Werbung

Nachricht vom 25.03.2013    

Schwarze Grütze - Kabarett mit viel Geschmack

Der Kleinkunstverein "Die Eule" serviert "Schwarze Grütze" im Haus Hellertal in Alsdorf am Freitag, 12. April ab 20 Uhr. Das Kabarett-Duo aus dem Osten serviert nicht immer leichte Kost, aber Magenverstimmungen wird es nicht geben. Eher viel Futter für das Hirn und Training die Lachmuskeln. Musik kommt auch nicht zu kurz, die Gema wartet schon.

"Schwarze Grütze" - das Duo aus Leipzig serviert nicht nur Wortspielereien. Foto: Veranstalter

Alsdorf. Im Haus Hellertal serviert der Kleinkunstverein „Die Eule“ Betzdorf am 12.April um 20:00 Uhr „Schwarze Grütze“. Dabei handelt es sich aber nicht etwa um schwer verdauliche Kost. Das Leipziger Kabarett-Duo bringt Wortspielereien vom Feinsten auf den Tisch, garniert das Ganze mit fetziger Musik und liefert so ein kabarettistisches Menü der Superlative.

Schon der Name des Duos ist voller Hintersinn. Denn Grütze – damit ist hier Scharf- und Blödsinn gemeint, der mit einem guten Schuss schwarzem Humor serviert wird. Das Ganze wird mit viel Humor und Musikalität gewürzt. So liegt die „Schwarze Grütze nicht schwer im Magen“– aber die kleinen grauen Zellen werden dazu animiert, mal wieder aktiv zu werden.

Die schwarze Grütze – das sind Stefan Klucke und Dirk Pursche. Die vielfach ausgezeichneten Kabarettisten fahren zur Höchstform auf, wenn sie direkt mit dem Publikum agieren. So ist die Grütze keine Dosenkost, sondern kommt frisch auf den Kabarett-Tisch.
Das Duo hat den Durchblick - aber sie verstehen die Welt nicht mehr. Eine Welt voller „BILD-Zeitung lesender Spiegeltrinker“, in der „Saubermänner Dreck am Stecken” haben und „schwarze Kassen weiße Flecken“. Kurz eine Welt, in der der Wahnsinn das Programm ist, das die die beiden Vollblutkabarettisten auf die Bühne zaubern. Und bei dem sie auch gleich mal richtig aufräumen. Das Ganze läuft dann unter dem Titel „Tabluarasa-Trotz-Tohuwabohu!“
Da wird Wortklamauk mit Tiefsinn betrieben. Kurswechsel entlarvt Wechselkurs und umgekehrt. Aus einem Hammervorschlag wird ein Vorschlaghammer und an die Grenzen der Reimkunst gehen Sätze wie „Wegen den Formaldehyden soll man sich vorm Aldi hüten.“ Abstruse Problemlösungen, etwa Osama bin Laden, Kernkraftwerke oder die Leiche der eigenen Frau in Ebay zu stellen („es wird schon jemand kaufen”) werden noch durch die Idee getoppt, sich das Hirn absaugen zu lassen: „So wird die Welt schön und der Mensch fähig zu BILD, FDP und dem Bestseller „Ich bin dann mal blöd“.



Doch im Mix der kontrollierten Wortspiel-Kettenreaktionen kommt auch die Musik nicht zu kurz. Denn Stefan Klucke weiß: „Mit Musik kommt man in die Köpfe der Menschen“. Und Stefan Klucke muss es wissen. Mit verschiedenen Instrumenten spielt er den Mobby – und mobbt sich so nach ganz oben. Gnadenlos geißelt er die Gema, wenn er als deren Spion durch die Lande zieht. Und auch Kollege Dirk Pursche kommt nicht ungeschoren davon („Es gibt Musiker und Bassisten“).

Der wiederum schafft sein Geld zum „Meister“, der ihm mit viel heißer Luft hilft, dem alten Leben zu entschweben, der ihm das Fleischessen austreibt, Gewalt und Gedanken an Sex. Auch hier ist die Komik gut in Form: Seit dem Anti-Aggressions-Kurs nämlich weiß er, „was gehauen und gestochen ist: Wir müssen Gewehr bei Fuß stehen und der Aggression den Krieg erklären.“
So unterlaufen Schwarze Grütze im Tohuwabohu der abgelenkten Gesellschaft hin und wieder die Erwartungen und führen immer fröhlich zur Erkenntnis, dass unbeschwertes Lachen gar nicht wehtun muss. Und das Wörter die Waffen der Spaßguerilla sind.
Ein kleines Meisterwerk ist das „Tour-Tagebuch“, in dem von Anfang bis Ende jedes, wirklich jedes Wort mit einem T beginnt – von der Tankstelle über Tortellini-Teigwaren-Terrine, total taube Tontechniker und traurigen Tingeltangel bis zur Trunkenheit. Das geht bei aller Spielerei doch irgendwie auf- nix wie hin.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Frühjahrskonzert war erneut ein großartiger Erfolg

Im Jubiläumsjahr der Stadt Wissen und dem jetzt bald beginnenden Veranstaltungsreigen setzte das Frühjahrskonzert ...

Natur vom Müll befreit

Der alljährliche "Frühjahrsputz" in den Ortsgemeinden Birkenbeul, Etzbach, Fürthen und Pracht fand ...

"Lebensmittelverschwendung" ist Thema beim Landfrauentag

Teller oder Tonne? – Der diesjährige Landfrauentag im Kreis Altenkirchen, der am 23. April in der Stadthalle ...

Neue Kindertagespflege-Personen zertifiziert

Der Abschluss eines weiteren Qualifizierungskurses für die Kindertagespflege im Kreis Altenkirchen erfolgte ...

SPD-Klausurtagung nahm Abfallwirtschaft unter die Lupe

Abfallwirtschaft als Daseinsvorsorge mit bezahlbaren Gebühren im Einklang mit dem Klimaschutzkonzept ...

Regionale Messe "Bauen & Wohnen" trotzte dem Winter

Der Winter konnte rund 10.000 Messebesucher aus der gesamten Region rund um Siegen nicht abhalten die ...

Werbung