Werbung

Nachricht vom 07.02.2013    

IHK-Umfrage: Unternehmen melden gute Lage und sind zuversichtlich

Die Konjunktur-Umfrage der IHK Koblenz zum Jahreswechsel 2012/2013 fördert optimistische Blicke der heimischen Wirtschaft zutage. Die Geschäftserwartungen für das laufende Jahr werden positiver beurteilt als noch im Herbst letzten Jahres.

Koblenz/Region. Die sich im Herbst 2012 andeutende konjunkturelle Eintrübung im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz hat sich zum Jahreswechsel 2012/2013 nicht bestätigt. Stattdessen wird die aktuelle Wirtschaftslage sogar noch leicht besser als in der Vorumfrage beurteilt. Konkret schätzen 33 Prozent der regionalen Firmen ihre gegenwärtige Lage als gut ein. Weitere 56 Prozent bewerten sie als befriedigend. Damit steigt der Saldo der Lagebeurteilung gegenüber dem Herbst 2012 um zwei auf nun plus 22 Prozentpunkte.

Vor dem Hintergrund der weiterhin stabilen Wirtschaftstätigkeit auf hohem Niveau entspannen sich auch die Geschäftserwartungen der Unternehmen für die kommenden zwölf Monate merklich. Gingen im Herbst noch 27 Prozent der Firmen von schlechteren Geschäften auf Jahressicht aus, so äußern sich aktuell nur noch 22 Prozent dahingehend. Gleichzeitig steigt der Anteil der Unternehmen mit explizit positiven Geschäftserwartungen von 17 auf jetzt 20 Prozent. Das sind die zentralen Ergebnisse der repräsentativen Konjunktur-Umfrage der IHK Koblenz zum Jahreswechsel 2012/2013 unter 2.000 Mitgliedsunternehmen. Die merkliche Erholung der Geschäftserwartungen gibt dem Konjunkturklima im nördlichen Rheinland-Pfalz Auftrieb. Nachdem der Indikator zum Herbst 2012 durch pessimistische Zukunftseinschätzungen von 119 auf 104 Punkte gedrückt wurde, ist aktuell eine Gegenbewegung zu sehen. Mit 109 Punkten zeigt der Konjunkturklimaindikator erneut eine stabile gesamtwirtschaftliche Verfassung an. Diese Entwicklung bleibt aber vorerst ohne positive Rückwirkungen auf die Investitions- und Beschäftigungsabsichten der Unternehmen. Beide Indikatoren waren im Herbst 2012 erstmals seit zwei Jahren in den leicht negativen Bereich gefallen und verharren nun unverändert auf diesem Niveau.



„Dass sich die Unternehmen hinsichtlich ihrer Investitions- und Beschäftigungsabsichten zurückhaltend äußern, überrascht uns nicht. Die Wachstumsimpulse aus dem Euro-Raum sind weiterhin gering und die Welle der Steuer- und Abgabenerhöhungen im Land sowie die zunehmende Diskussion um Steuer- und Abgabenerhöhungen im Vorfeld der Bundestagswahl mindern die Planungssicherheit in den Firmen ebenso merklich, wie die Unsicherheiten bei der Umsetzung der Energiewende“, erläutert IHK-Hauptgeschäftsführer Arne Rössel. „Insgesamt zeigt sich die Wirtschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz weiterhin in einer robusten Verfassung. Deshalb gehen wir für das laufende Jahr trotz der aktuellen Zurückhaltung der Unternehmen von einem moderaten Beschäftigungsaufbau aus“, ergänzt Robert Lippmann, Geschäftsführer Standortpolitik der IHK Koblenz. „Allerdings darf eine solche Entwicklung nicht den Blick darauf verstellen, dass zunehmende finanzielle Belastungen zwangsläufig die Widerstandsfähigkeit der Firmen in Krisenzeiten schmälern. Die Landespolitik und die Bundespolitik müssen das bei allen anstehenden Entscheidungen immer mit bedenken“, so Rössel.

Die komplette Studie (DINA 4, 12 Seiten) kann bei der IHK Koblenz, Telefon 0261 106-269 (Roswitha Schulz), angefordert werden. Eine Download-Version steht unter www.ihk-koblenz.de bereit.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld stärkt das Ehrenamt

Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld nimmt an der zweiten Runde des Landesprogramms "Engagierte ...

Ausbildung für angehende Betreuer der Sportjugend startet im Mai

Mitte Mai beginnt die Ausbildung für neue Betreuer bei der Sportjugend. Diese bereiten sich bereits auf ...

Farbenfroher Osterwortgottesdienst begeistert in Wissen

Die Kinder der Kita Adolph Kolping in Wissen feierten einen besonderen Osterwortgottesdienst. Unter dem ...

Prozessauftakt in Koblenz: Paar wegen Mordes vor Gericht

Nach dem grausamen Fund zweier verbrannter Männerleichen am Rodder Maar im vergangenen Jahr steht nun ...

Suche nach mutmaßlichem Dreifachmörder: 10.000 Euro Belohnung ausgesetzt⁣

In Weitefeld hat ein Dreifachmord die Region erschüttert. Seit einer Woche fehlt jede Spur von dem Verdächtigen, ...

Funkamateure als neue Stütze im Katastrophenschutz?

Am 10. April besuchte Stephan Wefelscheid, Landtagsabgeordneter aus Koblenz, die Amateurfunkgruppe der ...

Weitere Artikel


"Ja, wenn dat Trömmelche jeht" - Heiße Phase des Karnevals gestartet

An Altweiber übernahmen die Frauen und die Karnevalsgesellschaften die Macht für die nächsten tollen ...

Bertha-Schüler tauchten in Fantasy-Welten ein

Nach der erfolgreichen Premiere der Autorenlesung mit Nad und Daniel Bähner an der Bertha-von-Suttner-Realschule ...

Ralf Müller 25 Jahre beim Bauhof

Das 25-jährige Dienstjubiläum beim Bauhof der Verbandsgemeinde Hamm feierte Ralf Müller. Die Pflege der ...

Vom Piratenschiff ab ins Moulin Rouge nach Paris

Vom Piratenschiff bis hin zum Traumschiff und dann ins Moulin Rouge nach Paris entführte die kfd-Frauensitzung ...

Programm „Natur auf der Spur 2013“ vorgestellt

Das neue Jahresprogramm „Der Natur auf der Spur 2013“ ist ab sofort erhältlich. Es enthält wieder einen ...

Faurecia-Standort Scheuerfeld für vier Jahre gerettet

Die Stilllegung des Faurecia-Werkes in Scheuerfeld ist erst einmal vom Tisch. Es gab nach dem Warnstreik ...

Werbung