Werbung

Region |


Nachricht vom 04.02.2008    

Kandidaten fürs Presbyterium

Auf dem Tisch liegen eine Bibel, ein Tischrechner, ein Schraubendreher und ein
Verbandskasten - alles Symbole für die Bereiche der Arbeit in einer Kirchengemeinde. Die Bibel steht für die theologische Arbeit, der Rechner für die finanzielle Verantwortung. Mit dem Schraubendreher werden die praktischen Aufgaben symbolisiert, während der Verbandskasten die seelsorgliche Tätigkeit einer Gemeinde veranschaulicht. Aus diesen Gegenständen müssen die Kandidaten jeweils zwei auswählen, um ihr bevorzugtes Arbeitsgebiet im nächsten Presbyterium vorzustellen. Am 24. Februar 2008 ist nämlich Presbyteriumswahl in der rheinischen Landeskirche und so auch in der evangelischen Kirchengemeinde Wissen.

Wissen. Auf der Gemeindeversammlung im evangelischen Gemeindehaus in Wissen stellen sich vor über 100 Besuchern die Kandidaten für dieses Gemeinde-leitende Amt den versammelten evangelischen Christen vor. Sie wählen aus: Die meisten nehmen die Bibel in die eine, einen der weiteren Gegenstände in die andere Hand. Die Spannweite ist groß wie auch das Spektrum der Aufgaben im Presbyterium. Es verwaltet die Finanzen der Gemeinde, unterhält die Gebäude, legt die Aufgaben der Angestellten - auch der Pfarrer - fest und bestimmt über die Form des Gottesdienstes. Dazu gibt es noch viele weitere Aufgaben. Da die rheinische Landeskirche grundsätzlich von unten her organisiert ist, kommen dem jeweiligen Leitungsgremium einer Kirchengemeinde also viel Verantwortung und auch Einfluss zu.
Das Presbyterium der evangelischen Kirchengemeinde Wissen besteht aus 13
Personen. Für zehn Presbyterstellen kandidieren zwölf Gemeindemitglieder.
Zwei Mitarbeiterpresbyter gelten bereits als gewählt, da die gleiche Zahl an Stellen zu besetzen ist. Der Pfarrer wiederum ist automatisch Mitglied des Presbyteriums.
Die zehn zu wählenden Kandidatinnen und Kandidaten sind: Willi Burbach (Wissen),
Brunhilde Döker (Fürthen), Meike Gümpel (Wissen), Gudrun Günther (Wissen),
Renate Hain (Katzwinkel), Klaus Haubrich (Wissen), Barbara Herder (Wissen), Kurt
Höblich (Wissen), Adelheid Riethmüller (Wissen), Oliver Scholz (Wissen), Andreas Sockel (Wissen) und Reinhard Suhre (Wissen). Gewählt werden alle Presbyter für vier Jahre. Zur Wahl aufgerufen sind alle Gemeindemitglieder ab 16 Jahren und jünger, sofern sie schon konfirmiert sind. Die Wahlbenachrichtigungskarten wurden bereits verschickt. Am Wahltag besteht die Möglichkeit direkt zu wählen: Von 9 bis 9.30 Uhr in Katzwinkel, von 10 bis 11 Uhr in Niederhövels und von 11.15 bis 14.30 Uhr in Wissen. Wer am Wahltag nicht anwesend ist, kann bis einschließlich 19. Februar einen Briefwahlantrag stellen.
Ob nun also Bibel, Rechner, Schraubendreher oder Verbandskasten im nächsten
Presbyterium gleichmäßig verteilt sind, darüber bestimmen alle Wahlberechtigten
entscheidend mit.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingsfit mit Wildkräutern - Entdeckungstour in der Kroppacher Schweiz

Mit dem Frühling erwachen nicht nur die Pflanzen, sondern auch das Interesse an den Schätzen der Natur. ...

Musikalische Klänge zur Maienzeit in Altenkirchen

In Altenkirchen wird die Konzertreihe "Musiken zur Marktzeit" erneut die Wochenmarktbesucher mit musikalischen ...

"Mach-MI(N)T-Tag" in Koblenz: Berufliche Chancen in der Metall- und Elektroindustrie entdecken

Der "Mach-MI(N)T-Tag" am Mittwoch, 30. April, bietet jungen Menschen spannende Einblicke in die MINT-Berufe ...

Verbraucherzentrale RLP warnt: Vorsicht bei ETA-Anträgen für Großbritannien

Seit April 2025 benötigen Reisende eine elektronische Genehmigung, die sogenannte ETA, um nach Großbritannien ...

Biblische Geschichte modern gespielt: Musical "Mose" begeisterte im Kulturwerk Wissen (Sieg)

Erneut war das "Wissener kulturWERK" eine der Stationen der aktuellen Produktion von Adonia e. V. Der ...

Osterfreude im Haus Mutter Teresa Niederfischbach: Förderverein überrascht Bewohner

Im Alten- und Pflegeheim Niederfischbach sorgte der Förderverein pünktlich zum Osterfest für strahlende ...

Weitere Artikel


Orden vom RKK-Präsidenten

Der Präsident der RKK Koblenz (Rheinische Karnevals Korporationen), Peter Müller ehrte jetzt verdiente ...

Ehrenorden für Zugsicherung

Zum letzten Male aktiv am Altenkirchener Karnevalsumzug beteiligt: Klaus Brag (Polizei) und Heinz Birkenbeul ...

Ein Feuerwerk von "Erbach Olé"

"Erbach Olé" hieß es immer wieder bei der Prunksitzung des HC Erbachtal. Die Karnevalisten boten ein ...

Etliche Unfälle auf glatten Straßen

Etliche Unfälle auf glatten Straßen meldet die Polizei in Altenkirchen. verletzt wurde niemand, allerdings ...

Prächtiger Umzug durch die Kreisstadt

Ein prächtiger Karnevlasumzug bewegte sich am Sonntag gut vier Stunden lang bei schönem Wetter durch ...

"Rock´n Roll" vom Allerfeinsten

Als "affengeil" könnte man in "neudeutsch" bezeichnen, was die "Bobbin´ Baboons" im Willrother ...

Werbung