Werbung

Nachricht vom 01.02.2013    

Kreis Altenkirchen ab sofort Bioregion

„Eine Chance für Wirtschaft und Landwirtschaft im Kreis Altenkirchen“, so bezeichnet Landrat Michael Lieber die Tatsache, dass der Landkreis Altenkirchen ab sofort als Bioregion „Westerwald-Sieg“ zum BioEnergieDialog, den Oberberg und Rhein-Erft bilden, dazugehört.

Auf den Dialog zwischen den drei Kreisen freuen sich Berno Neuhoff, Kay Boenig, Friedrich Freiherr von Hövel (hintere Reihe v. links), sowie Susanne Roll, Landrat Michael Lieber und Heike Behrendt vordere Reihe v. links). (Foto: pr)

Kreis Altenkirchen. Der BioEnergieDialog Oberberg“Rhein-Erft erhält Zuwachs aus einem anderen Bundesland: Die Region Westerwald-Sieg aus Rheinland-Pfalz gehört ab sofort mit dazu und wird den Dialog in den kommenden drei Jahren verstärken. Michael Lieber, Landrat im Landkreis Altenkirchen, stellte anlässlich der Vertragsunterzeichnung die Kooperation der Öffentlichkeit im Kreishaus vor. „Wir kommen damit unserem Ziel, energieautarke Region zu werden einen praktischen Schritt näher“, so Lieber. Mit dabei ist auch der Waldbauverein des Kreises Altenkirchen. Die Landwirtschaft im Kreis möchte Lieber in dem zunächst auf drei Jahre angelegten Bundesprojekt ebenfalls einbinden.

Zur Vertragsunterzeichnung waren auch die Projektpartner aus Oberberg und Rhein-Erft angereist. „Wir freuen uns auf die Erweiterung unserer Bioenergie-Region und die übergreifende Zusammenarbeit. Die Erfahrung der letzten drei Jahre hat gezeigt, dass die beteiligten Regionen von dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch und der Arbeitsteilung profitieren“, erklärt Projektleiterin Susanne Roll aus Gummersbach.

Die Akteure aus Altenkirchen sind gespannt auf die kommende Kooperation. Landrat Michael Lieber erklärt außerdem: „Ziel ist es, aufgrund der Ausrichtung im Leitbild des Kreises Altenkirchen eine autarke Energieregion zu werden. Das ist ein langer Weg. Aber wer ankommen will, muss was tun und es ist eine Chance für Wirtschaft und Landwirtschaft zugleich.“ Auch für die Verwirklichung der ehrgeizigen Ziele zum Klimaschutz ist es für alle drei Regionen sinnvoll den Schulterschluss und den Dialog dazu mit den zwei Nachbar-Regionen zu suchen.

„Konkrete, handfeste Projekte insbesondere im Bereich der Holzwirtschaft spielen eine große Rolle und wir wollen von den Erfahrungen bei der Holzmobilisierung in Oberberg lernen“, freuen sich Friedrich Freiherr von Hövel und Alois Hans vom Waldbauverein Kreis Altenkirchen ebenso wie Kay Boenig vom Regionalforstamt Bergisches Land und Vorsitzender von ZebiO e. V. aus Gummersbach.



Durch die Begegnung zwischen den Akteuren der beiden Regionen Oberberg und RheinErft in der ersten Projektphase (2009 bis 2012) konnten regionale Netzwerkstrukturen für Bioenergie aufgebaut und weiterentwickelt werden. Zahlreiche Partner aus Kommunen, Initiativen, Verbänden und der Wirtschaft unterstützen das Vorhaben Modellregionen der Bioenergie unter dem Motto: aus der Region für die Region.

Als Drillingsregion beteiligt sich nun der Landkreis Altenkirchen aus Rheinland-Pfalz aktiv am Dialog. „Wissenstransfer ist unser Anliegen. Unser Wissen zu regenerativen Energien stellen wir dem neuen Partner zur Verfügung und umgekehrt können auch wir sicherlich noch so Manches von Altenkirchen lernen“, so Heike Behrendt vom BioTecRheinErft e.V.

Die Partner haben sich ehrgeizige Ziele gesetzt. Sie wollen die bundesweiten Ziele zum Klimaschutz und zum Ausbau der erneuerbaren Energien mit den vor Ort vorhandenen und ausbaubaren Biomassepotentialen unterstützen. Die regionale Bioenergie kann dabei langfristig einen Anteil von etwa sieben Prozent am zukünftigen Energiemix erzeugen. In allen drei Regionen werden vorliegende Konzepte und Prozesse zum nachhaltigen Ausbau der Energieeffizienz mit Bioenergie sinnvoll weiterentwickelt.
Alle interessierten Unternehmen, Institutionen sowie Bürger und Bürgerinnen sind herzlich eingeladen, sich hieran aktiv zu beteiligen: aus der Region für die Region.
Der BioEnergieDialog Oberberg“Rhein-Erft wird gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Der Name der Bundes-Modell-Region wird jetzt wie folgt erweitert: BioEnergieDialog Oberberg“RheinErft“Westerwald-Sieg.

Netzwerkbüros in den Regionen:
• BioTecRheinErft e.V., Hürth
• Kreisverwaltung Altenkirchen, Altenkirchen
• ZebiO e.V., Gummersbach



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Dreifachmord im Westerwald: Angehöriger startet Spendenaufruf

Nach einem schockierenden Verbrechen in Weitefeld, bei dem drei Familienmitglieder ums Leben kamen, hat ...

Vorbereitungen für die "Nacht der Technik" in Koblenz laufen auf Hochtouren

Die Handwerkskammer Koblenz öffnet ab sofort die Anmeldung für Aussteller zur "Nacht der Technik" am ...

Dreifacher Mord im Westerwald: Mutmaßlicher Dreifachmörder weiterhin flüchtig

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Tannenstraße in Selbach: Start für größtes Straßenbauprojekt seit Jahrzehnten

Gepflegte Häuser, blühende Gärten – und dazwischen eine marode Straße: In Selbach-Brunken ist der Kontrast ...

"Party in Pink" 2025 – Gemeinsam tanzen für den guten Zweck

Die "Party in Pink" kehrt 2025 zurück – mit mehr Tanz, Spaß und Herz. Was erwartet die Besucher beim ...

Dienstversammlung beim Löschzug Flammersfeld: Wehrführung freute sich über guten Besuch

Auch beim Löschzug Flammersfeld ist es gelebte Tradition, dass die Jahresversammlung des Fördervereins ...

Weitere Artikel


Bezirksbeamter PHK Rüdiger Trepper verabschiedet

Der Bezirksbeamte für Teilbereiche der VG Flammersfeld und Puderbach, Polizeihauptkommissar Rüdiger Trepper ...

Frontalangriff auf die Lachmuskeln

Die kfd-Frauen in Birken-Honigsessen feierten im katholischen Pfarrheim ihren Frauenkarneval mit einem ...

Kfd-Frauen Herdorf: "Hurra, wir leben noch!"

Die Herdorfer Frauensitzung bot ein tolles Programm an zwei Tagen. Phantasievolle Kostüme, lustige Sketche, ...

Westerwaldkreis unterstützt Kampagne "Anschluss Zukunft"

Die IHK im Westerwaldkreis und zahlreiche Unternehmen unterstützen die Kampagne "Anschluss Zukunft", ...

"Leonce und Lena" - Auf der Bühne der Stadthalle

Die VHS-Theatergemeinde Betzdorf präsentiert das Tournee-Theater "Der grüne Wagen" aus Wien mit dem ...

Ist der neue Rundfunkbeitrag verfassungswidrig?

Die neu eingeführten Rundfunkgebühren lösen aufgrund einiger Ungereimtheiten Empörung aus. Bürger, Handel ...

Werbung