Werbung

Nachricht vom 11.04.2013    

Vier neue Fahrzeuge für den DRK-Kreisverband

Ein besonderes Förderprogramm machte die Anschaffung von neuen Fahrzeugen des Katastrophenschutzes für den DRK-Kreisverband Altenkirchen möglich. Finanziert werden die Wagen vom Land, dem Landkreis Altenkirchen und den jeweiligen Ortsvereinen. Mit deren Beschaffung habe man „einen großen Coup gelandet“, so Landrat Michael Lieber.

Im Beisein von Mitgliedern der DRK-Ortsvereine Niederfischbach, Wissen, Flammersfeld und Altenkirchen sowie der Verwaltung und der Geschäftsführung übergab Landrat Michael Lieber vier neue Fahrzeuge des Katastrophenschutzes an die jeweiligen Ortsvereine. Foto: Nadine Buderath

Altenkirchen. Mit diesem Fuhrpark ist der DRK-Kreisverband Altenkirchen bestens für den Katastrophenschutz gewappnet: Nachdem in den Jahren 2009 und 2010 bereits vier neue Fahrzeuge an den Kreisverband bzw. die Ortsvereine Herdorf, Altenkirchen und Hamm übergeben worden waren, sind nun weitere vier hinzugekommen.

Im Anschluss an die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland, war die Arbeitsgemeinschaft der Hilfsorganisationen in Rheinland-Pfalz (HIK) ins Leben gerufen worden, um die Katastrophenschutzstrukturen organisationsübergreifend zu optimieren. Dazu gehörte auch die Entwicklung eines neuen Konzeptes zu „Katastrophenschutzstrukturen des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz“ – ein Konzept, welches in Kooperation von HIK und dem Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz entstand.

Teil des Konzeptes ist die Möglichkeit, einen Antrag auf Bezuschussung (40 Prozent) neuer Fahrzeuge beim Land stellen zu können. Erfolgreich war der Antrag des DRK-Kreisverbandes Altenkirchen und so konnte am Mittwochnachmittag auf dem Gelände des Kreisverbandes die offizielle Übergabe von vier Fahrzeugen, die seit vergangenem Jahr ihren genutzt werden, erfolgen.

Da der Landkreis Altenkirchen in seiner Funktion als Antragssteller und Fahrzeughalter weitere 25 Prozent der Finanzierung übernommen hat, übergab Landrat Michael Lieber die Fahrzeuge an die jeweiligen DRK-Ortsvereine. Lieber, der auch das Amt des 1. Vorsitzenden des Kreisverbandes Altenkirchen innehat, betonte in seiner Rede: „Mit der Fahrzeugausstattung sind wir gut gerüstet.“

Anschließend richtete DRK-Kreisgeschäftsführer Alfons Lang seinen besonderen Dank nicht nur an das Land Rheinland-Pfalz und den Kreis, sondern ebenso an die Ortsvereine, die mit 15 Prozent Eigenbeteiligung bei der Finanzierung der Fahrzeuge dabei sind.



In diesem Fall sind dies ein Rettungswagen für den Ortsverein Niederfischbach, ein Notfallkrankenwagen für den Ortsverein Wissen, sowie je ein Mannschaftstransportwagen für die Ortsvereine Flammersfeld und Altenkirchen.

Erik Hölper vom Kreisverband verwies auf die Vorteile der Neufahrzeuge. Mit seinem Allradantrieb ist etwa der Wissener Krankenwagen auch bei widrigen Witterungsverhältnissen problemlos einsetzbar und der Rettungswagen für Niederfischbach entspricht in seiner Ausstattung den entsprechenden Fahrzeugen aus dem Regelrettungsdienst.
Hölper musste allerdings anfügen, dass das Förderprogramm im Moment ausgesetzt ist, lobte jedoch den Landkreis Altenkirchen, der mit der Höhe seiner Beteiligung eine herausragende Stellung in Rheinland-Pfalz einnimmt. (bud)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Weitere Artikel


Auftakt in die Jubiläumsfeiern der Stadt Wissen

"Mehr als 1100 Jahre Wissen" werden in den nächsten Tagen in Kooperation mit dem 62. Rheinischen Schützentag ...

Zum 34. Evangelischen Kirchentag starten zwei Busse

Zwei Busse starten am 1. Mai aus dem Kreis Altenkirchen zum 34. Evangelischen Kirchentag nach Hamburg. ...

Bürgerinitiative Region Stegskopf gegründet

Letzte Woche wurde die Bürgerinitiative "Region Stegskopf - Erhaltet unsere wertvollen Westerwälder ...

Ostertour erlebte Rekordbeteiligung

Der Ski-Club-Wissen e. V. war in der Karwoche auf Ostertour in Zell am See. In den noch immer verschneiten ...

Für die Pflegekammer geworben

Die Landtagsabgeordneten Dr. Peter Enders und Michael Wäschenbach waren zum Gespräch in der Seniorenresidenz ...

Bogenschützen eröffnen Freiluftsaison in Mammelzen

Auf dem neuen Bogenplatz in Mammelzen haben die Altenkirchener Bogenschützen nun bei frühlingshaftem ...

Werbung