Werbung

Nachricht vom 22.03.2013    

Junge Union zu Gast in der Kreisverwaltung


Auf Einladung von Landrat Michael Lieber besuchten Mitglieder der Jungen Union im Kreis die Kreisverwaltung Altenkirchen. Im Gespräch mit Landrat Lieber wurde die Brücke von der historischen Entwicklung, über das Potential bis zur zukünftigen Entwicklung des Kreises geschlagen.

Der Besuch der Mitglieder der JU begann bei der Ahnengalerie im Kreishaus. Foto: pr

Altenkirchen. Mitglieder der Jungen Union trafen Landrat Michael Lieber in der Kreisverwaltung zum Gedankenaustausch.
Heute steht der Kreis vor großen Herausforderungen. Dazu gehört in erster Linie die finanzielle Lage. Seit zwei Jahren kann der Kreis Altenkirchen keinen ausgeglichen Haushalt mehr vorlegen. In diesem Zusammenhang übte Lieber auch Kritik am Entschuldungsfond der rot-grünen Landesregierung.
„Die Länder entschulden sich auf dem Rücken der Kommunen“, sagte Lieber. Gleichzeitig verwies er auf das Urteil des rheinland-pfälzischen Verfassungsgerichtshofes, wonach der derzeitige kommunale Finanzausgleich für verfassungswidrig erklärt wird.

Trotz der Finanzknappheit stehen viele Projekte auf dem Plan. Gearbeitet wird ständig an der Verbesserung der Mobilität. Die Verkehrsverbindungen müssen weiter ausgebaut werden. Das zeige auch die Kampagne „Anschluss Zukunft“, der sich zahlreiche Unternehmen aus dem Kreis und viele Bürgerinnen und Bürger angeschlossen haben. “Im Kreis gibt es viele hochqualifizierte, weltweit agierende Unternehmen“, unterstrich Lieber die Wichtigkeit der Kampagne.

Ebenso arbeitet der Kreis an der Energiewende. „Auch wir werden unseren Teil zur Energiewende beitragen“, erklärte Lieber angesichts der Windkraft-Diskussion. Doch sei die Installation von Windkraftanlagen aufgrund sehr hoher Naturschutzraten im Kreis sehr schwierig. Nach wie vor fehlt es am Windkrafterlass des Landes. Der Kreis hat ein eigenes Klimaschutzkonzept verabschiedet, das sich derzeit in der Umsetzungsphase befindet. Auch in der Nutzung regenerativer Energien ist der Kreis Vorreiter: „Ich weise nur auf das Nahwärmenetz Glockenspitze hin, das wir gemeinsam mit der Verbandsgemeinde Altenkirchen betreiben“.



Nach dem Angebot des Kreises für junge Leute gefragt antwortete Lieber, dass
der Kreis zahlreiche Sportanlagen biete, die in weitaus besserem Zustand seien als in den meisten Städten. Hinzu kommen unzählige Natur- und Freizeitmöglichkeiten.
Als weiteres Argument führte Landrat Lieber die im Vergleich zu den Ballungszentren günstigen Mieten und Bauplätze an. „Unser Ziel ist es auch, den Kreis als attraktiven Wohnstandort zu etablieren“, sagte Lieber.

Der Besuch begann vor der Ahnengalerie des Kreishauses, an der Lieber die Amtszeiten seiner Vorgänger erläuterte. Darunter die von Wilhelm Boden, der zugleich erster Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz war.
„Der Landkreis Altenkirchen ist einer der wenigen Kreise, die seit der Gebietsreform Preußens 1816 unangetastet geblieben sind“, erklärte Lieber. Das liegt vor allem an der Größe des Kreises. Damals musste es dem Landrat möglich sein, binnen eines Tages alle Ortschaften mit der Kutsche erreichen zu können.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Kreis-CDU meldet sich zum Thema Bioabfall

Die Kreis-CDU reagiert auf Veröffentlichungen der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen zum Thema ...

Feuerwehr Steinebach sagte Danke

Die Tagesverfügbarkeit der Freiwilligen Feuerwehr Steinebach ist gesichert. Beim Besuch der Firma Maschinenbau ...

Daaden investiert rund 1,5 Millionen Euro

Daadens Finanzen standen im Blickpunkt der letzten Ratssitzung der Ortsgemeinde. Da gab es erfreuliche ...

Grundschüler hatten Spaß im Heimatmuseum

Schule wie vor 60 Jahren in einem Originalklassenzimmer, fremde Klänge eines Harmoniums - all dies machte ...

Triosence im Kulturwerk Wissen

Am Sonntag, 21. April, gastiert ab 19 Uhr Triosence im Kulturwerk in Wissen. Das Trio, das auf Einladung ...

Dialog auf Augenhöhe

Zu einem Infoabend zum Thema "Übergang Schule/Beruf – eine Bewährungsprobe für die Inklusion" hatte ...

Werbung