Werbung

Nachricht vom 10.02.2013    

Heißer Winterzauber in Herdorfs Knappensaal

Die Gemeinschaftssitzung der DJK und der KG Herdorf mit gleich zwei närrischen Tollitäten dürfte einmalig sein. Im vollen Knappensaal in Herdorf gab es die Prunksitzung die ein mehrstündiges heißes Programm inmitten der Winterlandschaft bot. Prinz Michael I. und Prinzessin Brigitte I. genossen die Huldigung des närrischen Volkes an der Heller.

Zwei närrische Tollitäten in freundschaftlicher Eintracht auf einer Sitzung. So was Schönes gibt es nur in Herdorf: Prinzessin Brigitte I. (DJK) und Michael I. (KG). Fotos: anna

Herdorf. Es ist wohl einmalig im närrischen Treiben der Region, dass in einer kleinen Stadt gleich zwei Tollitäten zu Karneval herrschen und dass auch noch in trauter Einigkeit. Das kollegiale Miteinander demonstrieren die beiden närrischen Herrscher und ihre Vereinsmitglieder alljährlich in einer gemeinsamen Karnevalssitzung. Freitag war es wieder so weit, die DJK und die KG hatten zur Gemeinschaftssitzung in den Knappensaal eingeladen.

Den Auftakt machte die DJK deren Sessionsmotto diesmal „Winterzauber“ lautet. Darauf war dann natürlich auch alles abgestimmt. Das Bühnenbild, gestaltet und gemalt von Michael Grünebach, zeigte eine winterliche Berglandschaft, mit Almhütte und Skilift. Prinzessin Brigitte I. (Latsch) kam als Schneekönigin daher, im Gefolge weitere Schneeköniginngen, Eisbären, Schneehasen und Pinguine, aber auch Frau Holle, eine Skischule und Luis Trenker in Bergsteigermontur. Beim Einmarsch auf die Bühne spielte die Bollnbacher Musikkapelle unter der Leitung von Matthias Moll nicht nur Karnevalsschlager sondern auch „Schneeflöckchen Weißröckchen“ und zum „Schneewalzer“ wurde natürlich auch ein Tänzchen geboten.

Nach der Vorstellung des Gefolges durch die Regentin gab es noch einige kurze musikalische Einlagen von „Micky Krause“, „Margot und Maria Hellwig“ und natürlich durfte auch „DJ Ötzi“ nicht fehlen. Einen Apres-Ski-Mix bot die erste Tanzgruppe des Abends, die DJK Jazz Kids und gleich darauf trat Eleen Beel, von den Strolchen des kath. Knappenvereins, als Solomariechen auf.

Ein zweites Mal erhob sich das Publikum im Saal von seinen Plätzen und zollte so dem KG-Prinzen Michael I. seinen Respekt. Auch dieser zog natürlich mit großem Gefolge in den Saal ein und stellte dies den Zuschauern vor. Sitzungspräsident Norbert Weber ließ in seiner kurzen Ansprache natürlich keinen Zweifel darüber aufkommen, dass der KG-Prinz immer die Haupt-Tollität des närrischen Volkes in der Stadt ist. In trauter Zweisamkeit standen Brigitte I. und Michael I. derweil auf der Bühne und ließen sich von den Besuchern im Saal feiern.

Das folgende bunte Programm war ein Mix aus den Sitzungen beider Vereine, die jeweils noch zwei getrennte Sitzungen in der Session durchführen. Viele der Akteure auf der Bühne stehen also nicht nur ein- oder zweimal auf der Bühne, nein sie bestreiten sogar fünf Auftritte. Bei manchen sind es noch einige mehr, denn auch in Dermbach und Sassenroth werden Sitzungen der dortigen Dorfgemeinschaften organisiert und auch da sind immer verschiedene Herdorfer Karnevalisten aktiv.



In der Gemeinschaftssitzung zeigte auch wieder die Minitanzgruppe der KG Herdorf ihren Tanz als „Pippi Langstrumpf“. Brigitte Romschinski und Christiane Schwanke unterhielten mit einem lustigen Zwiegespräch über ihr Hobby - das Einkaufen und das Kindertanzkorps präsentierte die „Dance Factory“. Als zwei fußballverrückte Väter unterhielten Thomas Schuhen und Uwe Geisinger das Publikum mit ihren lustigen Sprüchen und natürlich gab auch das Tanzpaar Lena Marie Zimmermann und Leon Kopac wieder eine Kostprobe seines Könnens.

Mit ihrem schwarzen Humor bezüglich der Hahnengel sorgten Stephan Romschinski und Daniel Schmidt wieder für viele Lacher und Funkenmariechen Jessica Mertens erhielt viel Beifall für ihre Polka. Einen kurzen Auftritt bot die Herrenriege des Vereins „Füreinander Lachen“. Anschließend besangen die Domspatzen mit spitzer Zunge verschiedene Geschehnisse im Städtchen. Mit der Darbietung „Jailbreak“ erzählte das Jugendtanzkorps der KG eine kleine Kriminalgeschichte und Beate Hölterhoff gab witzige Begebenheiten aus dem wahren Leben zum Besten.

Als Gastverein zog der HCC Herkersdorf mit großer Delegation ein und erstmals stand sogar ein Showtanzteam des Turnverein Daaden auf der Karnevalsbühne in Herdorf. Drei Rhönradturnerinnen boten eine toll anzusehende Schwarzlicht-Show und dann hatte das Jungentanzkorps der DJK seinen Auftritt, fesch in Lederhosen kamen sie daher.
Die beiden Clowns Christoph und Klärchen (Lück) erfreuten das Publikum wortlos aber klangvoll mit ihrem Auftritt und danach zeigten die großen Strolche wieder wie „Aus dem Rahmen getanzt“ wird. Den Schlusspunkt setzte das KG-Showtanzteam mit „Funky Town“, bevor sich im großen Finale alle Akteure nochmals auf der Bühne versammelten und vom närrischen Publikum mit einer Polonaise durch den Saal verabschiedeten. (anna)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Erfolgreicher Start für junge Badmintonspieler in Mayen

In Mayen fand der erste Mini-Cup der Saison statt, auf den sich die jungen Teilnehmer intensiv vorbereitet ...

Neue Kompetenz e.V.“ in Altenkirchen – Gründungscoaching und Beratung für Väter

Der Verein "Neue Kompetenz – Familie & Beruf e.V." in Altenkirchen engagiert sich als gemeinnützige Organisation ...

Bald heißt es in Wissen "Kumm ren": Der Verein Bürgertreff Wissen ist gegründet

In Wissen soll ein neuer Treffpunkt entstehen, der Menschen unabhängig von Alter und Herkunft zusammenbringt. ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Erfolgreiche Konferenz der Vereine aus der Verbandgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Am 22. März versammelten sich zahlreiche Vereine aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zur ...

Weitere Artikel


Katzwinkeler Dreigestirn sorgte für viel Spaß

Die Glück-Auf-Halle in Katzwinkel war mit fröhlichen und prächtig kostümierten Narren gut gefüllt, man ...

Adele Pleines starb im Alter von 96 Jahren

Adele Pleines war Vorbild für viele Menschen im Kreis Altenkirchen. Ihr soziales Engagement wurde 2010 ...

Happy Birthday für Prinz Dennis I. - Dienstag Umzug

Am Veilchendienstag steht Wissen Kopf: Prinz Dennis I. lädt alle Jecken zum Mitfeiern beim Festumzug ...

Unfall: 17-Jährige schwerverletzt - Vier Leichtverletzte

Am Samstag, 9. Februar übersah eine Autofahrerin beim Abbiegen ein anderes Fahrzeug auf der Jungenthaler ...

Wäller Delikatessen für den Ball des Sports

Unter dem Motto "Symphonie der Räder" stand der 43. Ball des Sports Anfang Februar in Wiesbaden. Die ...

Sport muss frei von Manipulationen sein

Das Ausmaß der weltweit manipulierten Fußballspiele sorgt Besorgnis, auch wenn noch keine Details von ...

Werbung