Werbung

Nachricht vom 28.03.2013    

Blick auf 1000 Tage Pfändungsschutzkonto

Die Schuldnerberatung des Diakonischen Werkes Altenkirchen macht in einer Pressemitteilung auf die Problematik des Pfändungsschutzkontos aufmerksam. Der Bedarf sei unzureichend gedeckt, es müsse die Möglichkeit bestehen, auch für überschuldete Personen sparen zu können, um mögliche Ersatzbeschaffungen wie etwa eine Waschmaschine vornehmen zu können.

Altenkirchen. Seit 1000 Tagen (Juli 2010) haben Menschen mit Schulden die Möglichkeit, ein geschütztes Konto (Pfändungsschutzkonto) einzurichten. Hier ist ein pfändungsfreier Grundbetrag in Höhe von derzeit 1.028,89 Euro sichergestellt, unabhängig davon wie hoch die Schulden sind.

Für viele, die Unterhaltsverpflichtungen haben und/oder nicht alleinstehend sind, reicht dass nicht aus, um den Lebensunterhalt zu bestreiten. Sie benötigen einen höheren Freibetrag. Eine entsprechende Bescheinigung erhalten sie bei der Schuldner- und Insolvenzberatung des Diakonischen Werks Altenkirchen. Vor Einführung des P-Kontos konnten viele Menschen nur max. 14 Tage über ihr Kontoguthaben verfügen. Mit dem P-Konto steht ihnen jetzt - über den gesamten Monat - ein dauerhaft weitgehend funktionsfähiges Konto zur Verfügung.

Unzureichend gedeckter Bedarf
Nach einer aktuellen Umfrage des Evangelischen Fachverbandes wurden allein im Jahr 2012 über 5000 P-Konto-Bescheinigungen von evangelischen Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen in Rheinland, Westfalen und Lippe ausgestellt. Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des Diakonischen Werks Altenkirchen stellte allein über 120 P-Konto-Bescheinigungen aus. Die Beratungsstellen machen dabei die Erfahrung, dass die Inanspruchnahme der Schuldnerberatung anlässlich der P-Konto-Bescheinigung für überschuldete Menschen oftmals der Anstoß ist, eine Schuldenproblematik mithilfe einer qualifizierten Schuldnerberatung dauerhaft lösen zu wollen.

Das Bundesministerium der Justiz hat für dieses Jahr eine Prüfung des Gesetzes auf der Grundlage der gemachten Erfahrungen vorgesehen. Aus Sicht des Diakonischen Werks Altenkirchen hat sich der Kontopfändungsschutz mit Hilfe des P-Kontos im Grundsatz bewährt. An einigen Stellen haben sich die Erwartungen des Gesetzgebers an das P-Konto und den Umgang damit nicht erfüllt, dort besteht dringender Korrekturbedarf.
"Erforderlich ist aus unserer Sicht, dass Teilbeträge vom unpfändbaren Einkommen angespart werden können. Bislang können angesparte Beträge gepfändet werden, so dass „größere“ Ersatzbeschaffungen wie ein Kühlschrank oder eine Waschmaschine für die Betroffenen unmöglich sind", heißt es in Pressemitteilung.

Dringend erforderlich ist eine auch bessere Ausstattung der Schuldnerberatung, die immer mehr Aufgaben übernimmt, ohne dass eine Refinanzierung vorhanden ist. Die Folge sind lange Wartezeiten für Betroffene und hoher Zeitdruck bei der Beratung.
Die Schuldner- und Beratungsstelle des Diakonischen Werks Altenkirchen findet im Stadthallenweg 16 in Altenkirchen, Telefon 02681-8008-20 und im Kirchplatz 8, in Kirchen, Telefon 02741-9387-51 statt. Weitere Informationen gibt es unter www.diakonie-altenkirchen.de und unter info@diakonie-altenkirchen.de.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Die wilden Wossis präsentierten sich in Betzdorf

Den 60. Geburtstag der Stadtwerdung feiert Betzdorf in diesem Jahr. Dies war Anlass, die seit vielen ...

Stegskopf: Rund 1100 Hektar sollen unter Naturschutz

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) hatte zur 3. Sitzung des Arbeitskreises "Naturschutz ...

Erste Frühlingsboten erreichen den Arbeitsmarkt

Während das Wetter im Monat März von Frühling keine Spur zeigt, sieht es auf dem Arbeitsmarkt in der ...

Kinderbibelwoche startet am Dienstag

Die Kinderbibelwoche startet am Dienstag, 2. April unter dem Thema: "Jona geht nach Ninive". In Weyerbusch ...

Singen statt Abhängen

25 Jugendliche bereiten sich im "Vocal-Camp" der Kreismusikschule Altenkirchen auf das große Abschlusskonzert ...

Bogenschützen erfolgreich bei der Deutschen Hallenmeisterschaft

Die Deutsche Hallenmeisterschaft des Feldbogensportverbandes war für die heimischen Bogensportler erfolgreich. ...

Werbung