Werbung

Nachricht vom 11.12.2012    

Neun bestanden Meisterprüfung im Fleischerhandwerk

Die Handwerkskammer Koblenz nahm die Meisterprüfung für Fleischer ab, einem Handwerksberuf mit extrem hohen Ansprüchen. Neun junge Meister bereiteten mit Spitzenleistungen den Prüfern eine angenehme Arbeit und sich selbst das schönste Geschenk.

Nicole Wiederstein legt letzte Hand an ihre Präsentation. Die junge Fleischermeisterin bestand die Prüfung. Fotos: HwK

Koblenz. Impressionen einer Meisterprüfung: Rollbraten mit Hackfleisch und Gemüse gefüllt, raffinierte Leckereien vom Rind, hauchdünn geschnitten und mit weiteren Leckereien perfekt gewickelt, Wurstsorten, die zum Reinbeißen einladen.
Die Meisterprüfung im Fleischerhandwerk bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz zählt sicher zu den handwerklich und kulinarisch außergewöhnlichsten, denn die Meisterstücke sprechen Gaumen und Auge gleichermaßen an, werden strengen Blicken unterzogen. Für neun junge Fleischer ging es kurz vor den Festtagen mit dem Finale der Meisterprüfung um die sprichwörtliche Wurst, in dessen Verlauf sie aus dem Atrium des Zentrums für Ernährung und Gesundheit einen Gourmettempel zauberten.

Nicole Wiederstein legt nochmals Hand an, umkreist ihren Tisch samt Meisterstück immer und immer wieder, selbstkritisch, perfektionistisch. Alles soll sitzen, seinen Platz haben, „aber irgendetwas findet man ja immer, wenn man sich alles genauer anschaut“, lächelt sie und schiebt ihre Schauplatten mit den Fleisch- und Wurstwaren noch einen halben Millimeter nach rechts.
So wie der jungen Fleischerin geht es allen Teilnehmern dieses Meistervorbereitungskurses: Auch der anspruchsvolle Aufbau von Kim Alaimo erfährt marginale Korrekturen, über die der Laie nur staunen kann: Fleischer kennen sich nicht nur mit Lebensmitteln aus, sondern haben offensichtlich auch hohe ästhetische Ansprüche bei der Präsentation. Und wahrscheinlich gäbe es noch viel zu recht zu rücken, wenn dann nicht irgendwann der Meisterprüfungsausschuss um die Ecke käme und seinen Beitrag zur Meisterprüfung leistet. Nun wird es ernst und die Abnahme beginnt, was die Prüflinge in die „neutrale Zone“ wechseln lässt.

Von Tisch zu Tisch arbeiten sich die erfahrenen Handwerksmeister um den Ausschussvorsitzenden Bernd Groß vor und bitten den „Verursacher“ der kulinarischen Augenweide zum Gespräch hinzu.
„Ich habe ja nun keine Ahnung von der Fleischzubereitung …“
beginnt der selbstständige Fleischermeister Bernd Groß als Prüfer das Verkaufsgespräch. Eigentlich zum Lachen, denn diese Aussage klingt aus dem Mund eines so erfahrenen Mannes, der mit seinem erstklassigen Catering-Service über die Region hinaus bekannt ist und Großveranstaltungen am Nürburgring genauso gut versorgt wie Familienfeiern im eigenen Haus, eher witzig.

Doch zum Lachen ist keinem der neun Prüflinge, die nun detailliert erklären müssen, wie man den Braten zubereitet, wie lange die raffiniert angefertigten Rindfleischröllchen im Ofen bleiben müssen und wie viel Grad bei Umluft einzustellen sind. „Wer erfolgreich die Meisterprüfung abschließen will, muss im theoretischen wie auch fachpraktischen Teil Wissen nachweisen“, erklärt Groß. Kalkulation, Einkauf, Produktion, Präsentation und Verkaufsgespräch zählen ebenso dazu.
Eine Stunde unterwegs im Gourmettempel
Knapp eine Stunde holen sich Bernd Groß und mit ihm die vier Mitglieder der Prüfungskommission Tipps und Ratschläge zur Zubereitung, Informationen zur Zusammensetzung der Fleisch- und Wurstwaren. Akribisch wird notiert, was sie sehen und hören.
Allein: Gekostet wird nichts, denn es geht hier ausschließlich um die Präsentation. „Der praktische Teil der Herstellung liegt bereits hinter uns“, erklärt Björn Spiekermann, 2008 Landessieger Rheinland-Pfalz im Leistungswettbewerb der Handwerksjugend, der zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissen kann, dass hinter seinem Namen im Zuge der Meisterprüfung die höchsten Einzelwerte notiert werden.
„Eine herausragende Leistung“, stellt auch Manfred Altmeyer anerkennend fest, bei der HwK Koblenz zuständig für die Ausbildung junger Fleischer im Rahmen der Überbetrieblichen Lehrunterweisung (ÜLU) wie auch helfende, ordnende und organisierende Hand bei der Meisterprüfung. In seinem Büro berät sich der Meisterprüfungsausschuss schließlich, formt aus Zahlenkolonnen Einzelwerte, die schließlich eine Leistung darstellen. Die erfahrenen Handwerksmeister – viele von ihnen haben ihre Meisterprüfung vor Jahrzehnten absolviert – tauschen sich aus, kritisieren, loben – und gratulieren schließlich allen Neunen: Bestanden!

Den frischgebackenen Meistern fällt ein Stein vom Herzen und die Erleichterung ist greifbar, die Freude hörbar: Mit ihren Leistungen und dem Willen, sich einem anspruchsvollen Bewertungssystem zu stellen, haben sie nicht nur beruflich eine hohe Hürde genommen – es ist zugleich das schönste Geschenk zum Fest, was man sich selbst bereiten konnte. Und sie haben einen wichtigen Grundstein für die weitere Entwicklung ihres Handwerks gelegt, das dank enger und transparenter Zusammenarbeit mit der regionalen Landwirtschaft, aufgrund hoher Qualität bei der Verarbeitung und dem direkten Kontakt mit den Verbrauchern sehr hoch steht im Ansehen der Kunden. Mit dem Meisterbrief in der Tasche können die Handwerker nicht nur Unternehmen führen, sondern auch ausbilden – ebenfalls ein wichtiger Beitrag für die weitere Entwicklung des Handwerks, der Betriebe und regionalwirtschaftlicher Strukturen.



Und wer weiß … vielleicht wird einer dieser Neun irgendwann einmal selbst als Mitglied der Prüfungskommission von Tisch zu Tisch gehen und das Gespräch mit dem schönen Satz einleiten: „Ich habe ja nun gar keine Ahnung von der Fleischzubereitung …“

Der nächste Meistervorbereitungskurs für Fleischer bei der HwK Koblenz beginnt (in Teilzeit) am 22. Mai 2013; Anmeldungen dazu sind ab sofort möglich.
Weitere Informationen zur Aus- und Weiterbildung im Fleischerhandwerk bei der HwK Koblenz, Telefon 0261/ 398-325, Telefax 0261/ 398-990, meister@hwk-koblenz.de, www.hwk-koblenz.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Kevin Zimmermann gewinnt in Suhl

Beim diesjährigen Christmas-Cup im international rennomierten Schießsportzentrum Suhl in Thüringen holte ...

BGV Betzdorf besuchte romantische Altstadt von Soest

Rund 50 Mitglieder des Betzdorfer Geschichte e.V. nahmen in diesem Jahr an der traditionellen Fahrt zu ...

Ehrung der Leichtathleten beim VfB Wissen

Die Weihnachtsfeier der Leichtathletikabteilung des VfB Wissen war der würdige Rahmen, um die "Sportler/in ...

Kirchens Faustballer verteidigen Tabellenspitzen

Sowohl der Jugend U14 als auch der Damenmannschaft des VfL Kirchen ist es am vergangenen Spieltag gelungen, ...

Thomas Schumacher mit "Bürgerurkunde" ausgezeichnet

Die letzten Meldungen über die sogenannten "Geisterfahrer" mit vielen Toten sind noch präsent. Einer, ...

Verschiebung globaler Machtinteressen

Friedrich Merz, Karl Lamers und Andrew Denison analysierten beim marienthaler forum die Wahlen in Amerika ...

Werbung