Werbung

Nachricht vom 23.04.2013    

Friedenskirche in Scheuerfeld besucht

Der Betzdorfer Geschichte Verein führte die Reihe "Kirchen besuchen" jetzt zur evangelischen Friedenskirche nach Scheuerfeld. Pfarrer Heinz-Günther Brinken und BGV-Geschäftsführer Gerd Bäumer erläuterten die Geschichte des Gotteshauses.

Hausherr Pfarrer Heinz-Günther Brinken (links) und BGV-Geschäftsführer Gerd Bäumer erläuterten die Geschichte der Friedenskirche. Fotos: BGV

Scheuerfeld. Meistgestellte Frage im Vorfeld der Veranstaltung war: "Friedenskirche in Scheuerfeld? Wo ist die denn?" Die Frage hatten die Besucher, die der Einladung des "Betzdorfer Geschichte e.V." gefolgt waren, natürlich schon selbst beantwortet.
In der BGV-Reihe "Kirchen besuchen" stand in diesem Jahr die evangelische "Friedenskirche" auf dem Programm des Geschichtsvereins. In Zusammenarbeit mit der Ev.Kirchengemeinde Betzdorf, in Person von Pfarrer Heinz-Günther Brinken, hatte der BGV-Geschäftsführer Gerd Bäumer ein Programm ausgearbeitet, das die ältere und jüngere Geschichte des Hauses ein wenig ans Licht holte.

Im Archiv der Kirchengemeinde fand sich ein Manuskript des Pfarrers Winterberg von 1930, das Bäumer auswertete und in Auszügen zu Gehör brachte. Daraus ging hervor, dass der Plan für ein eigenes Versammlungsgebäude im Jahre 1928 reifte, als den evangelischen Gläubigen aus Wallmenroth und Scheuerfeld die Privatwohnungen zu klein wurden für ihre regelmäßigen Bibelstunden. Nachdem die Wallmenrother sich entschlossen hatten, ein eigenes Vereinshaus zu bauen, wurde 1929 begonnen, am heutigen Standort ein Versammlungshaus zu errichten.
Unter dem Namen "Haus Friede" konnte das Gebäude am 13.Dezember 1930 eingeweiht werden, 1934 brachte man noch einen Turm mit zunächst zwei Glocken an. Den Namen "Evangelische Friedenskirche" genehmigte die Kirchenleitung im Jahre 1959.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Pfarrer Brinken ergänzte die historischen Daten mit einigen Erläuterungen aus der jüngeren Geschichte und damit zum Teil auch aus eigenem Erleben. So wurde in den 70er Jahren die Selbstständigkeit der Scheuerfelder Gemeinde aufgehoben und der Verantwortung der Kirchengemeinde Betzdorf übertragen. Im Außenbezirk konnte dann noch lange Zeit wöchentlich Sonntags um 8:30 Uhr, bzw. 9 Uhr ein Gottesdienst gehalten werden, heute findet diese Versammlung der Gläubigen im 14-tägigen Wechsel mit dem Außenbezirk Alsdorf statt.

Die Besucher der Veranstaltung konnten das Gebäude schließlich noch genauer in Augenschein nehmen, einige Zeitdokumente in Form von alten Fotos aus der Sammlung des BGV hingen zur Ansicht aus. Ernst-Helmut Zöllner, Vorsitzender des BGV, dankte den Vortragenden und teilte den Anwesenden mit, dass die Veranstaltungsreihe fortgeführt wird. Zunächst mit den heimischen Kirchen, aber auch mit den Gotteshäusern der näheren Umgebung, die in geschichtlichem Zusammenhang mit Betzdorf stehen. Und das positive Echo des Publikums bestärkt den Verein in diesem Vorhaben.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Erfolgreicher Start für junge Badmintonspieler in Mayen

In Mayen fand der erste Mini-Cup der Saison statt, auf den sich die jungen Teilnehmer intensiv vorbereitet ...

Neue Kompetenz e.V.“ in Altenkirchen – Gründungscoaching und Beratung für Väter

Der Verein "Neue Kompetenz – Familie & Beruf e.V." in Altenkirchen engagiert sich als gemeinnützige Organisation ...

Bald heißt es in Wissen "Kumm ren": Der Verein Bürgertreff Wissen ist gegründet

In Wissen soll ein neuer Treffpunkt entstehen, der Menschen unabhängig von Alter und Herkunft zusammenbringt. ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Erfolgreiche Konferenz der Vereine aus der Verbandgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Am 22. März versammelten sich zahlreiche Vereine aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zur ...

Weitere Artikel


Benefizkonzert "Classic meets Pop" in Herdorf Supererfolg

Die Mischung stimmte, man nehme Herdorfer Kulturschaffende, Musiker aller Genres, Gruppen und Solisten ...

Überraschung im Frühling

Der Frauenchor Betzdorf-Bruche unternahm eine Überraschungstour an einem der ersten schönen Frühlingstage. ...

Das geplante Landesmarktrecht wird kritisiert

Die Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz warnt vor dem geplanten ...

Chorfestival zum 90. Geburtstag im Kulturwerk

Der Männergesangsverein "Sangeslust" aus Birken-Honigsessen lädt zum großen Chorfestival anlässlich ...

Siegreiche Handballsaison neigt sich dem Ende

Während die Herren des SSV95 Wissen ihr Ziel vom vierten Tabellenplatz erreichen konnten, kann sich die ...

Siegperle lernt Deutschland immer besser kennen

Auch in diesem Jahr erkunden die Wanderfreunde „Siegperle“ im Rahmen ihrer Ausflüge wieder zahlreiche ...

Werbung