Werbung

Nachricht vom 05.11.2012    

Deutsch lernen machte Spaß

Spielerisch, mit Spaß und mit viel Erfolg lernten Kinder mit Migrationshintergrund die deutsche Sprache in der Ferienzeit. Im Rückblick stand jetzt der Sprachkurs an der Grundschule in Horhausen, wo auch zwei Hunde in den Förderunterricht integriert waren.

Kinder und Hunde beim Deutsch-Sprachkurs der Kreis-VHS in der Grundschule in Horhausen. Foto: Petra Schmidt-Makowski

Horhausen. Während der diesjährigen Herbstferien haben wieder Schülerinnen und Schüler aus Polen, den Niederlanden, Afghanistan oder Pakistan, die erst kurze Zeit in Rheinland-Pfalz leben, fleißig gelernt. In ihrer schulfreien Zeit büffelten sie freiwillig an einem Deutsch-Feriensprachkurs der Kreisvolkshochschule Altenkirchen und der VHS Betzdorf.
Die Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund konnten ihre Deutschkenntnisse in diesem Kursangebot deutlich verbessern. Landesweit wurden in den Herbstferien insgesamt 63 Kurse angeboten, die das Land mit knapp 66.000 Euro förderte. Vier dieser Kurse fanden im Landkreis Altenkirchen, unter anderem auch an der Grundschule in Horhausen statt. „Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen ist eine Investition in die Zukunft“, betonen die Organisatoren und die Kursleiter.

Durch die Sprachkurse werden die Startbedingungen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die noch wenig Gelegenheit hatten Deutsch zu lernen, verbessert. Zusammen mit der Förderung in den Schulen erhalten sie so eine zusätzliche Chance, ihre Potenziale auszuschöpfen. Gute Deutschkenntnisse sind nicht nur für den Erfolg in der Schule zentrale Voraussetzung, sie bilden außerdem die Basis dafür, dass die Integration in die Gesellschaft gut gelingt. Seit 2009 werden von den Volkshochschulen landesweit in den Schulferien Sprachkurse für Grundschulkinder und für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I angeboten, denen die Schulen Förderbedarf bescheinigen. Die Kurse umfassen 40 Unterrichtsstunden und setzen auf kleine Gruppen, die eine optimale Förderung und Betreuung ermöglichen.

In Horhausen führte Ingrid Skrypietz den Kurs durch. "Das Förderangebot für diese Gruppe hat mir wirklich sehr viel Freude bereitet: Die Kinder waren hochmotiviert und nahmen regelmäßig am Deutschkurs teil. Einige machten sogar freiwillig zusätzliche Übungen am Nachmittag", so die Kursleiterin im Gespräch mit unserer Zeitung. Der von der Kreis-VHS Altenkirchen zur Verfügung gestellte „Blaue Koffer“ mit „Lernszenarien“ (so die Wortwahl der Autoren) erwies sich als ausgesprochen sinnvolle Bereicherung des Deutschunterrichtes, da die Materialien einerseits auf Alltagserfahrungen der Kinder bezogen sind, andererseits aber entspanntes, spielbetontes Lernen unterstützen. Skrypietz: "Die formale Teilnahmebestätigung der Kreis-VHS erfüllte die Kinder mit einigem Stolz. Das war schön zu sehen".
Zwei Hunde, die die Kursleiterin mitgebracht hatte, erwiesen sich als der Gesprächsanreiz für die Kinder schlechthin, mit dem Erfolg, dass Ingrid Skrypietz nun häufig Begleitung bei den Hundegängen durch die Felder hat.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen verspricht musikalische Highlights

Am 13. April lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zum Großen Frühjahrskonzert im Kulturwerk Wissen ...

Anreize für Kinderärzte im Westerwald: Altenkirchen lockt mit attraktiven Angeboten

Die kinderärztliche Versorgung in Altenkirchen und Umgebung soll gestärkt werden. Dazu arbeiten die Kassenärztliche ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Weitere Artikel


Fotoband von Wissen ist erschienen

"Vom ahlen Wessen" heißt der neue Fotoband, der nun neu erschienen ist. Dort werden neben den alten ...

Wolfsexperte Markus Bathen kommt in den Westerwald

Der erste Wolf, der auf eigenen Pfoten den Weg zurück in den Westerwald nach der Ausrottung vor 123 Jahren ...

Stürmischer Erfolg bei der Hubertusjagd

Jäger, Treiber und Hunde trotzten Wind und Wetter bei der diesjährigen Hubertusjagd. Beim "Schüsseltreiben" ...

Erfolgreicher Spieltag für Handballjugend

Die Handballjugend der JSG Betzdorf/Wissen hatte mehrfach Grund zur Freude. Die DII-Jugend siegte im ...

Katholische Pfarrgemeinde zu Gast in Mainz

Die katholische Pfarrgemeinde Friesenhagen besuchte kürzlich auf Einladung der Landtagsabgeordneten Anna ...

Stadtfest und Martinsmarkt lockten nach Kirchen

Mit einer ansprechenden Mischung aus buntem Markttreiben und einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm ...

Werbung