Werbung

Nachricht vom 06.10.2012    

Horhausener Kräutergarten wird abgebaut

Geldmangel in der Gemeindekasse und die Auflösung der Kräuter-AG führen jetzt dazu, dass die Ortsgemeinde Horhausen ein bekanntes und beliebtes Alleinstellungsmerkmal verliert. Der Kräutergarten wird in den Wintermonaten zurückgebaut, es soll eine Grünanlage entstehen.

Noch erstrahlt der Horhausener Kräutergarten, der unmittelbar am Westerwald-Steig liegt, in voller Pracht. Doch in den Wintermonaten soll der Rückbau erfolgen. Finanzielle Gründe (Kosten für die Sanierung der Hochbeete) und personelle Gründe (Auflösung der Kräuter-AG) zwangen den Ortsgemeinderat zu dieser Entscheidung. Foto: Petra Schmidt-Markoski

Horhausen. Der Kräutergarten der Ortsgemeinde Horhausen, Ecke Forst-/Gartenstraße wird in den Wintermonaten zurückgebaut. Er soll dann aber weiterhin als Grünanlage erhalten und als Rast- sowie Verschnaufpunkt für Wanderer des Westerwald-Steigs und Einheimische dienen.
"Damit verliert Horhausen ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Gemeinden. Personelle und finanzielle Gründe ließen aber für den Ortsgemeinderat keine andere Entscheidung zu", erklärte Ortsbürgermeister Rolf Schmidt-Markoski.

Eine kostenträchtige Sanierung der Hochbeete stand an und die Kräuter-AG der Ortsgemeinde, an deren Spitze Ingrid Skrypietz stand, löste sich auf. Während des kleinen Abschiedsfestes, das jetzt im Kaplan-Dasbach-Haus stattfand, dankte der Ortsbürgermeister den engagierten Damen, besonders Ingrid Skrypietz. "Sie haben mit dazu beigetragen, ein Kleinod in Horhausen zu schaffen und vielen Menschen, besonders auch aus der Umgebung, die Möglichkeiten der gesunden Ernährung mit Kräutern aus dem eigenen Garten, aufgezeigt", so Schmidt-Markoski.



Dabei erinnerte er auch an die vielen schönen Veranstaltungen im Kräutergarten, angefangen von "Kräuter und Wein" über Malen im Kräutergarten bis hin zum Ostereierfärben mit Farben aus der Natur. Kindergarten und Schulklassen waren ebenfalls oft zu Gast im Kräutergarten. Auch mit interessanten Ständen und Kostproben war die Kräuter-AG ein wichtiger Bestandteil des alljährlichen Blumenmarktes. Mit "Kräuterwind" arbeiteten Ortsgemeinde und die Kräuter-AG ebenfalls zusammen. Worte des Dankes richtete der Ortsbürgermeister aber auch an die Grundstückseigentümerin Brigitte Becker, die ihre Fläche auch weiterhin der Ortsgemeinde kostenlos bereitstellt.

Entstanden waren der Kräutergarten aus der Beteiligung der Ortsgemeinde an der landesweiten Kampagne "Horhausen is(s)t gesund und fit", die im Jahre 2005 startete und 2008 endete. Hervorragend begleitet und betreut wurde die Gemeinde damals von dem DLR (Dienstleistungszentrum ländlicher Raum) in Montabaur. Ein bis heute sichtbares Ergebnis war der Kräutergarten. (smh)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Theaterfrauen Grünebach spielen wieder

Es wird viel zu lachen geben, denn die Theaterfrauen Grünebach bieten wieder eine Komödie an und die ...

Lions Hilfswerk präsentiert neuen Adventskalender

Fünf Euro Einsatz: dafür gibt es einen Wandschmuck mit 24 Chancen auf einen Gewinn und zugleich kommt ...

Der MGV Dünebusch lud zum Oktoberfest

Am Samstagabend fanden sich zahlreiche Gäste im Sankt Andreas Haus in Bitzen ein, wo der MGV Dünebusch ...

Bahnfahren auf der Siegstrecke schlimm wie nie zuvor

Die neuen Talent-2-Züge der Deutschen Bahn AG wurden vollmundig als fahrgastfreundlich und bequem sowie ...

Siegperle-Wanderer erhielten Blick in eine uralte Kultur

Die Aktivitäten der Wanderfreunde "Siegperle" Kirchen sind wahrlich vielfältig. Die reise- und wanderlustigen ...

Energiesanierung mit Gewinn möglich

Von energetischer Sanierung können Mieter und Vermieter profitieren, so die Bilanz der Mitgliederversammlung ...

Werbung