Werbung

Nachricht vom 24.10.2012    

Erlöserkirche in Wissen feiert 150-jähriges Jubiläum

Am 14. Juli 1862 wurde der Grundstein für den Bau der evangelischen Kirche in Wissen gelegt. Die Kirche und die evangelische Gemeinde erlebten eine wechselvolle Geschichte, die Schrecken des Krieges und der Bombennacht 1945. Im Jahr 2010 wurde die Kirche restauriert und strahlt wieder in klarem Weiß. Gefeiert wird das Jubiläum mit einem Festgottesdienst am Sonntag, 4. November. Am Samstag, 3. November, gibt es im Kulturwerk Wissen ein Konzert mit dem christlichen Liedermacher Lothar Kosse und dem Gospelchor "Da Capo Living".

Die Erlöserkirche Wissen feiert das 150-jährige Jubiläum. Fotos: ev. Kirchengemeinde

Wissen. 150 Jahre sind für eine Kirche eigentlich kein Alter. Viele ältere Kirche existieren, wenigstens in Teilen, bereits seit Jahrhunderten. Damit kann die Wissener Erlöserkirche nicht aufwarten. Aber 150 Jahre sind für die Evangelische Kirchengemeinde Wissen durchaus ein Grund, ihr Gotteshaus, das seit dem Anstrich im Jahr 2010 wieder in einem hellen Weiß erstrahlt, zu feiern.

Immerhin waren ja gerade diese letzten anderthalb Jahrhunderte besonders bewegte Zeiten der deutschen Geschichte mit ihren Kriegen und Umwälzungen. Und so ist das Gotteshaus, das sich neben dem Krankenhaus befindet, ein stummer Zeuge gerade auch jener schrecklichen Geschehnisse, die in der Mitte des 20. Jahrhunderts auch die Industriestadt an der Sieg nicht verschont haben. In der Bombennacht des 11. März 1945 wurde auch die Erlöserkirche stark beschädigt.

Die Geschichte der Wissener evangelischen Gemeinde geht zwar bis ins 16. Jahrhundert zurück. Aber mit der Rückkehr der Grafen von Hatzfeldt zur katholischen Kirche im 17. Jahrhundert endete zunächst die Zeit der evangelischen Kirche auch im Wisserland. Es war die Industrialisierung und insbesondere der Bau der Eisenbahn in der Mitte des 19. Jahrhunderts, die die Zahl der Evangelischen sprunghaft ansteigen ließ. Mit der Zunahme der evangelischen Bevölkerung wuchs auch der Wunsch nach einem eigenen Gotteshaus.

8.750 Taler wurden innerhalb von zwei Jahren in gut 20 Städten der damaligen Rheinprovinz gesammelt. Die Grundsteinlegung erfolgte am 14. Juli 1862, ein feierlicher Einweihungsgottesdienst wurde bereits ein Jahr später im September abgehalten. Noch heute erinnert ein Schild über dem Portal an jenen denkwürdigen Tag, der dort in Verbindung mit der Rettung des preußischen Königs Wilhelm I. vor einem Attentat gebracht wird. Die Gaben und Opfer, die durch das Gustav-Adolf- Werk gerade für Gemeinden wie Wissen, wo Evangelische als Minderheit lebten, gespendet wurden, werden als Dank für die Lebensrettung des Monarchen gewürdigt.



Seitdem hat die Erlöserkirche in Wissen manch schönes Ereignis, unzählige Gottesdienste, Trauungen, Taufen und Konfirmationen erlebt. Sie war aber auch Zeugin etlicher tragischer Ereignisse, von denen die Bombennacht im März 1945 nur eines war. 1909 etwa kam es während des Gottesdienstes zu einem Brand auf Grund eines überhitzten Ofenrohrs. Der Brand verlief letztendlich glimpflich, Menschen kamen nicht zu Schaden.

Heute mehr als 100 Jahre später ist die Erlöserkirche das geistliche Zentrum von über 3.400 evangelischen Christen in und um Wissen. In den vergangenen Jahren erhielt sie innen wie außen einen neuen Glanz, außerdem musste die Orgel kostspielig restauriert werden. In den kommenden Jahren stehen weitere Veränderungen etwa im Bereich der technischen Ausstattung an.

Am Sonntag, 4. November feiert die Kirchengemeinde einen Festgottesdienst, zu dem Vertreter des öffentlichen Lebens aus der Region eingeladen sind. Zum anschließenden Empfang sind neben den Ehrengästen auch alle Gemeindemitglieder geladen.
Bereits am Abend vorher, Samstag, 3. November, 19 Uhr startet eine Geburtstagsfeier im Kulturwerk Wissen. Dort findet ein Konzert mit dem Gospelchor der Kirchengemeinde, "Da Capo Living Gospel", und dem Sänger und Gitarristen Lothar Kosse und seiner Band statt. Bis zu 5.000 Menschen besuchen regelmäßig die Cologne Worship Night im Kölner E-Werk. Nun kommt der musikalische Kopf dahinter, Lothar Kosse, mit seiner Band in den Westerwald. Seine Lieder „Groß ist unser Gott“ und „Bahnt einen Weg unserem Gott“ werden in Gemeinden in ganz Deutschland gesungen. Das Kulturwerk in Wissen ist der ideale Ort für ein solches Konzert. Unterstützt wird er durch den regional bekannten Gospelchor „Da capo - Living Gospel“ unter der Leitung von Daniela Burbach. Die Eintrittskarten kosten zwischen 12 und 15 Euro. Karten dafür sind im Vorverkauf im Gemeindebüro, beim Buchladen Wissen oder im Internet bei www.kulturwerk-wissen.de zu erwerben.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld stärkt das Ehrenamt

Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld nimmt an der zweiten Runde des Landesprogramms "Engagierte ...

Ausbildung für angehende Betreuer der Sportjugend startet im Mai

Mitte Mai beginnt die Ausbildung für neue Betreuer bei der Sportjugend. Diese bereiten sich bereits auf ...

Farbenfroher Osterwortgottesdienst begeistert in Wissen

Die Kinder der Kita Adolph Kolping in Wissen feierten einen besonderen Osterwortgottesdienst. Unter dem ...

Prozessauftakt in Koblenz: Paar wegen Mordes vor Gericht

Nach dem grausamen Fund zweier verbrannter Männerleichen am Rodder Maar im vergangenen Jahr steht nun ...

Suche nach mutmaßlichem Dreifachmörder: 10.000 Euro Belohnung ausgesetzt⁣

In Weitefeld hat ein Dreifachmord die Region erschüttert. Seit einer Woche fehlt jede Spur von dem Verdächtigen, ...

Funkamateure als neue Stütze im Katastrophenschutz?

Am 10. April besuchte Stephan Wefelscheid, Landtagsabgeordneter aus Koblenz, die Amateurfunkgruppe der ...

Weitere Artikel


Anika Weber gewann Lyrik-Wettbewerb

Anika Weber aus Herdorf, Schülerin des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Betzdorf gewann einen Lyrik-Wettbewerb ...

Tango traf Westerwälder Wind

Das Tango-Konzert von Bettina Born, Akkordeon und Gesang, und Wolfgang Born am Piano im Hammer Kulturhaus ...

Kunst im PP - Polizeikünstler stellen aus

Am Freitag, 26. Oktober, um 10 Uhr eröffnet Polizeipräsident Horst Eckhardt eine Ausstellung mit unterschiedlichen ...

Land droht dramatischer Ärztemangel

Der CDU-Gesundheitspolitiker Erwin Rüddel weist darauf hin, dass das Land Rheinland-Pfalz auf einen dramatischen ...

CDU Daaden fürchtet um die Sicherheit

Die Zahl der Einbrüche steigt, bundesweit um 9,3 Prozent. Die CDU in der Verbandsgemeinde Daaden fordert ...

F-Jugend des VfB erhielt neue Jacken

Das passende Geschenk zum gewonnenen Meisterschaftsspiel erhielt die F-Jugend des VfB Wissen. Immerhin ...

Werbung