Werbung

Nachricht vom 12.04.2013    

Bürgerinitiative Region Stegskopf gegründet

Letzte Woche wurde die Bürgerinitiative "Region Stegskopf - Erhaltet unsere wertvollen Westerwälder Natur- und Lebensräume" in Derschen gegründet. Aus der gesamten Region rund um den ehemaligen Truppenübungsplatz Stegskopf formiert sich der Widerstand gegen geplante Windenergieanlagen.

Unverbaute Landschaft am Stegskopf. Foto: BI

Derschen. Zum Schutz von Mensch und Natur wurde am Samstag, 6. April, die "Bürgerinitiative Region Stegskopf -Erhaltet unsere wertvollen Westerwälder Natur- und Lebensräume" in Derschen gegründet. Als Bürger von Anliegergemeinden und Freunde des Stegskopfs haben es sich die Mitglieder der Bürgerinitiative zur Aufgabe gemacht, Tiere und Natur zu schützen und damit gleichzeitig die Lebensqualität der Menschen zu erhalten.

Hierbei geht es der BI um das Gelände des „Truppenübungsplatzes Stegskopf“ sowie um die gesamte Region, insbesondere um die Anliegergemeinden Derschen, Emmerzhausen, Friedewald, Hof, Langenbach, Lautzenbrücken, Liebenscheid, Lippe, Mauden, Nisterberg, Salzburg, Stein-Neukirch.

"Gleichzeitig haben wir uns dem landesweiten Bündnis „Energiewende für Mensch und Natur“ angeschlossen, das somit aus mittlerweile 16 Bürgerinitiativen besteht.
Wir stehen dem Ausbau der Erneuerbaren Energien grundsätzlich positiv gegenüber, fordern aber, dass dieser Ausbau im Einklang mit Mensch und Natur erfolgen muss", heißt es in der Pressemitteilung.
Kurzfristige wirtschaftliche Interessen dürfen nicht dem langfristigen Schutz von Mensch und Natur geopfert werden. Die derzeitige Politik der Landesregierung, insbesondere der Grünen, ist von Planlosigkeit und fehlender qualifizierter Steuerung gekennzeichnet. Dies will man nicht länger akzeptieren, zumal es sich beim Stegskopf und der Region um kostbare „ökologische Juwele“ handelt, die zu schützen sind.

Man befürchtet, dass die einzigartige und noch strukturreiche Westerwälder Landschaft aus reinen Profitgründen durch Windindustrieanlagen technisch überprägt und damit das Landschaftsbild zerstört wird. Hierunter leiden Menschen, die Natur, der Tourismus sowie die Lebensqualität.

Zitat: "Wir fordern alle politisch Verantwortlichen - Bürgermeister, Gemeinderäte, Landtags- und Bundestagsabgeordnete – auf, sich dem derzeitigen Wildwuchs und der zu befürchtenden Verspargelung unserer wertvollen Westerwälder Landschaft mit ihren einzigartigen Lebensräumen entgegenzustellen.

Die „BI Region Stegskopf“ verfolgt unter anderem folgende Ziele:

Erhaltung der Lebensqualität der Menschen rund um den Stegskopf

Menschen- und naturverträgliche Nutzung von Windenergie

Dies bedeutet: Ausreichende Mindestabstände von Windkraftanlagen zu Wohngebäuden sind einzuhalten, um gesundheitliche Folgen und Wertverlust von Immobilien zu vermeiden. Deshalb fordert man einen Abstand von mindestens 2000 Metern, denn in Studien wurde nachgewiesen, dass ein geringerer Abstand massive körperliche Beschwerden der Bewohner zur Folge haben kann. In Rheinland-Pfalz wird derzeit ein Mindestabstand von lediglich 800 Metern berücksichtigt, der oftmals noch unterschritten wird.



Weiter heißt es: "Da nach unserer Auffassung aus naturschutz- und artenschutzrechtlichen Gründen keine Windenergieanlagen auf dem Truppenübungsplatz möglich sind, müssten die Abstände von Windenergieanlagen außerhalb des Platzes zu unseren Dörfern auf unter 600 Meter reduziert werden. Dies wäre kein menschenverträglicher Ausbau. Dies werden wir nicht tolerieren".

Schutz unserer vielseitigen und teilweise gefährdeten Tier- und Pflanzenwelt, dies heißt:
Ausnahmslose Einhaltung der zum Schutz von kollisionsgefährdeten und störungsempfindlichen Tierarten vorgeschriebenen Mindestabstände bei der Errichtung von Windkraftanlagen - sowohl innerhalb als auch außerhalb von ausgewiesenen Natura 2000 Gebieten (Vogelschutz- und FFH-Gebiete).

Erhaltung und Schutz der einzigartigen Moorlandschaft „DerscherGeschwämm“

Ausweisung des gesamten Truppenübungsplatzes als Naturschutzgebiet mit entsprechenden Pufferzonen

Naturverträgliche Nutzung des „Lager Stegskopf“

Erhaltung des Landschaftsbildes unserer einmaligen Westerwälder Kuppenlandschaft

Erhaltung und Erweiterung von Nah- und Erholungsgebieten

Förderung eines naturverträglichen Tourismus und Errichtung einer Umweltbildungsstätte, z.B. auf dem „Lager Stegskopf“


Die Bevölkerung wird auf Informationsveranstaltungen, über Veröffentlichungen, Flyer sowie eine eigene Internetseite über die Ziele und die Bedeutung der wertvollen Lebensräume und Landschaft informiert und man will auch die Zusammenarbeit mit den Naturschutzverbänden suchen.

Die „BI Region Stegskopf - Erhaltet unsere wertvollen Westerwälder Natur- und Lebensräume“ freut sich über viele weitere Mitstreiter und bittet bei Interesse an einer Mitarbeit um Kontaktaufnahme unter Telefon 02743-932091 oder 02743-1388, Email: info@bi-region-stegskopf.de ,weitere Infos unter www.bi-region-stegskopf.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


Fastenzeit aktiv gestaltet

Die katholische Kindertagesstätte Altenkirchen hatte sich vorgenommen, die Fastenzeit und die sich anschließende ...

Spende für die Tafel

Das Frühjahrsfest beim Toom Baumarkt Wissen brachte 120 Euro für die Wissener Tafel.
Die Treckerfreunde ...

Achtung: Krötenwanderung startet

Deutlich später als im vergangenen Jahr starten Kröten, Frösche und Molche in den Frühling und suchen ...

Zum 34. Evangelischen Kirchentag starten zwei Busse

Zwei Busse starten am 1. Mai aus dem Kreis Altenkirchen zum 34. Evangelischen Kirchentag nach Hamburg. ...

Auftakt in die Jubiläumsfeiern der Stadt Wissen

"Mehr als 1100 Jahre Wissen" werden in den nächsten Tagen in Kooperation mit dem 62. Rheinischen Schützentag ...

Vier neue Fahrzeuge für den DRK-Kreisverband

Ein besonderes Förderprogramm machte die Anschaffung von neuen Fahrzeugen des Katastrophenschutzes für ...

Werbung