Werbung

Nachricht vom 25.11.2012    

Nister über Flussvertrag schützen

Die Nister, das kleine Nebenflüsschen der Sieg, hat bereits einige seltene Bewohner die es schützen gilt. Im Rahmen einer Veranstaltung in Hachenburg regte Umweltstaatssekretär Thomas Griese einen Flussvertrag für die Nister an.

Hachenburg/Wissen. Einen so genannten Flussvertrag für die Nister hat Umweltstaatssekretär Thomas Griese angeregt: „Nach dem Vorbild der erfolgreichen Flusspartnerschaft Our in der Eifel sollten sich damit alle Kommunen, Verbände und Landnutzer dazu bekennen, an der Nister den guten ökologischen Zustand nach der europäischen Wasserrahmenrichtlinie gemeinsam anzustreben“, sagte Griese bei einer vom Umweltministerium initiierten Informationsveranstaltung am Donnerstag in Hachenburg. Er forderte die anwesenden Vertreter der Kommunen auf, dahingehend enger zusammen zu arbeiten und kündigte die Unterstützung der Landesregierung an.

Griese wies darauf hin, dass die Nister mit seltenen Bewohnern wie Flussperlmuschel, Bachmuschel und Lachs ein einzigartiger Lebensraum sei, den es zu erhalten gelte. Die Wasserqualität des Nebenflüsschens der Sieg im Westerwald sei allerdings nicht zufriedenstellend.
„Unser Ziel muss es sein, die Durchgängigkeit und die Gewässerstrukturen der Nister weiter zu verbessern, die Algenbildung einzudämmen sowie die Belastung durch die Landwirtschaft und kommunale Einleitungen zu reduzieren“, so der Staatssekretär.
Die Landesregierung wolle dazu beitragen, die bereits laufenden Aktivitäten im Rahmen der „Aktion Blau Plus“ zu bündeln und ein Gesamtkonzept zur Qualitätsverbesserung und Renaturierung der Nister zu erarbeiten: „Naturnahe, saubere Gewässer sind auch eine Bereicherung des Landschaftsbildes und tragen damit zur Lebensqualität der Menschen vor Ort sowie zur touristischen Entwicklung bei.“
Griese berichtete, dass die Landesregierung aktuell bereits 25.000 Euro im Jahr für Projekte zum Erhalt der Muscheln an der Nister ausgebe. Zudem profitiere die Nister von dem internationalen Programm „Lachs 2020“, für das in Rheinland-Pfalz jährlich rund 230.000 Euro zur Verfügung stehen. Zudem erinnerte der Staatssekretär daran, dass die Landesregierung sichergestellt habe, dass die Einnahmen aus dem „Wassercent“ ab 2013 komplett dem Gewässerschutz im Land zugute kommen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Weitere Artikel


Altenkirchener Weihnachtsmarkt am Wochenende

Der traditionelle Weihnachtsmarkt in Altenkirchen bietet auch in diesem Jahr ein Programm zur Einstimmung ...

DJK Wissen-Selbach feierte 90. Geburtstag

Zahlreiche Gäste hatten sich am Samstagabend anlässlich der Jubiläumsfeier zum 90jährigen Bestehen der ...

Malerbetrieb Weller bot Tag der offenen Tür

Die neue Verkaufs- und Ausstellungshalle des Malerbetriebs Weller in Birnbach kann sich sehen lassen. ...

Weihnachtsmarkt rund um das Betzdorfer Rathaus

Der fünfte Betzdorfer Weihnachtsmarkt mit seinem vielfältigen Programm startet am Donnerstag, 29. November, ...

CDU unterstützt "Dauersberg II"

Den FDP-Antrag zur weiteren Erschließung und Planung des Gewerbegebietes in Betzdorf im Bereich Dauersberg ...

Satire-Feuerwerk im Kulturhaus Hamm

Einen besonderen Leckerbissen präsentierten die Hammer Kulturmacher. Im Kulturhaus sorgte "Plan B - ...

Werbung