Werbung

Nachricht vom 23.01.2013    

Die Friedensmacht Europa zwischen Euro-Krise und Nobelpreis

Die Europa-Union im Landkreis Altenkirchen lädt zur Podiumsdiskussion für Samstag, 26. Januar, ab 10.30 Uhr in Saal der Kreisverwaltung Altenkirchen ein. Mit Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ludger Kühnhardt diskutieren die Europaabgeordneten Birgit Sippel (SPD) und Jürgen Creuztmann (FDP) sowie der ehemalige außenpolitische Sprecher des CDU-Bundestagsfraktion, Karl Lamers unter der Moderation von Markus Schulte, Vorsitzender der Europa-Union im Kreis.

Der Bonner Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ludger Kühnhardt kommt nach Altenkirchen. Fotos: Veranstalter

Altenkirchen. Bundesstaat Europa? - Die Friedensmacht Europa zwischen Euro-Krise und Nobelpreis. So ist die Veranstaltung der Europa-Union überschrieben, die am
Samstag, 26. Januar, ab 10.30 Uhr im großen Saal, Kreishaus Altenkirchen, Parkstraße 1, Altenkirchen stattfindet.
Mit einer hochkarätig besetzten politischen Podiumsdiskussion eröffnet die Europa-Union im Kreis Altenkirchen ihr Jahresprogramm für 2013. Die Europa-Abgeordneten Jürgen Creutzmann (FDP) und Birgit Sippel (SPD), der langjährige außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Karl Lamers (CDU) sowie der Bonner Politikwissenschaftler und Direktor am Institut für Europäische Integrationsforschung Professor Dr. Ludger Kühnhardt diskutieren zum Thema "Bundesstaat Europa? — Die Friedensmacht Europa zwischen Euro-Krise und Nobelpreis".
Auf Einladung von Landrat Michael Lieber findet die Veranstaltung im Großen Saal des Kreishauses in Altenkirchen statt. Der Vorsitzende der Europa-Union im Kreis, Markus Schulte, moderiert die Diskussion.

Vor dem Hintergrund der Euro-Krise hatten die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union Ende 2012 einen konkreten Fahrplan für die Fortentwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion verabschieden wollen. Dabei sollten wichtige weitere Integrationsschritte in Aussicht genommen werden. Die Vertiefung der Währungsunion soll auch durch die schrittweise Schaffung einer politischen Union begleitet werden. Der EU-Gipfel im Dezember hat diese Pläne erst einmal um ein halbes Jahr vertagt. Dennoch sind wichtige Grundentscheidungen bereits gefallen. So gab es eine Einigung auf Schritte hin zu einer Banken-Union. Die EU-Kommission hat ein eigenes Konzept mit weitreichenden Plänen zur Vertiefung der Integration zur Diskussion gestellt.
Was würde eine weitere Vertiefung der europäischen Integration für Deutschland bedeuten? Gibt es ausreichendes gegenseitiges Vertrauen in Europa, um auf diesem Weg fortzuschreiten? Oder zwingt uns die Krise geradezu dazu, diese Schritte zu tun? Kann Europa ohne tiefere Integration auch weiterhin ein erfolgreiches Friedensprojekt bleiben und eine starke Rolle in der Welt spielen? Diese und andere Fragen werden die Gäste miteinander und mit dem Publikum am 26. Januar diskutieren.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Weitere Artikel


Feuerwehr Grünebach überreichte 1000 Euro

Die Freiwillige Feuerwehr Grünebach fuhr zu Besuch ins Kinderhospiz Balthasar nach Olpe und überreichte ...

Vier Tage Party-Karneval in Scheuerfeld

Vier Tage lang gibt es Party-Stimmung zum Karneval in Scheuerfeld. Mit Live-Auftritten bekannter Stars ...

Kassenleiter Paul Eisel verabschiedet

Nach mehr als 45 Dienstjahren wurde der Kassenverwalter und Kassenleiter der Verbandsgemeindeverwaltung ...

LKW-Fahrer vertraute Navigationsgerät

Eine 5-stündige Vollsperrung der K 61 zwischen Bitzen-Dünebusch und Wissen-Pirzenthal verursachte ein ...

Tanja Kötting feierte Dienstjubiläum

Seit 25 Jahren ist Tanja Kötting bei der Verwaltung der Verbandsgemeinde Kirchen im Dienst. Sie begann ...

Clubmeisterschaft beim Ski-Club Wissen

Es herrschen derzeit ideale Pistenbedingungen auf dem Wissener Skigelände. Am Samstag, 26. Januar, ab ...

Werbung