Werbung

Nachricht vom 17.04.2013    

Azubis pflanzten neue Waldgeneration

Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Westerwald Bank und den Forsträmtern: Fast 1.600 Bäume für den Staatswald Marienstatt pflanzten die Auszubidenden der Westerwald Bank und der Landesforsten. Die Aktion ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der Bank.

Auszubildende der Westerwald Bank tauschten für einen Tag ihren Arbeitsplatz in der Schalterhalle gegen die Arbeit im Forst.

Marienstatt/Region. Es ist eine Kooperation, die Nachhaltigkeit ganz groß schreibt: Gemeinsam mit Landesforsten Rheinland-Pfalz pflanzt die Westerwald Bank für jedes neue Mitglied einen Baum - jährlich jedoch mindestens 1.000 Stück. Das „Soll“ für 2013 ist bereits erfüllt: Kurz vor Ostern tauschten 12 Auszubildende der Westerwald Bank des ersten Lehrjahres Schalterhalle, Schreibtisch und PC gegen forstwirtschaftliches Gerät und gingen gemeinsam mit 17 Auszubildenden der Forstämter im Staatswald Marienstatt ans Werk. Unmittelbar am dortigen Rundwanderweg an der Nister pflanzten sie unter Anleitung von Revierleiter Andreas Schäfer auf in Folge von Trockenheit und Borkenkäferbefall entstandenen kleineren Kahlflächen, nordwestlich der Abtei gelegen, 1.588 Bäume - Spitzahorn, Esskastanien, Speierling, Elsbeeren, Wildkirschen, Traubeneichen, Hainbuchen, Winterlinden und - in einer Allee von 50 Exemplaren - den Baum des Jahres 2013, den Wildapfel. Außerdem wurden entsprechende Wuchshüllen zum Schutz vor Wildverbiss angebracht.

Das Ziel der Maßnahme, so beschrieb es Forstamtsleiter Harald Hericks, zugleich Leiter des Forstlichen Bildungszentrum Hachenburg, „ist die Wiederbewaldung der Borkenkäferfläche mit Baumarten, die auf dem flachgründigen Südhang gedeihen können.“ Unter dem Schirm der Altfichten könne hier eine neue Waldgeneration aufwachsen. Der künftige Wald mit seinen verschiedenen Baumarten werde mit Blick auf die Klimaveränderung über Generationen hinweg positive Umweltwirkungen mit sich bringen.



Für Marketingleiter Thorsten Holzapfel und den Hachenburger Geschäftsstellenleiter Stephan Zorn ist die Pflanzaktion der Westerwald Bank „Ausdruck unseres genossenschaftlichen Auftrags und unseres Unternehmensleitbildes. Über das Alltagsgeschäft und den Tag hinaus leben wir die Verbundenheit mit der Region in der Praxis.“ Man agiere regional im Westerwald und versuche „nachhaltig in der Region und für die Region zu arbeiten, dauerhaft und beständig, so wie das Wachstum der Bäume.“ Bereits in den letzten beiden Jahren hatten die jeweils ersten Azubi-Jahrgänge der heimischen Genossenschaftsbank Baumpflanzaktionen im Mengwald bei Ransbach-Baumbach sowie im Waldgebiet Hück nördlich von Flammersfeld durchgeführt.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Dorfsäuberung in Birnbach

Die Birnbacher Bürgerinnen und Bürger haben sich gemeinschaftlich im Rahmen der alljährlichen Dorfsäuberung ...

Noch freie Plätze für Girls-Day in Neuwied

Noch 10 Tage bis zum Girls-Day in Neuwied: am 25. April findet bundesweit der Mädchenzukunftstag zum ...

Schüler der IGS Hamm/Sieg zu Streitschlichtern ausgebildet

An einem Streitschlichter-Seminar in Rosbach nahmen 18 Schülerinnen und Schüler der IGS Hamm/Sieg teil. ...

Auf den Spuren der Vorfahren

Die Nachkommen der ehemaligen Hammer jüdischen Familie Hermann Tobias aus den USA zu Besuch in Hamm. ...

Geschwindigkeitskontrolltag: Fast 6.000 Verstöße

Bei dem landesweiten Geschwindigkeitskontrolltag am Dienstag von 5 bis 22 Uhr hat die Polizei in Rheinland-Pfalz ...

Frühzeitig arbeitssuchend melden bringt Vorteile

Wer seinen Job verliert oder aufgibt, sollte schnell handeln. Die Arbeitsagentur Neuwied weist darauf ...

Werbung