Werbung

Nachricht vom 11.01.2013    

Parkinson Selbsthilfegruppe informierte über Telemedizin

Wenn der Arzt per Video ins Wohnzimmer kommt – Die Parkinson Selbsthilfegruppe Altenkirchen informierte über nun über die Methoden der Telemedizin, die es Ärzten ermöglicht, Parkinson-Patient auch im häuslichen Alltag genau zu beobachten und dadurch Medikamente genauer abzustimmen.

Telemedizin heißt die neue Möglichkeit, die von Patienten der Parkinson Selbsthilfegruppe Altenkirchen genutzt wird. (Foto: pr)

Altenkirchen. Seit fast vier Wochen steht Werner Bloss (Name geändert) jeden Tag im Rampenlicht. Morgens um neun Uhr das erste Mal. „Über einen kleinen Sender am Handgelenk schalte ich bei mir im Wohnzimmer die Video-Kamera und den Schweinwerfer ein“, berichtet der 67-jährige aus der Nähe von Altenkirchen. Aus einem Lautsprecher an der Kamera tönt die Stimme seines behandelnden Arztes Dr. Groneick, Neurologe in Sankt Augustin: „Setzen Sie sich bitte vor der Kamera auf einen Stuhl und drehen Sie Ihre Hand, als ob Sie eine Glühbirne einschrauben würden. Erst rechts, dann links.“ Diese Aufforderung ist der erste Baustein eines rund zweiminütigen Bewegungs-Checks. Werner Bloss leidet seit acht Jahren an Parkinson. Anfangs lassen sich die Symptome noch gut mit wenigen Medikamenten lindern. „Im Spätstadium der Parkinson-Krankheit wird die Behandlung schwieriger“, erklärt Dr. Groneick, „Der Patient entwickelt oft eine starke Muskelsteifheit oder macht überschießende Bewegungen.“ Nur durch den Einsatz einer großen Bandbreite an Arzneimitteln können die Ärzte dem Kranken jetzt noch helfen. Patienten wie Werner Bloss nehmen täglich bis zu acht verschiedene Präparate ein. Doch hier beginnt das Problem: Die Feinabstimmung der diversen Wirkstoffe ist so schwierig, dass sie bislang fast nur im Rahmen eines mehrwöchigen Krankenhausaufenthalts erfolgt. „Aus unserer Sicht ist aber entscheidend, wie der Kranke im Alltag zurechtkommt. Deshalb wollen wir ihn auch dort beobachten“, argumentiert Wolfgang Spickermann, der das telemedizinische Behandlungs-konzept der Selbsthilfegruppe im Altenkirchener Mehrgenerationenhaus in der Wilhelmstraße ausführlich präsentierte. Er ist Geschäftsführer der ärztlich geführten mvb GmbH, deren Gründer die ambulante Video-Begleitung entwickelt haben. Laut Spickermann kommt ein weiterer Punkt hinzu: Die Patienten sollen aktiv demonstrieren können, wo sie Probleme haben. „Eine Patientin zeigte uns beispielsweise vor der Kamera, dass ihr das Salatschneiden Schwierigkeiten bereitet.“ Solche Sonder-Aufnahmen sind problemlos möglich, denn die Koblenzer Ärzte, die das System entwickelten, haben die Technik bewusst einfach gehalten. Der Benutzer kann die Kamera aber auch jederzeit anschalten, wenn er gerade auffällige Symptome an sich beobachtet. Während des Filmens beurteilt der Patient seinen aktuellen Zustand über ein Notensystem von eins („sehr gut“) bis fünf („schlecht“). Nach der Aufnahme werden die Bilddaten über eine spezielle Netzverbindung an Dr. Groneick geschickt. Zeitgleich können Parkinson-Experten in der Universitätsklinik Düsseldorf diese Bilder einsehen und zu Rate gezogen werden. „Sonst hat niemand Zugriff auf diese Informationen“, so Spickermann. Anhand der Filmmitschnitte werden die Wirkung der Medikamente beurteilt und gegebenenfalls Änderungen der Dosis oder des Wirkstoffs vorgenommen. Vermissen die Patienten den persönlichen Kontakt zum Arzt? „Nein“, sagt Werner Bloss, „Ich hatte eher das Gefühl, den Arzt ständig an meiner Seite zu haben.“ Der Erfolg scheint ihm Recht zu geben: Vor wenigen Wochen noch musste Werner Bloss die Beine beim Gehen nachziehen – ein typisches Parkinson-Problem. „Jetzt, nach der besseren Einstellung meiner Medikamente, kann ich deutlich besser laufen.“ Die Behandlung wird von vielen Krankenkassen zu 100 Prozent übernommen. Die regionale Selbsthilfegruppe der Deutschen Parkinsonvereinigung, die von Rudolf Heller aus Obersteinebach geleitet wird, trifft sich regelmäßig im Mehrgenerationenhaus und steht allen Interessierten für Fragen zu Verfügung (Tel. 02687/524).


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Krötenwanderung: Raser bringen Tiere und Menschen in Gefahr

Es ist wieder die Zeit des Jahres, in denen die Kröten unterwegs sind - und dabei zum Teil auch viel ...

Frisch ausgebildete Kinderersthelfer an der Grundschule Flammersfeld

An der Grundschule Flammersfeld haben 33 Viertklässler erfolgreich eine Ausbildung zum Kinderersthelfer ...

Trunkenheitsfahrt auf der B256: Polizei stoppt 33-Jährigen

Am Mittwochabend (2. April) kam es auf der Bundesstraße 256 zu einem Vorfall, der die Aufmerksamkeit ...

Neue Autobahnabfahrt bei Ransbach-Baumbach: Bauarbeiten starten in Kürze

Die Autobahn GmbH des Bundes beginnt bald mit den Vorbereitungen für eine neue Autobahnabfahrt an der ...

ATVs für die Feuerwehr: Landkreis und Verbandsgemeinden rüsten auf

Zwei zusätzliche Fahrzeuge für die Feuerwehr wurden durch die Zusammenarbeit des Landkreises und der ...

Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Weitere Artikel


Ergebnisse der Polizei-Kontrollaktion in unserer Region

In Kooperation mit dem Polizeipräsidium Bonn führte das Polizeipräsidium Koblenz am gestrigen Donnerstag ...

Westerwälder Wirtschaft startet zuversichtlich ins neue Jahr

Neujahrsempfang der Westerwald Bank in Ransbach-Baumbach: Nahezu 600 Gäste waren gekommen und erlebten ...

Spender für Henry gefunden

Nach Durchführung einer Vielzahl von Typisierungen konnten für den siebenjährigen Leukämiepatienten Henry ...

Schülergruppe reist auf die Philippinen

Um dabei zu helfen die Arbeiten zum Projekt „Kinderheim auf den Philippinen“ abzuschließen, reist eine ...

Tagespflege ist Treffpunkt geworden

Das Marienhaus Altenzentrum St. Josef in Betzdorf: Das Angebot der Tagespflege ist speziell auf dementiell ...

Schinken-Gewicht goldrichtig geschätzt

Beim Schätzspiel der Wissener CDU anlässlich des Weihnachtsmarktes 2012 gab es gleich zwei Gewinnerinnen, ...

Werbung