das Goldene Buch der Verbandsgemeinde Daaden. Die Daadetaler Knappenkapelle, die auch zuvor schon zur Unterhaltung aufgespielt hatte, ließ danach die Hymnen von Frankreich, Deutschland und Europa erklingen. Es dirigierte Georg Urrigshardt.

Der Landrat sprach in seiner Rede hinsichtlich der Partnerschaft von Städten, dass dies die wirksamste und größte Friedensbewegung in der Folge des zweiten Weltkrieges sei. Diese Partnerschaften würden von Menschen getragen, die sich engagierten und er wünsche der Partnerschaft von Daaden und Fontenay, dass sie weiterhin blühe. Lieber trug seine Rede selbst zweisprachig vor.

Anschließend überreichte Landrat Michael Lieber an Wolfgang Fischbach und Friedrich Heidrich die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz samt dazugehöriger Urkunde. Wolfgang Fischbach, vom TV Daaden, legte in den Jahren 1987/88 den Grundstein für die Partnerschaft zwischen den beiden Orten und pflegt bis heute Kontakte zu Freunden aus Fontenay. Seine Arbeit sei beispielhaft und anerkennenswert, so Lieber.
Friedrich Heidrich habe als Vorsitzender in Daaden einiges aufgebaut und den Ort als interessanten Einkaufsort etabliert. Heidrich war zudem Vorstandsmitglied der Kreishandwerkerschaft und lange Jahre Obermeister der Tischlerinnung. „Die Gemeinschaft braucht Menschen wie Sie“, sagte Lieber zu den beiden Geehrten.

Das weitere Unterhaltungsprogramm gestalteten Jörg Brück vom Verein Musical!Kultur mit zwei Gesangseinlagen bei, vier Frauen der türkischen Tanzgruppe Yörem führten einen Volkstanz auf und tanzten danach vor der Bühne mit den Bürgermeistern und weiteren Gästen aus Daaden und Fontenay.
Die Ballettgruppe Arémis aus Fontenay zeigte eine Aufführung der Herbstmelodien von Mendelson und Bach.
Christoph Düber von Okay-Veranstaltungen moderierte die Veranstaltung und wies dabei noch auf den 3. November hin, dann findet im Bürgerhaus Daaden wieder der Freundschaftsabend der Kulturen statt. (anna)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Zehn Jahre Ganztagsschule an der "Bertha"

Vor zehn Jahren startete an der Bertha-von-Suttner-Realschule der Ganztagsschulbetrieb. Zu den Arbeitsgemeinschaftsleitern ...

Erste-Hilfe-Kurs am Hund geht in die 2. Runde

Der Tierschutzverein Altenkirchen bot einen Erste-Hilfe-Kurs am Hund an. Die Nachfrage war so groß, das ...

Am Dreifelder Weiher den Vogelzug live erleben

Am Sonntag, 7. Oktober, ab 8 Uhr bietet der NABU Westerwald eine Exkursion zum faszinierenden Thema Vogelzug ...

SG Marienhausen verliert in Güllesheim

Ersatzgeschwächte SG Marienhausen/Wienau verlor nach gutem Spiel mit 3:2. Markus Spohr musst mit Roter ...

Spontanheilung mit Lüder Wohlenberg

Der Arzt und Kabarettist Lüder Wohlenberg kommt mit dem neuen Solo-Programm "Spontanheilung" ins Bürgerhaus ...

Gemeinsam über Autismus reden

Einen Stammtisch für Eltern und Angehörige von Menschen mit autistischen Verhaltensweisen bietet die ...

Werbung