Werbung

Nachricht vom 12.04.2013    

Kinder brauchen auch leise Töne

Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz verleiht die „Lärmampel“ an Kitas, um diesen durch den korrekten Einsatz von Technik, Organisation und Pädagogik eine entsprechende Anpassung des Lärmpegels zu ermöglichen und einen angenehmen Wechsel von laut und leise zu ermöglichen.

Mit dem Einsatz von Lärmampeln in Kitas soll der Geräuschpegel besser kontrolliert werden. (Foto: Unfallkasse RLP)

Rheinland-Pfalz/Region. Ein Tag in der Kindertageseinrichtung (Kita) kann ganz schön laut sein: klingelnde Spielzeughandys, tutende Feuerwehrautos, lautes Geschrei, umfallende Bauklötze. Wenn Kinder spielen, kann es ganz schön laut werden. Und das soll es ja auch. Doch wichtig ist der Wechsel zwischen laut und leise sowie Rückzugszonen für Groß und Klein.

„Eine gute Möglichkeit ist eine Ampel, die Lärm für Kinder und Erziehungskräfte sichtbar macht“, informiert Annette Tornau von der Unfallkasse Rheinland-Pfalz. „Spielerisch können Erziehungskräfte in Kindertageseinrichtungen den Kindern das Thema näher bringen“, so die Präventionsfachfrau. Mit Lärmampeln, welche die Unfallkasse Rheinland-Pfalz Kitas kostenfrei zur Verfügung stellt, können Kinder selbst herausfinden, wie laut es in ihrer Einrichtung ist. Je nach Geräuschpegel leuchtet auf der Ampel das „stille“ Grün oder das „laute“ Rot auf.

Hörschäden, Konzentrationsschwierigkeiten
Ständige Beschallung quält das empfindliche Gehör vieler Kinder und Erziehungskräfte. Damit nicht genug – lärmgestresste Kinder bleiben in ihrer Sprachentwicklung und Konzentrationsfähigkeit häufig hinter denen zurück, die ihre Ruhephasen haben dürfen. Ruhe-Inseln im Kindergarten und Daheim bieten den Kindern die Möglichkeit zum Entspannen und sollten ein Muss sein. Darauf weist Annette Tornau besonders hin.



Bauliche, organisatorische und pädagogische Maßnahmen
Bei der Planung und Sanierung von Kindergärten lassen sich durch geeignete raum-akustische Maßnahmen, wie dem Einbringen schallabsorbierender Flächen, Geräuschpegel spürbar mindern. Doch eine gute Organisation und die pädagogische Arbeit der Erziehungskräfte spielen in puncto Lärm ebenfalls eine wichtige Rolle. So kann man mit dem Einsatz einer Lärmampel pädagogische Maßnahmen unterstützen oder durch das Einrichten von „lauten“ und „leisen“ Bereichen eine verbesserte Atmosphäre für Jung und Alt schaffen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Festliche Stadtratssitzung in Wissen zum Jubiläum

Die feierliche Stadtratssitzung zum Jubiläum "Mehr als 1100 Jahre Wissen" hatte besondere Facetten. ...

Bezirksverband Marienstatt ermittelt die neuen Majestäten

Am Samstag, 20. April, um 14 Uhr beginnt im Schützenhaus Selbach der Wettkampf um die neuen Titel der ...

Schuluhr offiziell übergeben

Die Schuluhr an der Franziskus-Grundschule zeigt die richtigen Stunden und Minuten, die Schulglocke läutet ...

Kräuterführungen in Bad Marienberg

Mit Kräuterexpertin Iris Franzen können Interessierte an ausgewählten Terminen von Mai bis Oktober diesen ...

Sicherheitscheck für Strom-Holzmasten

Um eine sichere Stromversorgung gewährleisten zu können erfolgt durch Westnetz bis Ende September eine ...

Abteilungsvorstand wurde einstimmig bestätigt

Am Montagabend fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Turnabteilung des SSV Weyerbusch statt. ...

Werbung