Werbung

Nachricht vom 20.11.2013    

Milchbauern demonstrieren: Treckerkolonne nach Brüssel

Westerwald. Die Milcherzeuger sind sauer: Die Milchmarktkrise, die bei Bauern deutschlandweit nach eigenen Angaben Verluste in Höhe von mindestens vier Milliarden Euro verursacht hat, werde von der Politik als kleine „Delle“ verharmlost. Mit Blick auf die Markterholung, die man für diesen Herbst erwartete, würden die Milcherzeuger vertröstet und jede Handlung - um der Krise aktiv zu begegnen - abgelehnt.

In diesen Tagen stehen Entscheidungen in Brüssel an. Die Milchquotierung und Reglementierung der Produktionsmengen läuft 2015 aus – dann befürchten die Bauern ein unkontrolliertes Ansteigen der Produktion, einen riesigen Milchsee und einen weiteren Preisverfall.

Oliver Koch, Landwirt in Harschbach, ist Kreisteamleiter des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter. Er analysiert die Lage so: „Es zeichnete sich tatsächlich langsam eine Markterholung ab. Die Molkereien konnten immerhin bei den Discountern um neun Cent höhere Trinkmilchkontrakte abschließen. Um diesen Preis stiegen am 1. November die Milchpreise, zum Beispiel bei Aldi. Und doch bleibt für die Milcherzeuger viel zu wenig übrig. Arla Food beispielsweise hat angekündigt, den Bauern für den Liter Milch gerade mal einen Cent mehr als bisher zahlen zu wollen. Vielleicht werden es für den einen oder anderen Bauern auch 2 Cent mehr pro Liter. Damit können wir unsere Verluste nicht einmal annähernd ausgleichen.“

Oliver Koch weiter: „Für uns ist besonders ärgerlich, dass beim Verbraucher suggeriert wird, dass die Bauern deutlich mehr Geld erhalten, weil die Milch teurer geworden ist. Dass sich die von den Milcherzeugern erzielten Preise schon bisher auf einem skandalös niedrigen Niveau befanden und jetzt kaum höher liegen, bleibt dabei völlig unberücksichtigt.“

Die Milcherzeuger sagen, sie haben es satt, sich als „Restgeldempfänger“ mit dem begnügen zu müssen, was die Molkereien ihnen zugestehen wollen. Die Weichenstellungen dafür, wie weit die Milcherzeuger künftig am Markt teilnehmen können und aktiv den Preis ihrer Milch beeinflussen können, werden in den nächsten Wochen in Brüssel entschieden, wenn die Rahmenbedingungen für die zukünftige Agrarpolitik in Europa festgelegt werden.



Oliver Koch weiter: „Für uns geht es dabei um die grundsätzliche Frage, wie unsere Zukunft gestaltet wird. Die aktuelle Entspannung darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass uns innerhalb kürzester Zeit schon wieder die nächste Krise treffen kann, obwohl wir noch nicht mal die aktuelle Krise bewältigt haben. Aus diesem Grund haben wir Milchbauern aus den Kreisen Neuwied, Altenkirchen und Westerwald uns entschlossen, für die große europäische Schleppersternfahrt zu mobilisieren, die am 26./27. November in Brüssel mit einer Kundgebung vor dem EU-Parlament endet.“

In ganz Deutschland und auch in den europäischen Nachbarländern starten Milchbauern mit ihren Schleppern und fahren quer durchs Land, um schließlich in Brüssel gemeinsam für ihre Zukunft zu demonstrieren. Im Kreis Altenkirchen soll am Sonntag (25.11.) um 10 Uhr gestartet werden. Dort werden sich schon am Samstag Bauern aus Hessen und Bayern gesammelt haben. Sie fahren gemeinsam nach Dierdorf, um dort die Bauern aus den Kreisen Neuwied und Westerwald einzusammeln. Die sollen sich der großen Treckerkolonne um 11 Uhr anschließen. Von Dierdorf aus geht die Fahrt weiter nach Brüssel. Oliver Koch ruft zur Teilnahme auf: „Wir laden alle Kollegen und Freunde ein, uns auf dem Weg nach Brüssel zu begleiten. Nur wenn wir uns politisch Gehör verschaffen, werden unsere Anliegen ernsthaft berücksichtigt.“


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Handwerks-Vollversammlung tagte in Koblenz

Unternehmer verabschiedeten 28-Millionen-Etat – Joachim Noll aus Stebach neuer Vizepräsident – Beitrag ...

AWO Betreuungsverein feierte 20jähriges Bestehen

Am Dienstagabend hatten zahlreiche Gäste den Weg in die Schalterhalle der Kreissparkasse in Altenkirchen ...

VHS Theatergemeinde präsentiert Klassiker

Am Montag, 26. November, 20 Uhr gastiert das Theater im Rathaus/Euro Studio Landgraf mit dem Stück "Der ...

Genossenschaften als Erfolgsmodell für den Handel

Die 9. Auflage der Weyerbuscher Gespräche der Westerwald Bank: Zu Gast war Josef Sanktjohanser, bis zum ...

Firma STA in Hamm besucht

Im Rahmen der IHK-Reihe "Politik trifft Wirtschaft" besuchte MdB Sabine Bätzing-Lichtenthäler in Begleitung ...

Projekt "Hellerblick" ist gestartet

Die Betzdorfer Aktionsgemeinschaft sagte nicht nur finanzielle Hilfe für das Projekt "Hellerblick" ...

Werbung