Werbung

Nachricht vom 11.12.2012    

Stegskopf soll Ort regionaler Zusammenarbeit sein

Die heimischen CDU-Politiker MdB Erwin Rüddel und MdL Michael Wäschenbach wollen die Energiewende im Landkreis Altenkirchen vorantreiben. Aus ihrer Sicht bietet der Bürgerwindpark auf dem Stegskopf die ideale Möglichkeit, um Wertschöpfung mit Naturschutz zu verbinden.

Daaden. Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel macht sich Sorgen um den koordinierten Ausbau der Windenergie im Landkreis Altenkirchen. Durch die Vielzahl an Wünschen nach dem Aufbau von Windenergie fühle sich mittlerweile der Naturschutz so stark betroffen, dass eine gegenseitige Blockade drohe. Die ablehnende Haltung der Naturschutzverbände beruhe auf der Sorge, dass ein substantieller Schutz von Natur und Landschaft bisher fehle. Hier sei jetzt die Landesregierung gefordert, um Interessen auszugleichen.

„Die Energiewende im Kreis Altenkirchen droht zu scheitern, wenn das Land Rheinland-Pfalz nicht seiner Verantwortung zu einem landesweit koordinierten Vorgehen nachkommt“, befürchtet auch der CDU-Landtagsabgeordnete Michael Wäschenbach. Bei der Umsetzung der von der Bundesregierung beschlossenen und eingeleiteten Energiewende seien im Vorfeld der Realisierung von Windenergieanlagen die Auswirkungen auf Natur und Landschaft zu beachten und zu bewerten. Das müsse die Landesregierung endlich leisten. Gegenwärtig erfolge keine landesweit koordinierte Planung. Vielmehr wüsste innerhalb der Landesregierung die rechte Hand nicht, was die linke gerade mache.

„Zwei Ministerien äußern sich und berücksichtigen doch nur ihre eigenen Belange. Eigentlich müssten die Themen Schutz unserer Landschaft und Tierwelt, Schutz der Landwirtschaft und Planungssicherheit der Kommunen im Mittelpunkt stehen. Es werden allerdings seitens der Landesregierung keine klaren Vorgaben gemacht. Wir brauchen ein mehrstufiges Planungsverfahren, das dem Natur- und Umweltschutz gerecht wird“, folgert Erwin Rüddel.

Weiterhin fordert Rüddel, dass der Netz- und Windkraftausbau kombiniert betrachtet werden müsse. Denn jede individuell errichtete Windkraftanlage würde auf Kosten der Stromkunden an das Stromnetz angeschlossen. „Hier werden nicht nur Ressourcen verbraucht. Das kostet auch Geld“, so der Christdemokrat. Der Bundestagsabgeordnete regt zudem an, dass den durch den Ausbau von Höchst- und Hochspannungsnetzen Betroffenen die Möglichkeit gegeben werden müsse, an der Wertschöpfung zu partizipieren. Rüddel: „Wer belastet wird, muss auch die Chance haben, einen Nutzen zu erhalten. Das gilt für den Netzausbau. Das muss auch für die Windkraft gelten.“



Aus diesem Grund regen die beiden CDU-Abgeordneten Rüddel und Wäschenbach an, beim Ausbau der Windräder auch genossenschaftliche Lösungen zu prüfen. „Die Interessen der Eigentümer der Grundstücke, die der Gemeinden und die durch die Windräder in Mitleidenschaft gezogenen Bürger müssen in Einklang gebracht werden“, so die Parlamentarier. Sorge bereitet den Abgeordneten, dass ein drohender Wildwuchs die Akzeptanz für die Windkraft schmälern könnte.

Da jetzt auch die Landesregierung auf dem Stegskopf eine Mischnutzung präferiere, sieht Erwin Rüddel große Chancen, hier alle Interessen bündeln zu können: „Auf dem Stegskopf können Ökologie und Ökonomie Hand in Hand gehen.“ Windhöfigkeit und vorhandene Infrastruktur würden geradezu für den Stegskopf sprechen. „Und das einmal mehr bei eingegrenzter Nutzung durch Windkraft“, so Wäschenbach.

Hier könne man mit dem nötigen Abstand zur nächsten Bebauung einen genossenschaftlichen Windpark errichten, an dem die ganze Region partizipieren würde – Gemeinden, Grundstückseigentümer und Bürger. Auf dem Stegskopf seien die unterschiedlichen Interessen am besten miteinander in Einklang zu bringen und das Landschaftsbild des Westerwaldes bliebe erhalten.

Eine weitere Frage müsse sich auch den Grundstückseigentümern stellen: Bin ich mit der Pacht zufrieden oder werde ich, über eine Genossenschaft mit professionellem Know How, selbst Betreiber eines Windparks. „Das würde auf jeden Fall die regionale Wertschöpfung optimieren“, ist sich Rüddel sicher.

„Mit Extrempositionen kommen wir nicht zu einer die Region einenden Lösung“, äußern die beiden CDU-Politiker Rüddel und Wäschenbach. Da es Rechtsgutachten gebe, die auch zu dem Ergebnis kommen, dass in FFH-, Natura2000- und Vogelschutzgebieten aus natur- und artenschutzrechtlichen Gründen keine Windenergieanlagen errichtet werden dürften, sei es ratsam, „einen Plan B in der Tasche zu haben“. Und genau den sehen Bundestagsabgeordneter Erwin Rüddel und Landtagsabgeordneter Michael Wäschenbach in der regionalen Zusammenarbeit auf dem Stegskopf.


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Weitere Artikel


Viele Besucher auf dem Weihnachtsmarkt in Pracht

Auch in diesem Jahr zog es erneut zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf den traditionellen Weihnachtsmarkt ...

Weihnachtsfrieden hergestellt: Vorerst keine Werksschließung bei Faurecia

Die rund 500 Beschäftigten des Faurecia-Werkes in Scheuerfeld können jetzt erst einmal aufatmen und entspannt ...

Polizei geht heute in Kirchen von "Haus zu Haus"

Am heutigen Mittwoch, 12. Dezember, zwischen 15 und 20 Uhr werden Polizisten in Kirchen von Haus zu Haus ...

Schüler checken ihre Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen der Marion-Dönhoff-Realschule plus haben im Rahmen der ...

DJK-Ethikpreis für Horst Eberhard

Der erstmals im Bistum Trier ausgelobte Ethikpreis "Der Mensch im Sport" ging unter anderem auch den ...

Deutschlands drittschönster Wanderweg ist in Kirchen

Der Deutsche Volkssportverband kürte die Kirchener Rundwanderwege, die unter dem Namen: "Auf den Pfaden ...

Werbung