Werbung

Nachricht vom 27.11.2012    

Für Knappensaal neue Lösung gefunden

Der katholische Knappenverein, der Knappensaal und die dort stattfindenden Veranstaltungen sind aus dem Leben der Stadt nicht wegzudenken. Die Gastronomie stand auf der Kippe, doch nun wurde eine Lösung mit Chrisoph Düber von Okay Veranstaltungen gefunden. Aus dem "Knappenstübchen" wird das "Knappenkapellchen", das am Freitag, 30. November eröffnet wird. Auch die Bewirtschaftung für den Saal zu den anstehenden Veranstaltungen ist sichergestellt.

Im neuen „Knappenkapellchen“ wird noch gearbeitet, darum postierten sich die Verantwortlichen von Verein und Okay Veranstaltungen in der Kulisse auf der Bühne zum gemeinsamen Foto. Vorne: Hermann-Josef Muhl (Kassierer) und Artur Meyer (Ehrenvorsitzender). Hinten: Uwe Will (1. Vorsitzender) und Christoph Düber (von links). Foto: anna

Herdorf. Die Spatzen pfiffen es schon von den Dächern, dass die bisherigen Wirtsleute Topalovic nach nur mehr drei Jahren als Pächter des Knappensaals ihre dortige Arbeit einstellen wollten. Mit Beginn dieser Woche war die Pacht beendet.

Zugeschlossen wird das Traditionshaus am Marktplatz jedoch keineswegs. Der katholische Knappenverein, Eigentümer des Hauses, hat gemeinsam mit Christoph Düber eine Lösung gefunden und stellte diese nun vor Ort der Öffentlichkeit vor. Der Eventveranstalter Okay Veranstaltungen wird nun erst einmal bis nach Karneval die Bewirtschaftung des Saales übernehmen.
Christoph Düber kann im Bereich Gastronomie auf einen Mitarbeiterstab von 50 Personen zurückgreifen und stellt somit ein Team für den Knappensaal ab, welches die kommenden Veranstaltungen, wie Barbarafeier, Theatersaison und natürlich die Karnevalssitzungen, aber auch alle privaten und geschäftlichen Feierlichkeiten wie bisher durchführen kann. Bei Okay Veranstaltungen hat man diesbezüglich mit der Stadthalle Betzdorf schon seit einigen Jahren Erfahrung und Düber sieht in solchem Hallenmanagement einen Zukunftsbereich für sein Unternehmen.

Gemeinsam mit dem Vorstand des katholischen Knappenvereins soll für die weitere Zukunft ein neues Konzept hinsichtlich der Saalvermietung erarbeitet werden. So sei es zum Beispiel vorstellbar, dass der Saal für Feiern aller Art je nach Wunsch gemietet werden kann. Gemeint ist damit, dass der Mieter den Saal mit oder ohne Bewirtung mietet und im zweiten Fall selbst für die Bewirtung seiner Gäste sorgt. Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Nutzungsform des Knappensaales müssten ganz neu überdacht werden, meint Düber.
Seitens des Knappenvereins wies Hermann-Josef Muhl darauf hin, dass der Saal noch in dieser Woche eine neue Lautsprecheranlage erhält, mit der die Akustik merklich verbessert wird.



Auch im Knappenstübchen wird sich einiges ändern. Das beginnt schon mit dem Namen, denn künftig soll dies „Knappenkapellchen“ heißen, aus der bisherigen Eckkneipe wird eine Konzeptkneipe mit Pub-Atmosphäre. Diese öffnet nur jeweils freitags und samstags ab 19.30 Uhr und für die Freitagabende ist dort Live-Musik geplant. Die Firma Okay Veranstaltungen stellt auch hierfür ein festes Team zur künftigen Bewirtung ab. Bis zum Ende des Karnevals wird im „Knappenkapellchen“ die „Kölsche Botschaft im Hellertal“ ihren Sitz haben. Klar dass es dann dort auch Kölsch zu trinken geben wird und echte Kölsche Spezialitäten wie „N halve Hahn“ als Imbiss zu bekommen ist. Je nachdem wie dieses Konzept angenommen wird, plant Düber dann im Frühjahr dort eine „Britische Botschaft im Hellertal“ zu organisieren und im Herbst des kommenden Jahres auch mal eine „Bayrische Botschaft im Hellertal“.
Die Änderungen im ehemaligen Stübchen sind auch schon voll in Gange. Der kleine Raum, in dem sich die Theke befindet hat einen neuen Anstrich bekommen, die meisten Tische und alle Stühle sind ausgeräumt. An deren Stelle haben nun an einer Wand zwei Kirchenbänke (aus einer ev. Kirche bei Kassel) auf einem Holzpodest Platz gefunden. Dem gegenüber stehen noch zwei Tische hinter die sich die Gäste auf eine lange Bank setzen können. In einer kleinen Ecke wurde ein viereckiges Holzpodest errichtet, wo die Musiker (höchstens zwei) Platz finden können. Ansonsten wird es noch einige Stehplätze geben.
Im hinteren Bereich des Lokals, dem Raucherbereich, entsteht passend zur fünften Jahreszeit nun erst mal ein KG-Stübchen, das die Karnevalsgesellschaft entsprechend dekorieren kann und welches natürlich zum neuen Pub dazu gehört. Das „Knappenkapellchen“ wird noch in dieser Woche seinen Betrieb aufnehmen und ab Freitag, den 30. November ab 19.30 Uhr öffnen. (anna)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Weitere Artikel


Adventszeit in Wallmenroth

Die Dorfaktion: "Beleuchtetes Fenster" in Wallmenroth findet auch in diesem Jahr statt. Start für die ...

Wissener Weihnachtsmarkt startet am Samstag

Der kleine, aber feine Weihnachtsmarkt auf dem Wissener "Halbmond" vor der Kirche lädt am Wochenende ...

Landfrauen feierten Jahresabschluss

Geschichten und Gedichte in Mundart, vorgetragen von Berthold Fuhr, brachten die Landfrauen des Bezirks ...

Achtung: Terminänderung für Mundartabend

Der einzigartige Mundartabend unter dem Thema "Ramseger Mühle" findet nun am Donnerstag, 29. November, ...

Jahresabschluss bei den DRK-Babysittern

Gemeinsam mit Kursleiterin Nadine Schläger trafen sich die Babysitter des DRK-Kreisverbandes Altenkirchen ...

SV-Trainer weiterhin Rettungsschwimmer

Alle Trainer und Übungsleiter des SV Neptun Wissen legten am Sonntagnachmittag im Morsbacher Lehrschwimmbad ...

Werbung