Werbung

Nachricht vom 18.04.2013    

Genossenschaftsgründer im Briefmarkenformat

Die Westerwald Bank in Hachenburg zeigt derzeit eine philatelistische Ausstellung über die Genossenschaftsgründer Raiffeisen und Schulze-Delitzsch. Zusammengetragen hat das Ganze Werner Weber aus Bad Marienberg. Im Mai wandert die Ausstellung weiter in die Altenkirchener Filiale der Bank.

Werner Weber (links) und Geschäftsstellenleiter Stephan Zorn präsentieren die Briefmarkenausstellung über Raiffeisen und Schulze-Delitzsch in der Hachenburger Westerwald Bank. Im Mai wird sie auch noch in der Altenkirchener Filiale gezeigt.

Hachenburg/Altenkirchen. Wer es auf eine Briefmarke geschafft hat, der gilt als einer der ganz Großen: Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818 – 1888) ist einer von ihnen, Hermann Schulze-Delitzsch (1808 – 1883) ebenso. Die beiden Gründer des Genossenschaftswesens - der eine aus dem Westerwald, der andere aus Sachsen - haben eine Idee aus der Taufe gehoben, die bis heute weltweit an Faszination nicht verloren hat. Werner Weber aus Bad Marienberg, Justizoberamtsrat a. D. und Briefmarkenfreund seit Jugendtagen, hat eine Briefmarkenausstellung rund um Raiffeisen und Schulze-Delitzsch zusammengestellt, die die Westerwald Bank in ihrer Hachenburger Geschäftsstelle bis zum 3. Mai zeigt. Vom 6. Bis 25. Mai ist sie dann noch in der Geschäftsstelle in Altenkirchen zu sehen.

Bereits 1958 erschienen zwei Wohlfahrtsmarken zu Ehren von Friedrich Wilhelm Raiffeisen mit dem Aufdruck „Helfer der Menschheit“, zu seinem 100. Todestag 1988 wurde eine weitere Marke aufgelegt. Damals begann Weber sich der postalischen Raiffeisen-Geschichte zu widmen, trug Dokumente, Sonderstempel und Ansichtskarten zusammen. Zu Ehren Schulze-Delitzschs erschien unter anderem 2008 eine Sondermarke, die sein genossenschaftliches Credo wiedergibt: „Der Geist einer freien Genossenschaft, ist der Geist der modernen Gesellschaft.“



Die Ausstellung in der Westerwald Bank zeigt neben den klassischen Postwertzeichen auch zeitgenössische Briefe mit einschlägiger Stempelung und relevante Postdokumente. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Briefmarkenausstellung die Erinnerung an das Wirken unserer Gründerväter wachhalten können“, sagte der Hachenburger Geschäftsstellenleiter Stephan Zorn anlässlich der Präsentation. Schließlich beziehe sich die Westerwald Bank als Volks- und Raiffeisenbank eben auf beide genossenschaftlichen Gründer und habe dies erst im letzten Jahr mit dem 150-jährigen Bestehen gewürdigt.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


THW Betzdorf: Drei neue mobile Notstromaggregate ergänzen die Ausstattung

Der russische völkerrechtswidrige Angriffskrieg gegen die Ukraine hat in weiten Teilen Europas die Alarmglocken ...

Erfolgreicher Girls' Day bei der Polizei in Betzdorf

Die Polizei Betzdorf nahm auch dieses Jahr wieder erfolgreich am bundesweiten Girls' Day teil und bot ...

Fahrrad-Exkursion rund um Altenkirchen lädt zur Entdeckung ein

Anlässlich des Internationalen Tags der Streuobstwiese lädt die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Westerwald-Sieg ...

Passionsandacht in Flammersfeld

Karsten Matthis, Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde in Flammersfeld, lädt zur Passionsandacht ...

"Abenteuer Heimat" im Westerwald-Museum für Motorrad und Technik in Steinebach

In der Luft hängt hier nicht der Geruch, sondern der Duft von Benzin; und jedes Exponat ist eine kleine ...

Drei Tote in Weitefeld - Kriminalpsychologe erwartet schnellen Fahndungserfolg

Nach dem Fund von drei Toten in Weitefeld am Sonnntag (6. April) im Westerwald rechnet der Wiesbadener ...

Weitere Artikel


Luca Stolz startet für Land-Motorsport

Erst 17 Jahre alt ist Luca Stolz aus Brachbach, der in der neuen Saison im Porsche Carrera Cup an den ...

Panflöte und Orgel im Dialog

Die Abteikonzerte in Marienstatt bieten am Sonntag, 28. April, 17 Uhr einen besonderen Genuss. Matthias ...

29 Kinder gingen zur Erstkommunion in Hamm

In der Kirchen St. Joseph in Hamm/Sieg feierten in diesem Jahr 29 Jungen und Mädchen das Fest ihrer Erstkommunion, ...

Festgottesdienst in Wissen mit besonderer Note

Das Stadtjubiläum hatte viele Programmpunkte. Eigenen und gemeinsame mit dem 62. Rheinischen Schützentag. ...

Luther-Vortrag: „Rebell in einer Zeit des Umbruchs“

Beim "marienthaler forum" geht es in der nächsten Veranstaltung um Martin Luther. Als „Rebell in einer ...

Die Siegbrücke B 62 in Wissen wird erneuert

Die B 62 ist die Lebensader des Landkreises Altenkirchen. Und sie hat Brückenbauwerke, die dem heutigen ...

Werbung