Werbung

Region |


Nachricht vom 14.02.2008    

Über die Zukunft des Gymnasiums

"Das deutsche Gymnasium - Schulform ohne Zukunft?". Diese Frage stellt der Bildungsforscher Professor Dr. Peter J. Brenner in einem Vortrag im Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Betzdorf/Kirchen.

dr. peter brenner

Betzdorf/Kirchen. Seit 1988 lädt der Verein der Ehemaligen und Freunde des Gymnasiums ehemalige Schülerinnen und Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Betzdorf/Kirchen zu wissenschaftlichen Vorträgen ein. Er dokumentiert damit auch eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit des Betzdorf-Kirchener Gymnasiums, dessen Absolventen in Wirtschaft und Wissenschaft, Politik und Gesellschaft wichtige Funktionen wahrnehmen. Der Vortrag von Professor Brenner wird sich mit einer brisanten Frage der aktuellen Schuldiskussion befassen. Denn seit den Pisa-Studien ist die deutsche Schulstruktur ins Gerede gekommen. Es wird immer lauter die Frage aufgeworfen, ob denn ein gegliedertes Schulwesen überhaupt noch zeitgemäß sei – auch in Rheinland-Pfalz ist gerade ein gravierender schulpolitischer Umbruch vollzogen worden.
Das Gymnasium scheint von diesen Diskussionen zunächst noch unberührt, zumal ihm die Pisa-Studien nach wie vor eine hohe Leistungsfähigkeit bescheinigen. Aber der Schein trügt: Wie keine andere Schulform hat das Gymnasium in den letzten Jahrzehnten einen dramatischen Strukturwandel erfahren, und es stellt sich die Frage, ob es den Herausforderungen der Zukunft noch gewachsen ist. In dem Vortrag wird der Referent auf dem Stand der wissenschaftlichen Forschung Probleme, Möglichkeiten und Grenzen gymnasialer Bildung erörtern und zur Diskussion stellen.
Prof. Dr. Peter J. Brenner hat 1972 sein Abitur am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium abgelegt und lehrt seit 1991 als Bildungsforscher und Literaturwissenschaftlicher an der Universität zu Köln. In zahlreichen Büchern, zuletzt "Schule in Deutschland. Ein Zwischenzeugnis", in wissenschaftlichen Aufsätzen sowie publizistischen Beiträgen in Presse, Funk und Fernsehen, auch bei Sabine Christiansen, hat er zur deutschen Bildungsdiskussion der letzten Jahre beigetragen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrskontrollen am "Car-Friday": Zahlreiche Verstöße festgestellt

Der Karfreitag hat sich in der Tuning- und Poser-Szene als "Carfriday" etabliert und lockt jährlich zahlreiche ...

KfW Award Gründen 2025: Bewerbungsfrist für innovative Ideen gestartet

Die Bewerbungsphase für den renommierten KfW Award Gründen 2025 hat begonnen. Mit einem Gesamtpreisgeld ...

Einladung zum Schnupperkurs: Intuitives Bogenschießen in Herdorf

Die Volkshochschule Herdorf lädt Interessierte zu einem besonderen Schnupperkurs ein. Am Samstag, 17. ...

Altenkirchen feiert: Stadtfest mit Musik, Genuss und Kirmes

Am Samstag, 3. Mai, und Sonntag, 4. Mai, lädt Altenkirchen zum alljährlichen Stadtfest ein. Die Besucher ...

Beliebt, bewegt und manchmal geplündert: Der Pilgerweg rund ums Daadener Land

Der Pilgerweg rund ums Daadener Land hat sich längst zu einem echten Anziehungspunkt für Menschen aus ...

Nicole nörgelt … über den Irrsinn und die Kälte des Alltags

Betrachtet man sich unsere Gesellschaft und verfolgt, was so jeden Tag auf Social Media geschieht, muss ...

Weitere Artikel


Wie wär´s mit dem "Grand Prix"?

Zur Teilnahme am "Grand Prix der Chöre 2008" sind auch wieder die Chöre im Kreis Altenkirchen aufgerufen. ...

"Die Musik kommt" für guten Zweck

"Die Musik kommt" heißt es auch in diesem Jahr wieder beim großen Gemeinschaftskonzert der Musikvereine ...

"Night Fever" im "Act Event Center"

Die "Night Fever Parties" von SWR 1 sind ein Renner. Nicht anders wird es auch sein am Samstag, 8. ...

Leuzbacher zeichneten Miglieder aus

Sieben verdiente Vereinsmitgleider wudren jetzt beim Schützenverein Leuzbach-Bergenhausen geehrt. Natürlich ...

Sander-Fotos sind ausgepackt

Am 17. Februar (Sonntag) öffnet die August-Sander-Ausstellung im Altenkirchener Kreishaus für das Publikum. ...

Werbung