Werbung

Nachricht vom 28.10.2012    

Wohn-Probleme für Hartz IV-Empfänger im Landkreis

Für Menschen mit schmalem Geldbeutel wird das Wohnen im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) mehr und mehr zu einem Problem. „Besonders betroffen sind Geringverdiener, Alleinerziehende und Rentner“, sagt der Leiter des Pestel-Instituts, Matthias Günther. Das Institut hat in einer aktuellen Studie die sozialen Kriterien des Mietwohnungsmarktes untersucht.

Je dünner das Portemonnaie, desto schwieriger: die Wohnungssuche. Gerade für Geringverdiener, Alleinerziehende und Rentner wird es mehr und mehr zum Problem, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Experten fordern deshalb mehr Sozialwohnungen für den heimischen Wohnungsmarkt. Foto: Christine Zeides

Kreis Altenkirchen. Rund 800 Hartz-IV-Empfängern drohen mit der Altersarmut Wohn-Probleme. Mietwohnungen im Landkreis Altenkirchen sind nicht mehr bezahlbar.
Zu hohe Heizkosten – zu wenig seniorengerecht. Das Pestel-Institut untersuchte die Wohnraumsituation im Kreisgebiet im Auftrag der

Dabei kommen die Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass rund 7.770 Haushalte im Landkreis Altenkirchen Anspruch auf eine Sozialwohnung haben. Zu diesen Haushalten mit niedrigem Einkommen gehören Hartz-IV-Empfänger und Wohngeldbezieher. Ebenso Erwerbsunfähige und ältere Menschen, die von der staatlichen Grundsicherung leben. Landesweit haben nach Angaben des Pestel-Instituts gerade einmal 29 Prozent dieser Haushalte überhaupt die Chance, eine Sozialmietwohnung zu bekommen. Der Grund: Seit Jahren schrumpft der soziale Wohnungsbau – ein bundesweiter Trend.

„Das Problem der Haushalte mit geringem Budget im Landkreis Altenkirchen ist in erster Linie allerdings nicht die Kaltmiete. Was wesentlich stärker aufs Portemonnaie drückt, sind die Nebenkosten – als zweite Miete. Hier insbesondere die steigenden Heizkosten“, so Günther. Längst nicht alle Mietwohnungen seien energetisch saniert. Es habe sich hier zwar viel getan. Trotzdem gebe es immer noch Miethäuser mit Energielöchern – Wohnungen als Wärmeschleudern. „Fehlende Isolierungen und veraltete Heizungsanlagen machen das Wohnen immer teurer“, sagt Matthias Günther vom Pestel-Institut.

Darüber hinaus sei nur ein Bruchteil der Mietwohnungen im Landkreis Altenkirchen altersgerecht saniert. Enge Türen, durch die weder Rollator noch Rollstuhl passen, fehlende Aufzüge, Schwellen ... – viele ältere Menschen müssen früher oder später ihre Wohnungen verlassen, weil sie nicht seniorengerecht umgebaut wurden.

„Betroffen sind insbesondere die Menschen, die vor der Rente stehen, aber heute bereits von Hartz IV leben müssen. Ihnen droht Altersarmut“, so Matthias Günther. Im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) beziehen nach Angaben des Pestel-Instituts derzeit rund 800 Menschen Hartz IV, die in den kommenden zehn Jahren das Rentenalter erreichen werden. Der aktuelle Trend setze sich damit fort: Es werde auch künftig immer mehr Menschen mit Altersarmut geben. Gerade für sie müssten dringend energetisch und altersgerecht sanierte Wohnungen geschaffen werden. Dies wiederum werde ohne eine effektive staatliche Förderung allerdings nicht gelingen, macht die Wohnungsbau-Initiative deutlich. Sie hatte das Pestel-Institut mit der Studie beauftragt.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Zur Wohnungsbau-Initiative haben sich neben der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB), die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM) und der Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB) zusammengeschlossen.

Gemeinsam fordern sie für das energieeffiziente Bauen und Sanieren bessere steuerliche Anreize und mehr KfW-Fördermittel. Bereits für das kommende Jahr müsse der Bund hierfür mindestens 3 Milliarden Euro bereitstellen. Mittelfristig seien sogar 5 Milliarden Euro als feste Position im Bundeshalt notwendig.

Zudem müsse das KfW-Programm für das altersgerechte Bauen und Sanieren wieder reaktiviert werden – mit jährlich mindestens 100 Millionen Euro für die kommenden Jahre. Hier dürfe der Bund nicht nur zinsgünstige Kredite fördern. Auch ein direkter Zuschuss sei für das altersgerechte Umbauen notwendig. Denn kaum ein 65- oder 70-jähriger Wohnungseigentümer ist bereit, sich in dem Alter noch an einen Kredit mit längerer Laufzeit zu binden. Viele würden diesen nicht einmal bekommen, so die Wohnungsbau-Initiative in ihrer Pressemitteilung.

An die heimischen Bundestagsabgeordneten appelliert die Initiative, sich in Berlin bei den laufenden Haushaltsberatungen für das kommende Jahr für eine deutliche Aufstockung der Gelder für das energetische und altersgerechte Bauen und Sanieren stark zu machen. In einem Schreiben an die Parlamentarier aller Fraktionen macht die Wohnungsbau-Initiative deutlich, dass es „eine der drängendsten sozialen Herausforderungen“ sei, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Brand in Herpteroth: Freiwillige Feuerwehren waren schnell vor Ort

Die Leitstelle Montabaur alarmierte am Freitag (11. April), gegen 14.55 Uhr, die Löschzüge Altenkirchen ...

Erfolg für Leistungskurs der BBS Wissen: Zweiter Platz im "Generation Euro"-Wettbewerb

Der Leistungskurs Volkswirtschaftslehre der BBS Wissen hat beim renommierten Bundeswettbewerb "Generation ...

Verkehrsbehinderungen in Niederfischbach: Straße "In der Kräm" gesperrt

In Niederfischbach ist die Straße "In der Kräm" für mehrere Tage vollständig gesperrt. Grund dafür ist ...

Mutmaßlicher Mörder von Weitefeld noch immer auf der Flucht - Zahlreiche Hinweise

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Regimentsappell und Gelöbnis der Rekruten beim Sanitätsregiment 2 in Rennerod

Die Verbundenheit des Westerwalds mit den Soldaten des Sanitätsregiments 2 "Westerwald" In Rennerod, ...

Schüsse auf der A3: Spektakulärer Raubversuch auf türkischen Reisebus

Am 20. Februar kam es für rund sieben Stunden zu einer polizeilichen Maßnahme auf der A3, weshalb der ...

Weitere Artikel


Zukünftige Unternehmer früh ausbilden

Schüler der BBS Wissen erlebten Betriebswirtschaftslehre praxisnah - Ein Unternehmensplanspiel zeigte ...

Wanderwege rund um Kirchen sind Spitze

"Auf den Pfaden der alten Druiden" - die neuen Wanderwege rund um die Stadt Kirchen sind in der Nominierungsphase ...

Kinderkrebshilfe Gieleroth feierte Scheckübergabe

Am Samstagabend hatte die Kinderkrebshilfe Gieleroth e.V. zur jährlich stattfindenden Spendenscheckübergabe ...

Ski Club Wissen wanderte im Allgäu

Die Wintersportler des Sli Clubs Wissen mögen die die alpine Bergwelt auch im Sommer und im Herbst. Kürzlich ...

Kolpingfamilie besuchte SHT Steib

Zum Informationsbesuch kamen Mitglieder der Wissener Kolpingfamilie zur Firma SHT-Schraub-Hydraulik-Technik ...

Mozart für Kinder und Erwachsene

Zwei Mozart Konzerte gibt es im Hüttenhaus Herdorf. Die Kulturfreunde Herdorf präsentieren ein Kinderkonzert ...

Werbung